IMCS beim WCCM 2024 in Vancouver: Forschung und Vernetzung Professor Alexander Popp vertrat das IMCS auf dem 16th World Congress on Computational Mechanics (WCCM 2024), der vom 21. bis 26. Juli 2024 in Vancouver, Kanada stattfand.
IMCS zu Gast in Prag und Pilsen Sebastian Brandstäter und Moritz Frey vom IMCS besuchten letzte Woche die Projektpartner des COMET-Projekts in Prag und Pilsen.
Lake Como Summer School zu Isogeometrischer Analyse 2024 Das IMCS beteiligte sich in der vergangenen Woche an der Summer School "Isogeometric Analysis: Theory, Applications, and New Trends".
IMCS nimmt an der French-German-Spanish Conference on Optimization teil Das IMCS nimmt an der 21. French-German-Spanish Conference on Optimization in Gijón, Spanien, teil.
Institutsgrillen 2024 - IMCS trotzt dem Regenwetter Am Montag, den 01. Juli 2024, fand die zweite Ausgabe des jährlichen IMCS-Institutsgrillens statt.
IMCS beteiligt sich an der 10. Ausgabe der CMAM in Bonn Das IMCS beteiligte sich in der vergangenen Woche an der 10. Ausgabe der International Conference on Computational Methods in Applied Mathematics (CMAM-10), welche in diesem Jahr in Bonn ausgetragen wurde.
Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Simulation Fr. Dharini Balachandran fängt am 3. Juni als neue Mitarbeiterin an.
Neuer Preprint über physikalisch informierte neuronale Netze als Ersatzmodell In dieser neuen Veröffentlichung untersuchen wir schnell auswertbare Ersatzmodellierungstechniken zur Erstellung eines hybriden digitalen Zwillings eines Stahlbetonträgers.
IMCS nimmt am 9. ECCOMAS Kongress 2024 in Lissabon teil Zwölf Mitglieder des IMCS nahmen am diesjährigen 9. Europäischen Kongress für Computermethoden in den angewandten Wissenschaften und Ingenieurwissenschaften (ECCOMAS) in Lissabon teil.
Thomas Apel zu Gast an Universitäten in Hamburg und Hannover Professor Thomas Apel war am 28. und 29. Mai 2024 zu Gast an unserer Schwester-Universität, der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, um mit den Professoren Markus Bause und Sven Knoth sowie deren Mitarbeitern Fragen aus den Bereichen Forschung, Lehre und Selbstverwaltung zu diskutieren.
Neue Publikation über eine Modell-Hierarchie basierend auf PINNs Unser neuster Artikel “A model hierarchy for predicting the flow in stirred tanks with physics-informed neural networks” wurde im Journal Advances in Computational Science and Engineering veröffentlicht.
IMCS verabschiedet Venant Habiyambere Zum Ende des Monats verabschiedet das IMCS seinen dienstältesten Mitarbeiter Venant Habiyambere. Der technische Angestellte geht nach 35 Jahren (!) an der UniBw in den wohlverdienten Ruhestand. Aus diesem Anlass lud Venant gestern am Institut zu einer kleinen Ausstandsfeier mit selbst zubereiteten afrikanischen Spezialitäten ein.
Neue Veröffentlichung zu Physik-informierten neuronalen Netzen für Kontaktprobleme Unser neuer Artikel mit dem Titel "Solving forward and inverse problems of contact mechanics using physics-informed neural networks" wurde als Open-Access-Paper in Advanced Modeling and Simulation in Engineering Sciences veröffentlicht.
CSE-Kolloquiumsvortrag von Richard Ostwald Am 02. Mai 2024 fand der dritte Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.
IMCS bei "FE im Schnee" 2024 Das Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) war erneut Teilnehmer an der jährlichen Konferenz "FE im Schnee", die wieder im malerischen Kleinwelsertal stattfand. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch von Kenntnissen und neuen Ansätzen auf dem Gebiet der Finite-Elemente-Methode und computergestützten Simulation.
