Universität erhält Zertifikat zur Internationalisierung Ein erfolgreicher Abschluss des „Audit kompakt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Internationalisierung der Hochschulen“ mit einem Konsolidierungsworkshop.
Diversity Audit zum Thema „Vielfalt gestalten“ an der UniBw M Seit 2022 befindet sich die UniBw M in einem Auditierungsverfahren des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V., um als Studien- und Arbeitsort noch attraktiver zu werden.
Konfliktforschung auf der Straße und auf Social Media hautnah erleben Für das Forschungsprojekt „KOKO – Konflikte verstehen und Kompetenzen vermitteln“ der UniBw M geht das Projektteam mit einem mobilen Filmstudio auf die Straße.
Mobilitäts-Sharing geht an der Universität der Bundeswehr München live Universitätsangehörige können dank „MORE Sharing“ ab sofort Fahrzeuge aus einer Flotte von knapp 100 Citybikes, E-Bikes, E-Lastenrädern, E-Rollern und E-Scootern ausleihen.
München: Hochkarätige Konferenz zu Satellitennavigation Im März fand der internationale „Munich Satellite Navigation Summit“ statt, organisiert unter Federführung des Instituts für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung.
Verdienstkreuz 1. Klasse für Pionier des autonomen Fahrens Für seine Arbeit wurde Prof. em. Dr.-Ing. Ernst Dieter Dickmanns am 9. März 2023 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Generalmajor Klaus Frauenhoff zu Gast in Neubiberg Der Leiter des Amtes für Heeresentwicklung informierte sich am 28. Februar 2023 über die aktuellen Entwicklungen an der Universität der Bundeswehr München.
Sensor für Detektion giftiger Gase soll marktreif werden Im Rahmen des Projekts ACDC wurde ein Sensor konzipiert, der radioaktive und chemische Gefahren erkennt. In einem Folgeprojekt soll er zu einem marktreifen Prototyp weiterentwickelt werden.
Bundestagsabgeordnete Dr. Anna Christmann besucht Universität Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, MdB Dr. Anna Christmann, war am 17. Februar 2023 an der Universität der Bundeswehr München zu Gast.
Dr. Anton Hofreiter: Impulse zur Sicherheitspolitik Der Vorsitzende des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, MdB Dr. Anton Hofreiter, besuchte am 16. Februar 2023 die Universität der Bundeswehr München.
Podiumsdiskussion: Alltagsrassismus in Deutschland Das Forschungszentrum RISK der Universität der Bundeswehr München widmete sich am 13. Februar 2023 mit einer Podiumsdiskussion der Frage „Wird Unsicherheit rassistisch gedacht?“.
Gründungsförderung: UniBw M erreicht Top Ten-Platzierung Die Universität der Bundeswehr München gehört zu den gründerfreundlichsten Universitäten in Deutschland. Dies zeigt der aktuelle Gründungsradar des Stifterverbandes.
Bessere Sicherheitsbeurteilung von Reaktoren Die Nachwuchsforschungsgruppe iCFD4NS leistet einen Beitrag zur Vervollständigung der Analysekette zur nuklearen Sicherheit. Ihr Ziel: eine bessere Sicherheitsbeurteilung von Reaktoren.
Nachhaltige Lebensmittelsysteme für Afrika Prof. Gertrud Buchenrieder übernimmt die Projektkoordination eines Projekts zur Entwicklung optimaler Agrar- und Nahrungsmitteltechnologien in afrikanischen Städten.
Inspekteur der Marine spricht über „Zeitenwende in der Marine“ Vizeadmiral Jan Christian Kaack hält auf Einladung von Prof. Carlo Masala im Audimax einen Fachvortrag vor Studierenden und weiteren Universitätsangehörigen.
Übergabe der Amtskette an die neue Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern Am 26. Januar 2023 fand die Amtsübergabe der Präsidentschaft durch Staatssekretärin Dr. Margaretha Sudhof in Vertretung des Bundesministers der Verteidigung Boris Pistorius statt.
Innovative Lösungen: Luftraummanagement wird immer komplexer Das Team der Professur für Luftverkehrskonzepte forscht an innovativen Lösungskonzepten für ein effizientes, adaptierbares und skalierbares Luftverkehrsmanagement.
Qualitätsorientierte Weiterentwicklung der Universität Erste Ansprache von Prof. Dr. mont. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern, MBA, in ihrer Funktion als neue Präsidentin der Universität der Bundeswehr München an die Universitätsangehörigen.
Neuer Vizepräsident für Forschung übernimmt das Amt zum 1. Januar 2023 Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert übernimmt das Amt von Prof. Dr. mont. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern, MBA, die diese Funktion bis Ende des vergangenen Jahres ausgeübt hatte.
Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende Das Forschungsverbundprojekt FLXsynErgy unter Leitung von Prof. Christian Schaum beschäftigt sich mit der Flexibilisierung der Biogaserzeugung auf Kläranlagen.
Prof. Merith Niehuss: Die Universität geht in gute Hände Nach 17 Jahren Amtsszeit verlässt die Präsidentin, Prof. Dr. Merith Niehuss am 31. Dezember 2022 die Universität der Bundeswehr München und geht in den Ruhestand.
Fotoausstellung in der Uni-Kirche: Forschende im Exil Eine Fotoausstellung in der Universitätskirche zeigt Portraits von betroffenen Forschenden. Mit einer Podiumsdiskussion wurde die Ausstellung eröffnet.
Die neue inside.unibw ist da: Abschied und Neuanfang In der Dezemberausgabe steht der Wechsel an der Spitze der Universität im Fokus. Dazu viel Neues aus der Wissenschaft, vom Campus sowie über aktuelle Projekte.
Winterliche Masterfeier an der Universität der Bundeswehr München Nach zweijähriger Corona-Pause konnten die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen wieder im Rahmen einer großen Masterfeier am 10. Dezember 2022 vom Campus verabschiedet werden.
Generalinspekteur der Bundeswehr zu Besuch an der UniBw M Der Generalinspekteur der Bundeswehr General Eberhard Zorn überzeugte sich am 8. Dezember vom hohem Niveau akademischer Ausbildung und Forschung an der Universität.
Neue Weihnachtsstudie: Die Deutschen bleiben zu Weihnachten optimistisch Werden die Kostensteigerungen dem fröhlichen Fest einen Riegel vorschieben? Die jährliche Weihnachtsstudie der Universität gibt eine eindeutige Antwort auf die Frage.
Wechsel an der Spitze: Prof. Dr. Eva-Maria Kern wird neue Präsidentin Prof. Dr. mont. Dr.-Ing. habil. Eva-Maria Kern, MBA (51) ist ab dem 1. Januar 2023 die neue Präsidentin der Universität der Bundeswehr München. Sie löst Prof. Dr. phil. habil. Merith Niehuss (68) ab.
Bau-Protect: Schutzmaßnahmen für bauliche Infrastruktur Die 9. Tagung Bau-Protect wurde in diesem Jahr wieder an der UniBw M ausgerichtet. Sie widmete sich dem Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen.
Familie im Wandel: Jahrestagung Familie in der Hochschule Im November fand die 8. Jahrestagung des Vereins „Familie in der Hochschule“ an der UniBw M statt. Die Veranstaltung wurde von der Familienservicestelle der Universität ausgerichtet.
Die politischen Dimensionen hinter der Fußball-WM im Winter Ein Interview mit Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr München, der sich zur WM in Katar intensiv mit der Rolle des Sports in der Politik beschäftigt hat.