Nachhaltigkeit ist ein Querschnittskonzept, das in neuen Formen der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie Politik- und Gesellschaftsbereichen zu den vielschichtigen Herausforderungen einer langfristig umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung, wie ressourcengerechtes und klimaverträgliches Handeln, adressiert wird. Forschung zur Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen und trägt damit dazu bei, die Ziele der Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen. Sie kann disziplinär, interdisziplinär oder transdisziplinär stattfinden. Dabei wird die inhaltlich und methodisch differenzierte Spezialisierung der Fachdisziplinen nicht aufgehoben, sondern mit einer kritischen Reflexion der Reichweite und Grenzen der jeweils vorausgesetzten Modelle und der Anschlussstellen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen und anderen Kulturen sowie Praxisakteuren verknüpft. (Quelle: KriNaHoBay von 2017, BayZeN)