UniBw M und TechHUB SVI gründen gemeinsame Innovationsplattform

21 Februar 2025

Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) und der TechHUB SVI der Bayern Innovativ GmbH gründen gemeinsam die „Innovationsplattform Drohnentechnologie und Robotik“, um im bestehenden Netzwerk aus Industrie, Forschung und Anwendung gemeinsam zukunftsweisende Technologien voranzutreiben.

Modernste Drohnentechnologien und fortschrittliche Robotik sind für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie von größter Bedeutung, um die Souveränität Deutschlands auf diesem Technologiefeld zu sichern. Um die Entwicklung und Umsetzung dieser notwendigen Drohnentechnologie und Robotik in Bayern noch stärker zu forcieren, haben sich der TechHUB SVI der Bayern Innovativ GmbH und die UniBw M zur Ausarbeitung einer bundesweiten „Innovationsplattform Drohnentechnologie und Robotik“ zusammengeschlossen. Die gemeinsame Innovationsplattform unter der Koordination des TechHUB SVI ermöglicht es allen Beteiligten, den gesamten Innovationsprozess nahtlos zu begleiten – von der ersten Idee über die Gründung eines Start-ups, die Patentierung und Prototypenfertigung bis hin zur Serienproduktion. Dabei stehen Partner aus der heimischen Industrie zur Seite, um jeden Schritt der Wertschöpfungskette zu unterstützen.

Von der tragfähigen Idee bis zur Anwendung

Durch die enge Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus der verteidigungsrelevanten Forschung, der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sowie aus Unternehmen verschiedener anderer Branchen mit einschlägigen Kompetenzen werden innovative Lösungen geschaffen, die auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen eingehen. Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH, erläutert: „Unser Ziel ist es, aus jeder Idee eine tragfähige Innovation zu schaffen, indem wir alle relevanten Fachkompetenzen und Ressourcen bündeln. Wir sprechen mit unserem TechHUB SVI dabei nicht nur große Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie an, sondern auch branchenübergreifende KMU und Start-ups, die wertvolle Beiträge zur Entwicklung neuer Drohnentechnologien leisten können.“

Zugang zu Forschung und Förderprogrammen

Die Innovationsplattform fördert den Zugang zu neuen Technologien und schafft eine dynamische Umgebung, in der Wissen geteilt, Ideen entwickelt und Innovationen vorangetrieben werden. Sie vernetzt führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die in interdisziplinären Workshops, Konferenzen und zukunftsweisenden Projekten – wie dem European Defence Fund (EDF) sowie verschiedenen NATO-Programmen – eng zusammenarbeiten. Die enge Kooperation ermöglicht es, innovative Ansätze frühzeitig zu erkennen, Best-Practices auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die sowohl für aktuelle Herausforderungen als auch für zukünftige Sicherheitskonzepte richtungsweisend sind. So soll der technologische Fortschritt beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gestärkt werden.

„Wir kennen und können Bundeswehr“

Prof. Eva-Maria Kern, Präsidentin der UniBw M, führt aus: „Der Zugang von Streitkräften zu Innovationen muss schnell und nachhaltig zugleich sein. Ein zentraler Aspekt ist die Anwenderseite, d.h. die zuständigen Akteure des Bundesministeriums der Verteidigung, seiner nachgeordneten Behörden und der Dienststellen der Bundeswehr in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Die enge Zusammenarbeit mit Soldatinnen und Soldaten aus der Truppe ist ebenso unabdingbar wie eine geeignete Testinfrastruktur, die eine Erprobung unter Realbedingungen ermöglicht. Nur so kann eine praxisnahe Lösungsfindung mit bestmöglicher Ausrichtung am Einsatzkontext sichergestellt werden. Wir als ressorteigene Universität verfügen hier über große Erfahrung – denn wir kennen und können Bundeswehr seit mehr als 50 Jahren.“

Christoph Heinen, Leiter des TechHUB SVI, betont das Potenzial der Zusammenarbeit verschiedenener Akteure: „Ziel des TechHUB ist es vorrangig, abstrakte Vorhaben in konkrete Maßnahmen zu übersetzen und Synergiepotenziale zwischen Forschung, Industrie und Bundeswehr in greifbare technologische Projekte zu verwandeln. So stark unsere Veranstaltungen auch sind, sie allein reichen da natürlich nicht aus. Seit einigen Monaten widmen wir uns daher auch verstärkt dem Aufbau von Konsortien und dem Stellen von Förderanträgen. Innovationsplattformen bilden nun ein weiteres wichtiges Puzzlestück: Sie vereinen innerhalb unseres großen SVI-Netzwerks die besten Kompetenzen in spezifischen Bereichen, wie nun etwa Drohnen und Robotik. Dadurch können wir Technologien und ihre Reifegrade ganzheitlich, von der Grundlagenforschung bis zur einsatzbereiten Anwendung, betrachten und begleiten. Diese Plattformen fungieren somit als der neue Transmissionsriemen des TechHUB und bringen unsere Vision vom Abstrakten ins Konkrete – eine hervorragende Ergänzung zu unserem bisherigen Angebot!“

Innovationsplattform startet Ende Februar – erster Partner steht bereits fest

Start der Innovationsplattform ist bereits in den kommenden Wochen. Interessierte Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen können sich ab dem 25. Februar 2025 auf einer eigens dafür eingerichteten Bewerbungsplattform eintragen. Der erste namhafte Partner steht mit der UXS Alliance bereits fest. Sven Kruck, Co-CEO Quantum System, UXS Alliance, freut sich, als Industriepartner mit der Innovationsplattform zusammenzuarbeiten: „Die Gründung der Innovationsplattform des TechHUB und der UniBw M kommt keinen Moment zu früh! Wir brauchen für die Sicherheit Deutschlands und Europas innovative unbemannte Systeme, die unsere technologische Souveränität sichern. Unsere langjährige Erfahrung im Drohnen-Bereich schafft einen entscheidenden Mehrwert für das Verteidigungs-Ecosystem Deutschlands. Wir sind stolz, erster Industriepartner der Innovationsplattform Drohnentechnologie und Robotik zu sein.“

 

Über Bayern Innovativ

Bayern Innovativ verbindet Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Branchen-, Technologie- und Partnernetzwerken zu einem Thinknet Bayern mit über 75.000 Fachleuten. Resultat ist ein dynamischer Wissenstransfer in den Bereichen Digitalisierung, Energie & Bau, Gesundheit, Material & Produktion, Mobilität, sowie Sicherheit, aber auch Kultur- und Kreativwirtschaft. Außerdem begleitet die Bayern Innovativ GmbH insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei Innovationsvorhaben. Sie bietet modernes Technologie- und Innovationsmanagement und unterstützt bei Patentthemen sowie Förderprogrammen.


Titelbild: © sdecoret – stock.adobe.com