Wie die Sportintensität das Infektionsrisiko beeinflusst Mit einem neuen Versuchsaufbau zeigt ein Team um Prof. Christian Kähler und Prof. Henning Wackerhage (TUM), dass die Aerosolemission bei hoher körperlicher Belastung exponentiell zunimmt.
SARS-CoV-2: Projekt zu Aerosolen im Rettungshubschrauber Ein Projekt der UniBw M und der ADAC Luftrettung untersucht die Lüftungssituation in Rettungshubschraubern im Hinblick auf SARS-CoV-2.
COVID-19: Hygienemaßnahmen für Touchscreens Ein Team des Forschungsinstituts CODE beschäftigt sich mit der Erstellung eines Hygienekonzepts für öffentliche interaktive Displays zur Reduzierung der Übertragung des Coronavirus.
Interview mit Prof. Fairhurst: Eine Geste, so alt wie die Menschheit Was noch vor zwei Jahren für uns alle selbstverständlich war, ohne dass wir überhaupt darüber nachdenken mussten, hat durch die Corona-Pandemie ein jähes Ende gefunden.
Wie die Pandemie unser Berührungsverhalten verändert Social Bridges: Die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf zwischenmenschliche Interaktionen und unseren Tastsinn standen im Mittelpunkt der 4. interdisziplinären Konferenz.
Wie Romane das Verständnis von Forschung prägen Im letzten Jahr gab es viele Vergleiche der Pandemie mit Szenen aus Büchern und Filmen. Ein Projekt untersucht nun, wie Journalismus diese Verweise auf Fiktion nutzt, um die Pandemie zu erklären.
Wie sich Covid-19 auf die Arbeit der deutschen Verwaltungen auswirkt Die Umsetzung der Lockdowns und der damit verbundenen Maßnahmen bedeuten veränderte Aufgaben und ein Mehr an Verantwortung innerhalb jeder einzelnen Verwaltung
Social Media und COVID-19: Verändertes Nutzungsverhalten Unser Alltag hat sich während der COVID-19-Pandemie stark verändert. Warum sich auch die Nutzung von sozialen Medien in der Pandemie verändert hat, erklärt Prof. Annika Sehl.
Können Erwachsene zu „richtigem Verhalten“ erzogen werden? Wie werden Bevölkerungen in Zeiten von Corona durch Politik und Wissenschaft kollektiv erzogen und belehrt? Perspektiven der Erwachsenenbildung in einer globalen Pandemie.
Digitale Kluft im Home-Office vergrößert auch soziale Ungleichheiten Kontaktreduzierungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind immer noch das Gebot der Stunde und damit verbunden weitreichende Maßnahmen mit Schließungen und Home-Office.
Corona im Klassenraum: Besserer Schutz durch gereinigte Luft Eine Reduzierung der SARS-CoV-2 Virenlast und die Lösung des CO2-Problems ist in Klassenräumen mit einem mobilen Luftreiniger mit Außenluftzufuhr effizient möglich.
Leben in Balance: Bewegung in die Krise bringen Wer die Krise als Ausrede für weniger Bewegung nutzt, läuft Gefahr in eben dieser Krise weiter zu verharren. Warum es gerade jetzt besonders wichtig ist sich zu bewegen, erklärt Prof. Wagner.
Studie von Prof. Fairhurst: „Jüngere Menschen sind einsamer“ Keine Umarmung, weniger Berührungen – seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich unser soziales Leben stark verändert. Was macht das mit unserer Psyche? Ein Interview mit Prof. Merle Fairhurst.
Bayerns FFP2-Maskenpflicht ist richtig und wichtig Das Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Raum ist laut Prof. Christian Kähler ein wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit vor einer direkten und indirekten SARS-CoV-2 Infektion.
Welche Folgen hat die Pandemie für Demokratien? Der demokratische Rechtsstaat muss in der Pandemie tagtäglich Maßnahmen schnell umsetzen und anpassen. Was bedeutet das für das Demokratieverständnis?
