Die Leitlinien bilden den Rahmen für die Ziele und Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung an der UniBw M. Sie wurden am 14.09.2023 vom Senat beschlossen.

 

Um die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) zukunftsfähig auf Nachhaltigkeit auszurichten und sich damit dem Standard deutscher Hochschulen anzuschließen, sind langfristige Perspektiven für die nachhaltige Entwicklung in Form einer Nachhaltigkeitsstrategie notwendig. Nachhaltigkeit umfasst dabei ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Die im Folgenden ausformulierten Leitlinien bilden den verbindlichen Rahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie der UniBw M. Mit Beschluss der Leitlinien verpflichtet sich die UniBw M, Nachhaltigkeitsaspekte bei allen ihren Entscheidungen und Aktivitäten u.a. in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer sowie in der Governance, Verwaltung und im studentischen Engagement zu berücksichtigen.

 

  1. Verantwortung übernehmen

Qualitativ hochwertige Bildung gilt als wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung, denn sie befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Universitäten als Bildungsanbieter übernehmen deshalb besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Die UniBw M stellt sich ihrer Verantwortung als Wissensschmiede für herangehende Offizierinnen und Offiziere der Bundeswehr und in ihrer Vorbildfunktion innerhalb der Gesellschaft.

 

  1. Nachhaltigkeit umfassend verankern

Die Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung werden in allen Bereichen der UniBw M verankert. Dazu identifiziert die UniBw M Handlungsfelder u.a. in Forschung, Lehre, Transfer, Governance und Verwaltung sowie im studentischen Engagement. Weitere Themen der Nachhaltigkeit auf dem Campus (z.B. Gebäudemanagement und täglicher Betrieb) obliegen dem Betreiber der Liegenschaft (Bundeswehr-Dienstleistungszentrum – BwDLZ München) und werden durch die Umsetzung des „Maßnahmenprogramm Nachhaltig-keit - Weiterentwicklung 2021“ der Bundesregierung berücksichtigt. Die UniBw M als Nutzer der Liegenschaft unterstützt das BwDLZ hierbei und strebt eine enge Zusammenarbeit an.

 

  1. Alle Universitätsangehörigen einbeziehen

Nachhaltigkeit geht als Querschnittsthema alle etwas an. Eine nachhaltige Entwicklung wird nur mit Unterstützung aller Universitätsangehörigen und durch Formate der aktiven Beteiligung (z.B. Arbeitskreise, Workshops) gelingen. Die UniBw M nimmt sinnvolle Vorschläge und Ideen zu mehr Nachhaltigkeit gern auf und prüft die Umsetzung.  Sie ist sich ihrer regionalen Verantwortung außerhalb des Campus bewusst und unterstützt nach Möglichkeit die Sitzgemeinde Neubiberg beim Thema Nachhaltigkeit.

 

  1. Nachhaltigkeit umsetzen

Die UniBw M entwickelt aufbauend auf diesen Leitlinien eine Nachhaltigkeitsstrategie mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen. Daraus werden konkrete Maßnahmen abgeleitet und Kriterien zur Evaluierung festgelegt. Der zu erstellende Projektplan beschreibt die Maßnahmen im Detail, zeigt organisatorische Verantwortlichkeiten und definiert Zeitpläne. Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht informiert darüber.

 

  1. Nachhaltigkeit kontinuierlich reflektieren

Der Prozess und die Inhalte der Nachhaltigkeitsstrategie werden kontinuierlich reflektiert, um Ziele und Maßnahmen an aktuelle Entwicklungen anzupassen.