Neuer Preprint zu nicht-koerzitiven Problemen Ein neuer Preprint mit Thomas Apel als Koautor befasst sich mit der Diskretisierung eines Optimalsteuerproblems für eine nicht-koerzitive Randwertaufgabe.
Neuer Preprint über Block-Vorkonditionierer für gemischt-dimensionale Modelle In diesem neuen Preprint untersuchen wir einen skalierbaren, physikbasierten Block-Vorkonditionierer für gemischt-dimensionale Modelle der Balken-Festkörper-Interaktion und deren Anwendung im Ingenieurwesen.
Heidelberg Seminar on Optimal Control 2024 in Haus im Ennstal Das IMCS nimmt am diesjährigen Heidelberg Seminar on Optimal Control vom 24. Februar bis 02. März in Haus im Ennstal teil.
CSE-Kolloquiumsvortrag von Fleurianne Bertrand Am 29. Februar 2024, dem diesjährigen Schaltjahr-Tag, fand der zweite Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.
Neuer Preprint zur isogeometrischen Analysis von Eigenwertproblemen In einem neuen Preprint untersuchen wir die Lösung des Laplace-Eigenwertproblems auf Kreissektoren mittels isogeometrischer Analysis, wobei wir fokussiert den Einfluss und die numerische Auflösung der charakteristischen Eckensingularität behandeln.
Innenminister Joachim Herrmann informiert sich über RISK.twin Innenminister Joachim Herrmann besucht die Universität der Bundeswehr München und informiert sich dabei unter anderem über das RISK.twin Projekt.
Neuer Preprint zur mathematischen Modellierung von Lipolyse in Lipidtropfen In einem neuen Preprint, der im Zuge einer Forschungskooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz entstand, untersuchen wir die mathematische Modellierung und numerische Diskretisierung von Lipolyse in Lipidtropfen.
Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Simulation Seit dem 01. Februar 2024 verstärkt Daniel Wolff die Arbeitsgruppe Computergestützte Simulation (Prof. Popp) als Postdoc.
CSE-Kolloquiumsvortrag von Benjamin Marussig Am 01. Februar 2024 fand der erste Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.
Neue Veröffentlichung zur bidirektionalen Kopplung von Faser/Fluid-Systemen Unser neuer Artikel mit dem Titel "A fully coupled regularized mortar-type finite element approach for embedding one-dimensional fibers into three-dimensional fluid flow" wurde als Open-Access-Paper in Wiley's International Journal for Numerical Methods in Engineering veröffentlicht.
Neue Veröffentlichung zur Lösung elliptischer Hindernisprobleme Der neue Artikel "On solving elliptic obstacle problems by constant abs-linearization" ist als Open-Access-Paper in Elsevier's Results in Control and Optimization veröffentlicht worden.
Forschungstage 2023 in Herrsching am Ammersee Letzte Woche fanden vom 06. - 07. Dezember bereits zum dritten Mal die alljährlichen Forschungstage der Gruppe "Computergestützte Simulation" um Prof. Popp in Herrsching am Ammersee statt.
Das IMCS feiert Weihnachten - Bowling-Edition Am gestrigen Mittwoch, den 13. Dezember 2023 fand die Weihnachtsfeier des IMCS statt. Austragungsort war in diesem Jahr das Bowling-Center Max Munich Bowling in Brunnthal.
Ehrung der Master-Absolventen des IMCS Am vergangenen Samstag wurden an unserer Universität die Masterfeiern zur Ehrung der Absolventinnen und Absolventen abgehalten. Auch die Studiengänge Bauingenieurwesen und Mathematical Engineering, bei denen sich das IMCS essentiell am Lehrwesen beteiligt, brachten in diesem Jahr zahlreiche hochqualifizierte Studienabgänger hervor.
Dr. Max Winkler zu Gast am IMCS Dr. Max Winkler von der TU Chemnitz war in dieser Woche zu Gast am IMCS und hielt dabei unter anderem einen Vortrag zur optimalen Steuerung von Fußgängerdynamiken für das Forschungskolloquium Angewandte Mathematik.