
Kinderuni: Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler?
4 April 2025
Die Kinderuni-Vorlesung am 2. April 2025 an der Universität der Bundeswehr München beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema „Kanzlerwahl“. Das Ergebnis der Kinder-Bundestagswahl im Hörsaal lässt die Dozentin Prof. Jasmin Riedl staunen!
Die wahlberechtigten Kinder aus der Kinderuni haben das geschafft, wovon die Parteien in Deutschland nur träumen können: Sie haben die Partei „Freiheit“ gewählt und das mit einer absoluten Mehrheit! Auch die Wahl für die neue Kinderuni-Bundeskanzlerin verlief reibungslos und mit einer klaren Mehrheit.
Dass es in der echten Politik nicht so einfach abläuft, erklärte Prof. Jasmin Riedl, Professorin für Politikwissenschaft an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, in der ersten Kinderuni-Vorlesung des Jahres mit dem Titel: Wer wählt in Deutschland eigentlich den Bundeskanzler?
Da das Thema aktuell ist und mit der Bundestagswahl im Februar viele Fragen in Kinderzimmern aufkamen, ging Prof. Riedl in sieben Schritten darauf ein, wie der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin ins Amt kommt, welche Parteien entscheiden, wer Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin wird und wer die gewählte Person am Ende ernennt.
Prof. Riedl erklärte den jungen Teilnehmenden das Prinzip anschaulich anhand von Wahlen zu Klassen- bzw. Schulsprecherinnen und -sprechern.
In sieben Schritten zum Bundeskanzler bzw. zur Bundeskanzlerin: Prof. Riedl nimmt sich die Zeit, den Kindern die Wahl verständlich darzustellen (© Universität der Bundeswehr München/Siebold)
Von so einem Wahlergebnis träumen Parteien
Das Highlight der Vorlesung war die eigene Wahl der Kinder. Zur Auswahl standen die folgenden Parteien:
- Die Sportpartei „SpoPa“, die mehr Sport statt Mathe-Exen fordert
- Die „Urlis“, die für mehr Urlaub für alle außer Lehrerinnen und Lehrer plädiert
- Die Burgerwehr, die mindestens viermal die Woche Burger mit Pommes zum Essen fordert
-
Die „Freiheit“, die sich dafür einsetzen möchte, dass alle Kinder selbst entscheiden können, wann sie schlafen, Freunde sehen oder am Tablet spielen wollen
Die 31 anwesenden Kinder wählten mit 16 Stimmen die Partei „Freiheit“ zu ihrem Favoriten. Dementsprechend mussten keine Koalitionen gebildet werden und auch die anschließende Wahl der Kinder-Bundeskanzlerin endete mit einer harmonischen Mehrheit von 18 Stimmen.
Nach der Wahl ernennt der Kinder-Bundespräsident offiziell die Kinder-Bundeskanzlerin (© Universität der Bundeswehr München/Siebold)
Die Kinderuni fand am 2. April 2025 in Kooperation mit der VHS SüdOst auf dem Campus der UniBw M statt. Die nächste Kinderuni mit dem Thema „Wie bauen wir Brücken?“ findet am 4. Juni 2025 statt. Mehr Informationen gibt es im zentralen Veranstaltungskalender der Universität >
Titelbild: Prof. Jasmin Riedl von der UniBw M erklärt den Kindern, warum ihre Eltern bei der Bundestagswahl im Februar nicht den Bundeskanzler gewählt haben (© Universität der Bundeswehr München/Siebold)