Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Wo stehen wir?

Seit Beginn der Industrialisierung ist die globale Durchschnittstemperatur bedingt durch den anthropogenen Klimawandel bereits um 1,2 Grad Celsius gestiegen. Zur Sicherung unseres Wohlstands und unserer Lebensgrundlagen müssen wir einen weiteren Anstieg zeitnah verhindern. Erfolgreicher Klimaschutz stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar, die nur von allen gemeinsam bewältigt werden kann.

Als Universität der Bundeswehr München stellen wir uns daher der Herausforderung, unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um unsere eigene Energie- und Klimabilanz zu verbessern und damit als Vorbild der Gesellschaft zu dienen.

Vorgehen zur Reduktion von Treibhausgasen

Die Universität der Bundeswehr München schließt sich den nationalen und internationalen Zielen zur Reduzierung ihrer Treibhausgase an und etablierte im Juli 2023 ein Klimaschutzmanagement, das einen Teilbereich ihrer Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung darstellt. Ziel ist im ersten Schritt die Erabeitung eines Klimaschutzkonzeptes mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase der Universität. Dieses Konzept soll unter Einbeziehung aller interessierten Stakeholder entstehen. Gefördert wird das Klimaschutzmanagement durch die Nationale Klimaschutzstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Kontakt Klimaschutz

Bei Fragen und Anregungen zum Klimaschutz melden Sie sich gerne.

Ilga Koners M.Sc.

Ilga Koners M.Sc.

Klimaschutzmanagerin
Gebäude 38, Zimmer 0120
0175-5887369
+49 89-6004 2461

Schritte zum integrierten Klimaschutzkonzept

1. Erstellung einer Treibhausgas-Bilanz und IST-Analyse
2. Potenzialanalyse und Entwicklung verschiedener Szenarien
3. Minderungsziele definieren (kurz-, mittel-, langfristig)
4. Kommunikation mit und Beteiligung von allen Akteuren
5. Erarbeitung konkreter Maßnahmen
6. Verstetigung des Klimaschutzmanagements
7. Monitoring und Controlling

Projektsteckbrief

Titel: KSI: Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement

Laufzeit: 1. Juli 2023 – 30. Juni 2025

Auftraggeber: Universität der Bundeswehr München

Förderkennzeichen: 67K20489

Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Förderung Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert deutschlandweit Gemeinden, Hochschulen und andere Organisationen mit dem Ziel ein funktionierendes Klimaschutzmanagement bei möglichst vielen Institutionen zu etablieren. Dieses trägt entscheidend zur Erreichung der Klimaneutralität Deutschlands in 2045 bei.