Die Module vermitteln grundlegende Kenntnisse zur Mathematik für Studenten der Studiengänge Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik.
Die Module Mathematik I, II und III werden von einem der Professoren Apel, Gerdts und Richter nach interner Absprache gelesen. Im Studienjahr 2024/25 liest Prof. Richter das Modul Mathematik I, Prof. Gerdts das Modul Mathematik II und Prof. Apel das Modul Mathematik III.
Informationen für zukünftige Studierende
Häufig wird von zukünftigen Studierenden die Frage gestellt, wie sie sich vor dem Studium auf die Anforderungen im Fach Mathematik vorbereiten können, vor allem, wenn das Abitur schon einige Jahre zurückliegt. Sie machen sich
Sorgen, ob sie genügend Vorkenntnisse in Mathematik haben. Deshalb zunächst die Entwarnung: Alles, was Sie für die Mathematik-Prüfungen benötigen, lernen Sie hier im Studium. Lücken in den Vorkenntnissen lassen sich durch Fleiß schließen.
Aber natürlich sollten einige Grundkenntnisse vorhanden sein, angefangen bei der Beherrschung der Grundrechenarten. Wer sich hier in Vorbereitung auf das Studium testen möchte, dem seien die Module
- IA: Elementares Rechnen: Mengen und Zahlen,
- IB: Elementares Rechnen: Potenzen und Proportionalität,
- II: Gleichungen in einer Unbekannten,
- VI: Elementare Funktionen,
- IX: 2D Koordinatensysteme,
- X: Vektorgeometrie
vom Vorkurs OMB + empfohlen. Dieser Vorkurs ist Teil des Programms MINTfit, das auch Themen aus Physik, Chemie und Informatik enthält. Die Kenntnisse der in den Vorkurs-Modulen
- IV: Lineare Gleichungssysteme,
- VII: Differenzialrechnung,
- VII: Integralrechnung
behandelten Themen ist von Vorteil, diese können jedoch auch in einem Tutorium (auf freiwilliger Basis zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen) nachgeholt werden, besonders, wenn vor dem Studium wenig Zeit bleibt. Die Inhalte aller anderen in diesem Vorkurs angebotenen Module sind als Vorkenntnisse für die in den Modulen Mathematik 1 bis 3 behandelten Themen nicht notwendig, sondern ergänzen diese.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch Bücher und Web-Ressourcen. Ich habe im Folgenden ein paar interessante Quellen gesammelt, aber diese sind keineswegs als notwendiges Vorwissen zu betrachten. Wichtig ist vor allem, dass Sie sich auf das Studium freuen und dann die Lehrveranstaltungen mit Interesse und Leistungsbereitschaft angehen.
Bücher:
- W. Poguntke: Keine Angst vor Mathe (Teubner-Verlag)
- A. Kemnitz: Mathematik zu Studienbeginn (Vieweg-Verlag)
Cartoon-Mathematikkurse:
- W. T. Küstenmacher, H. Partoll, I. Wagner: Mathe macchiato (Verlag Pearson Studium)
- H. Partoll, I. Wagner: Mathe macchiato Analysis (Verlag Pearson Studium)
Web-Sites:
Literatur
Lehrbücher:
- T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik
- K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik (Bände 1 und 2)
- K. Burg, H. Haf, F. Wille: Vektoranalysis (Höhere Mathematik für Ingenieure, ...)
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Bände 1-3, Übungen, Formeln)
- L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele (enthält Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen)
Arbeits- und Übungsbücher:
- E. Emmrich, C. Trunk: Gut vorbereitet in die erste Mathematikklausur
- K. Graf Finck von Finckestein et al.: Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure (Bände I und II)
- C. W. Turtur: Prüfungstrainer Mathematik
Weiteres Material:
Häufig gestellte Fragen
Welche Ziele hat die Lehre in der Mathematik?
Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit mathematischem Handwerkszeug (z.B. Mengen, Zahlen, Funktionen, Gleichungen, Differenzieren, Integrieren, geometrische Zusammenhänge)
- Lösen von praktisch wichtigen Problemen, wie Extremwertaufgaben und Differentialgleichungen
- Umgang mit mathematischer Software wie MATLAB
- Üben von logischem und unabhängigem Denken, Erfassen von mathematischen Strukturen (z.B. Definition, Satz, Beweis, Hypothese)
- Kennenlernen des systematischen Aufbaus der Mathematik, der vielen anderen Wissenschaften als Vorbild dient
- Modellieren einfacher physikalisch-technischer Sachverhalte ("Textaufgaben"), Fähigkeit zur Strukturierung umfassender Aufgaben
- Entwicklung weiterer Fähigkeiten wie Sorgfalt, Selbständigkeit, Selbstmanagement
Welche Komponenten umfasst die Mathematik-Ausbildung?
- Vorlesung
- Übung
- Nacharbeit der Vorlesung, Lösen von Übungsaufgaben
- Studium weiterer Quellen (Bücher, Videos, Internet)
Durch das Bearbeiten von Hausaufgaben wird das kontinuierliche Arbeiten gefördert, wodurch sich ein besserer Lernerfolg einstellt. Fähigkeiten in Mathematik kann man sich nur mit Geduld und Ausdauer erarbeiten, nicht kurz vor der Prüfung anlesen.
Wir bieten an, dass Sie Ihre Lösungen der Hausaufgaben abgeben und diese korrigiert werden. Wie bei der Prüfung sollte der Lösungsweg für den Korrekteur nachvollziehbar (von oben nach unten lesbar) aufgeschrieben werden.
Wenn Sie mit Hausaufgaben nicht zurechtkommen, versuchen Sie zunächst die Probleme unter Studierenden zu klären. Die Arbeit in kleinen Gruppen stärkt die Teamfähigkeit. Finden Sie keine Lösung, schreiben sie eine E-Mail an Ihren Übungsleiter. In besonders schweren Fällen vereinbaren Sie mit ihm oder dem Vorlesenden einen Besprechungstermin.
Hinweise zur Prüfung
Jedes der 3 Module wird mit einer schriftlichen Prüfung über 90 min abgeschlossen. Schwerpunkt der Prüfungen ist der gesamte im jeweiligen Modul (Vorlesung, Übung, Hausübung) behandelte Stoff.
Zur Prüfung sind nur die Hilfsmittel zugelassen, die der Vorlesende zu Beginn des Trimesters bekannt gibt. Im Allgemeinen werden gar keine Hilfsmittel zugelassen. Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, dürfen ein Wörterbuch verwenden. Taschenrechner sind nicht erlaubt.
Allgemeine Hinweise zur Klausur:
- Tragen Sie bitte auf jedem abgegebenen Blatt in der rechten oberen Ecke Ihren Namen und Vornamen ein.
- Lesen Sie die Aufgabenstellungen sorgfältig.
- Schreiben Sie leserlich; benutzen Sie lieber ein Blatt mehr.
- Geben Sie den Lösungsweg an; beschreiben Sie (auch in Worten), was Sie tun. Geben Sie alle Nebenrechnungen an.
- Schreiben Sie nicht mit Bleistift und vermeiden Sie die Farbe Rot.