Mentale Gesundheit: Die psychischen Spätfolgen der Corona-Pandemie Mit Voranschreiten der Pandemie mehren sich auch die Erkenntnisse, dass die Erkrankung wie auch die Beschränkungen zum Schutz vor ihr massive Auswirkungen auf die Psyche haben können.
Schulunterricht in Präsenz während der SARS-CoV-2 Pandemie Der Besuch der Schule ist für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen unerlässlich. Welches Unterrichtskonzept ist sicher, realisierbar und ökologisch vertretbar?
Mobilität: Fahrradverkehr in Zeiten der Corona-Pandemie Wie verändert sich unsere Mobilität durch COVID-19? Eine Studie zur Wahl der Verkehrsmittel in München wird an der Universität der Bundeswehr München durchgeführt.
Indirekte Infektionsgefahr: Entkeimungsgeräte für Innenräume Welche Vorteile bieten sie gegenüber anderen Konzepten zur Begrenzung der indirekten SARS-CoV-2 Infektionsgefahr durch Aerosole und worauf ist bei der Anschaffung zu achten?
Arbeiten im Homeoffice – Chance und Herausforderung Durch den COVID-19-Lockdown waren viele Mitarbeitende und Führungskräfte innerhalb kürzester Zeit gezwungen, von zu Hause aus zu arbeiten. Wie geht es nun weiter?
Infektionsgefahr in Räumen: Studie zu Raumluftreinigern Eine Studie der UniBw M hat untersucht, ob mobile Raumluftreiniger einen sinnvollen Beitrag zur Reduzierung der Corona-Infektionsgefahr in geschlossenen Räumen leisten können.
EU-Wiederaufbauplan – für Deutschland auch ökonomisch vorteilhaft? Deutschland ist der größte Nettozahler der EU, hat ein hervorragendes Kreditrating und war zumindest bislang von der Corona-Pandemie weniger stark betroffen als viele anderen EU-Länder.
Alle in einem Boot: Kommunikation in Zeiten von Corona Je länger die Kontaktbeschränkungen und Distanzgebote in der Corona-Krise dauern, desto offener regt sich Widerstand. Ein Kommentar von Prof. Natascha Zowislo-Grünewald.
Kläranlagen leisten wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz Gezieltes Monitoring von Abwasser könnte als Frühwarnsystem für die Ausbreitung neuer Infektionsherde in der Corona-Pandemie dienen und die bestehenden Maßnahmen ergänzen.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Entwicklungsländer Auch in Afrika, Asien und Lateinamerika wurden viele Schulen und Universitäten geschlossen. Eine Belastung für Länder, die schon vor COVID-19 nur schwer hochwertige Bildung anbieten konnten.
Digitaltag 2020 - Podiumsdiskussion mit Prof. Natascha Zowislo Aus der Corona-Krise kann man lernen wie Digitalisierung das täglichen Leben beeinflusst und unterstützt. Beim Digitaltag wurde virtuell über die digitale Transformation in Deutschland diskutiert.
Digitale Lehre – Corona als Risiko und Chance. Ein Beitrag von Prof. Ertl Auch wenn inzwischen zunehmend Lockerungen stattfinden, planen viele Universitäten längerfristig mit reduzierten Präsenzveranstaltungen oder ausschließlich virtuellem Betrieb.
Kommentar: Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer Kann das Konjunkturpaket und die darin enthaltene Mehrwertsteuersenkung der Bundesregierung eine Entlastung für die Bevölkerung bringen? Ein Kommentar von Prof. Stefan D. Josten.
Über die Nachverfolgung von Kontakten: Sinn und Zweck einer Corona App In Kürze soll die seit Langem diskutierte „Corona App“ in Deutschland auf den Markt kommen. Welche Herausforderungen bringt eine solche Anwendung mit sich?
Der Einsatz mathematischer Modelle in der Corona-Krise Mathematische Modelle ermöglichen quantitative Vorhersagen: Mit wievielen Krankheitsfällen ist zu rechnen und was hat welchen Einfluss auf den Verlauf der Epidemie?