Die Erde besser verstehen – mit Beobachtungen aus dem Weltall Veränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und Sensoren genau dafür ausgestattet.
Neuer Vizepräsident für Lehre und Internationalisierung Prof. Karl-Heinz Renner übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Prof. Karl-Christian Thienel, der diese Funktion bis Ende des vergangenen Jahres ausgeübt hatte.
Digitale Forensik am FI CODE: dem Cybercrime auf der Spur Prof. Harald Baier, Professor für Digitale Forensik am Forschungsinstitut Cyber Defence (CODE) der UniBw M, berichtet im Interview über sein spezielles Forschungsgebiet.
Interview mit Prof. Fairhurst: Eine Geste, so alt wie die Menschheit Was noch vor zwei Jahren für uns alle selbstverständlich war, ohne dass wir überhaupt darüber nachdenken mussten, hat durch die Corona-Pandemie ein jähes Ende gefunden.
Neue Weihnachtsstudie: Turbulente Zeiten, niedrige Erwartungen Kernergebnis der repräsentativen Studie unter 1.166 Befragten: Coronaregeln und Impfdebatten drücken die Weihnachtsstimmung – ungeimpfte Personen neigen mehr zu Regelverstößen.
Wie die Pandemie unser Berührungsverhalten verändert Social Bridges: Die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf zwischenmenschliche Interaktionen und unseren Tastsinn standen im Mittelpunkt der 4. interdisziplinären Konferenz.
Wie Romane das Verständnis von Forschung prägen Im letzten Jahr gab es viele Vergleiche der Pandemie mit Szenen aus Büchern und Filmen. Ein Projekt untersucht nun, wie Journalismus diese Verweise auf Fiktion nutzt, um die Pandemie zu erklären.
Wie sich Covid-19 auf die Arbeit der deutschen Verwaltungen auswirkt Die Umsetzung der Lockdowns und der damit verbundenen Maßnahmen bedeuten veränderte Aufgaben und ein Mehr an Verantwortung innerhalb jeder einzelnen Verwaltung
Social Media und COVID-19: Verändertes Nutzungsverhalten Unser Alltag hat sich während der COVID-19-Pandemie stark verändert. Warum sich auch die Nutzung von sozialen Medien in der Pandemie verändert hat, erklärt Prof. Annika Sehl.
Können Erwachsene zu „richtigem Verhalten“ erzogen werden? Wie werden Bevölkerungen in Zeiten von Corona durch Politik und Wissenschaft kollektiv erzogen und belehrt? Perspektiven der Erwachsenenbildung in einer globalen Pandemie.
Digitale Kluft im Home-Office vergrößert auch soziale Ungleichheiten Kontaktreduzierungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind immer noch das Gebot der Stunde und damit verbunden weitreichende Maßnahmen mit Schließungen und Home-Office.
Corona im Klassenraum: Besserer Schutz durch gereinigte Luft Eine Reduzierung der SARS-CoV-2 Virenlast und die Lösung des CO2-Problems ist in Klassenräumen mit einem mobilen Luftreiniger mit Außenluftzufuhr effizient möglich.
Leben in Balance: Bewegung in die Krise bringen Wer die Krise als Ausrede für weniger Bewegung nutzt, läuft Gefahr in eben dieser Krise weiter zu verharren. Warum es gerade jetzt besonders wichtig ist sich zu bewegen, erklärt Prof. Wagner.
Studie von Prof. Fairhurst: „Jüngere Menschen sind einsamer“ Keine Umarmung, weniger Berührungen – seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich unser soziales Leben stark verändert. Was macht das mit unserer Psyche? Ein Interview mit Prof. Merle Fairhurst.
Bayerns FFP2-Maskenpflicht ist richtig und wichtig Das Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Raum ist laut Prof. Christian Kähler ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit vor einer direkten und indirekten SARS-CoV-2 Infektion.
Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien? Der demokratische Rechtsstaat muss in der Pandemie tagtäglich Maßnahmen schnell umsetzen und anpassen. Was bedeutet das für das Demokratieverständnis?
Mentale Gesundheit: Die psychischen Spätfolgen der Corona-Pandemie Mit Voranschreiten der Pandemie mehren sich auch die Erkenntnisse, dass die Erkrankung wie auch die Beschränkungen zum Schutz vor ihr massive Auswirkungen auf die Psyche haben können.
Schulunterricht in Präsenz während der SARS-CoV-2 Pandemie Der Besuch der Schule ist für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen unerlässlich. Welches Unterrichtskonzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?
Mobilität: Fahrradverkehr in Zeiten der Corona-Pandemie Wie verändert sich unsere Mobilität durch COVID-19? Eine Studie zur Wahl der Verkehrsmittel in München wird an der Universität der Bundeswehr München durchgeführt.
Indirekte Infektionsgefahr: Entkeimungsgeräte für Innenräume Welche Vorteile bieten sie gegenüber anderen Konzepten zur Begrenzung der indirekten SARS-CoV-2 Infektionsgefahr durch Aerosole und worauf ist bei der Anschaffung zu achten?
Arbeiten im Homeoffice – Chance und Herausforderung Durch den COVID-19-Lockdown waren viele Mitarbeitende und Führungskräfte innerhalb kürzester Zeit gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Wie geht es nun weiter?
Schaden öffentlich-rechtliche Medien den Märkten? Der Einfluss öffentlich-rechtlicher Medien auf den freien Markt ist in vielen europ. Ländern Diskussionsthema. Es wird argumentiert, dass diese kommerzielle Medien vom Markt verdrängen.
Infektionsgefahr in Räumen: Studie zu Raumluftreinigern Eine Studie der UniBw M hat untersucht, ob mobile Raumluftreiniger einen sinnvollen Beitrag zur Reduzierung der Corona-Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen leisten können.
EU-Wiederaufbauplan – für Deutschland auch ökonomisch vorteilhaft? Deutschland ist der größte Nettozahler der EU, hat ein hervorragendes Kreditrating und war zumindest bislang von der Corona-Pandemie weniger stark betroffen als viele anderen EU-Länder.
Alle in einem Boot: Kommunikation in Zeiten von Corona Je länger die Kontaktbeschränkungen und Distanzgebote in der Corona-Krise dauern, desto offener regt sich Widerstand. Ein Kommentar von Prof. Natascha Zowislo-Grünewald.
Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz Gezieltes Monitoring von Abwasser könnte als Frühwarnsystem für die Ausbreitung neuer Infektionsherde in der Corona-Pandemie dienen und die bestehenden Maßnahmen ergänzen.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Entwicklungsländer Auch in Afrika, Asien und Lateinamerika wurden viele Schulen und Universitäten geschlossen. Eine Belastung für Länder, die schon vor COVID-19 nur schwer hochwertige Bildung anbieten konnten.
Neuer Studiengang an der Fakultät für Betriebswirtschaft Im Herbst 2021 startet an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität der Bundeswehr München ein neuer Studiengang: Human Resources Management.
Digitaltag 2020 - Podiumsdiskussion mit Prof. Natascha Zowislo Aus der Corona-Krise kann man lernen wie Digitalisierung das täglichen Leben beeinflusst und unterstützt. Beim Digitaltag wurde virtuell über die digitale Transformation in Deutschland diskutiert.
Digitale Lehre – Corona als Risiko und Chance. Ein Beitrag von Prof. Ertl Auch wenn inzwischen zunehmend Lockerungen stattfinden, planen viele Universitäten längerfristig mit reduzierten Präsenzveranstaltungen oder ausschließlich virtuellem Betrieb.