Regenerative Energiesysteme: mit RESAT zu 100 Prozent Autarkie Wie ist vollständige Autarkie durch regenerative Energiesysteme zu erreichen? Das zeigt das von Dr. Richard Eckerle entwickelte Renewable Energy Systems Analysis Tool (RESAT).
Generalinspekteur erlebt Forschungsstärke und Innovationskraft General Carsten Breuer informiert sich bei seinem Besuch am 26. März an der Universität der Bundeswehr München über aktuelle Forschungs- und Innovationsprojekte.
casc-Masterfeier 2025 – ein Abend voller Emotionen und Erfolge Die Masterfeier des Weiterbildungsinstituts casc steht ganz im Zeichen des Abschieds, des Dankes und des Aufbruchs in eine vielversprechende Zukunft.
Podiumsdiskussion über Demokratie und Klimaschutz Demokratie und Klimaschutz – (wie) kann das klappen? Diese Frage diskutieren Prof. Hedwig Richter, Journalist Bernd Ulrich, MdL Kerstin Schreyer (CSU) und Dr. Andreas Kießling (Bayernwerk).
UniBw M und DLR vertiefen Sicherheits- und Verteidigungsforschung Die Institutionen unterzeichnen am 4. März 2025 einen Kooperationsvertrag, dessen Ziel eine strategische Partnerschaft in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung ist.
Allianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung Die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung aus fünf bayerischen Universitäten startet mit einem Side Event während der MSC.
Drohnen sollen mit KI und Sensoren Sprengsätze und Landminen erkennen Die UniBw M ist Partner des europäischen GENIUS-Projekts. Dabei sollen Drohnen die Möglichkeiten beim Erkennen von Bedrohungen u. a. auf dem Gefechtsfeld revolutionieren.
UniBw M und TechHUB SVI gründen gemeinsame Innovationsplattform Die Universität der Bundeswehr München und der TechHUB SVI von Bayern Innovativ gründen gemeinsam die „Innovationsplattform Drohnentechnologie und Robotik“.
Virtuelle Kopie: Digitaler Zwilling für den Flughafen Köln/Bonn Prof. Michael Schultz erstellt mit seinem Team eine virtuelle Kopie des Flughafens, die als Testumgebung für neue Technologien und optimierte Prozesse dient.
„Germany's next stress test“: MSC Side Event der UniBw M Als neuer „Academic Partner“ der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) veranstaltet die UniBw M die traditionelle Sonntags-Podiumsdiskussion mit Prof. Carlo Masala.
4C und QUEENS: Wie Computersimulationen Gefahren vorhersagen Ob Brückeneinsturz oder reißendes Aneurysma: Die an der UniBw M gemeinsam mit Partnern entwickelten Software-Tools 4C und QUEENS erkennen solche Risiken durch Simulationen.
CIHBw und UniBw M vereinbaren strategische Partnerschaft Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und die UniBw M vertiefen ihre Zusammenarbeit, um Impulse für die technologische Transformation der Bundeswehr zu setzen.
Wie das INCiTiS-FOOD-Projekt Ernährungszukunft gestaltet Prof. Gertrud Buchenrieder koordiniert das INCiTiS-FOOD-Projekt, das die Verbesserung der Nahrungs- und Ernährungssicherheit in afrikanischen Stadtregionen zum Ziel hat.
Projekt SPARTA: Bundestagswahlkampf auf Social Media in Echtzeit Seit dem 23. Januar 2025 ermöglicht das Forschungsprojekt SPARTA der Universität der Bundeswehr München ein Social-Media-Monitoring des Bundestagswahlkampfes im Live-Betrieb.
Einfluss von Herkunft und Bildung auf akademische Karrieren "Erstakademiker" Florian Brunner diskutiert mit Prof. Sina Farzin und Dr. Alexander Mayer, wie sehr Herkunft und Familie noch immer die Bildungschancen beeinflussen.
Universität der Bundeswehr München eröffnet Palladion Defence Accelerator Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde am 16. Januar 2025 der Palladion Defence Accelerator im Rahmen des NATO-DIANA Programms offiziell eröffnet.
Sicherheitsrelevante Forschung: Beratungsangebot der Uni Die Kommission für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung hat in neuer Zusammensetzung ihre Arbeit aufgenommen und berät Universitätsmitglieder.
Neues Jahr, neues Team der Vizepräsidenten an der UniBw M Der Verwaltungsrat hat mit Wirkung vom 1. Januar 2025 eine neue Vizepräsidentin und einen neuen Vizepräsidenten gewählt. Zwei Vizepräsidenten wurden wiedergewählt.
Workshop an der UniBw M: Wie lassen sich Sufi-Orte verwalten? Die Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam am Institut für Kulturwissenschaften an der UniBw M organisiert einen Workshop zum Thema „Managing Sufi Shrines and Lodges“.
Hochbegabtenprogramm: Übergabe der Zertifikate auf dem Campus Schülerinnen und Schüler des Maria-Theresia-Gymnasiums München besuchen im Hochbegabtenprogramm Vorlesungen an Fakultäten der Universität der Bundeswehr München.
Feierliche Verabschiedung von rund 340 Master-Absolvierenden Mit der zentralen Masterfeier endet offiziell die Studienzeit für die „Class of 2024“. Neben Abschluss-Urkunden werden auch zahlreiche Preise an Absolvierende verliehen.
Weihnachtsstudie 2024: Was kommt und was bleibt? Seit 2018 führt die Universität der Bundeswehr München ihre traditionelle Weihnachtsstudie durch und beleuchtet Trends, Unerwartetes und Kurioses. Die Jetzt gibt es die Ergebnisse von 2024.
Erste erfolgreiche Abschlüsse an der Kinder-Uni Die ersten Absolventinnen und Absolventen erhalten nach einer kindgerechten Vorlesung über den Leichtbau von Flugzeugen und Raketen ihre „Master-Urkunden“.
Gemeinsam Verbesserungen voranbringen Der Bundesvorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner, spricht mit den Studierenden über die Verbandsarbeit und wie sie die Sicherheitspolitik aktiv mitgestalten.
Diskussionsrunde: Ist die Zeitenwende schon beendet? Prof. Carlo Masala diskutiert mit Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und dem Autor Christian Schweppe im Rahmen einer Buchvorstellung über die sogenannte Zeitenwende.
Podiumsdiskussion „What now, America?“: Die USA nach Trumps Wahlsieg Nach Donald Trumps Wahlsieg diskutiert ein Expertenpodium an der Universität der Bundeswehr München über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen.
Hacking für Fortgeschrittene: 10. Event von „Capture the Flag“ Seit 2015 zieht der Cybersicherheits-Wettbewerb des Forschungsinstituts CODE (FI CODE) jedes Jahr Hacking-Begeisterte an die Universität der Bundeswehr München.
Die Unikirche begeht ihr 75. Jubiläum mit einem Festakt Die Kirche auf dem Campus in Neubiberg feiert Geburtstag. Universitätsmitglieder, Militärgeistliche sowie weitere Gratulantinnen und Gratulanten würdigen das Jubiläum.
10 Jahre berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering Fach- und Führungskräfte lernen im Studiengang erfolgreiches Managen komplexer Systeme und Projekte mit integriertem Systemwissen und einer ganzheitlichen Denk- und Sichtweise.
Die neue inside.unibw: Die Rolle des Ehrenamtes auf dem Campus „Wir bringen uns ein“ ist das Titelthema der neuen Ausgabe von inside.unibw. Im Fokus steht das Ehrenamt und wie sich Universitätsangehörige in verschiedenen Bereichen engagieren.