Datenschutzhinweise für die Studie "Interkulturelle Adaption von großen halböffentlichen Displays"

Die Datenerhebung, -speicherung, -verarbeitung und -verwendung von personenbezogenen Daten wird im Allgemeinen dem EU-Rechtsrahmen sowie der deutschen Gesetzgebung zum Datenschutz folgen. Ihre Daten werden zur Durchführung und wissenschaftlichen Auswertung des genannten Forschungs­vorhabens erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten dieser Umfrage werden streng vertraulich behandelt, ausgewertet, anonymisiert und ohne Personenbezug veröffentlicht. Die Auswertung erfolgt mit strengen technischen und organisatorischen Datenschutz-Maßnahmen. Verantwortlich für die Durchführung der Studie ist Laura Stojko (laura.stojko@unibw.de, 089 6004 2602), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Mensch-Computer-Interaktion, Institut für Softwaretechnologie der Fakultät Informatik. Der zuständige administrative Datenschutzbeauftragte (ADSB) ist unter datenschutz@unibw.de zu erreichen.

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

  • Organisatorische Daten: Name, E-Mail-Adresse, Datum der Einwilligung, Kodierliste (Pseudonym und Name), E-Mail-Verkehr
  • Personenbezogene Daten durch eine Umfrage auf SoSci: Zur Berechnung eines kulturellen Profils (den kulturellen Präferenzen) für eine Person, welches als Grundlage für die Aggregation mit fünf weiteren Profilen notwendig ist, werden folgende Informationen abgefragt:
    • Staatsbürgerschaft(en)
    • (freiwillig) Staatsbürgerschaften der Eltern
    • Aktueller Wohnort (Land)
    • Vergangene Wohnorte (Land) und Dauer (mind. 1 Monat)
    • Geburtsjahr [Kontrollvariable, Gewichtung der unterschiedlichen Aufenthalte auf kulturelles Profil]
    • Geschlecht [Kontrollvariable]
    • (freiwillig) Politische Einstellung [Einfluss auf adaptiertes User Interface Element „Detailgrad“ und „Informationsdichte“ als auch „Inhaltstyp“]
  • Personenbezogene Daten durch Video- und Tonaufnahmen während der Evaluation vor Ort: Qualitative Erfassung der persönlichen Bewertung von drei unterschiedlichen Varianten des User Interfaces eines großen interaktiven Displays durch
    • Think-aloud: Äußern der Gedankengänge während der Interaktion (Videoaufnahme, um die Aussagen der Anzeige zuordnen zu können),
    • und anschließend eines teilweise strukturierten Interviews (Audioaufnahme, Notizen): Es werden mehrere Fragen besprochen, um die Varianten zu vergleichen und positive und negative Aspekte herauszufinden.
  • Transkripte: Die Aufnahmen werden nach der Evaluation vor Ort transkribiert, d.h. die gesprochenen Worte während der Interaktion und des Interviews werden in Text umgewandelt, welcher anschließend ausgewertet wird. Zur Auswertung wird eine Coding-Analyse angewandt, die die Textpassagen mit unterschiedlichen Codes versieht, z.B. wenn etwas über die Farbwahl gesagt wurde, wird der Code „Farbe positiv“ usw. vergeben. Daraus lässt sich ableiten, ob und inwiefern die Variationen gefallen haben und welche User Interface Variante am meisten zugesagt hat. Während des Interviews werden handschriftliche Notizen erstellt, die im Nachgang digitalisiert werden.

Rechtmäßigkeit: Sämtliche personenbezogenen Daten der Studie werden auf Basis der freiwilligen Einwilligung der Probanden (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 9 Abs. 2 lit. a i.V.m. Art. 89 Abs. 1 & 2 DSGVO, § 27 Abs. 3 & 4 BDSG) von Laura Stojko erhoben und verarbeitet. Diese Einwilligung wird durch die SoSci-Umfrage eingeholt.

Wie speichern und verarbeiten wir Ihre Daten?

Das RZ-Share ist ein personenbezogenes und passwortgeschütztes Laufwerk des Rechenzentrums der Universität der Bundeswehr München (UniBw M).

Organisatorische Daten: Die organisatorischen Daten werden in einem gesonderten passwortgeschützten RZ-Share Bereich abgelegt, welcher getrennt von den anderen Studiendaten ist, und nur zu organisatorischen Zwecken, durch die Studiendurchführende, abgerufen. Der E-Mail-Verkehr wird in einem gesonderten Unterordner in Outlook abgelegt. Nach Durchführung der Studie werden sämtliche organisatorischen Daten gelöscht. Die organisatorischen Daten werden weder ausgewertet noch veröffentlicht.

Umfrage (SoSci): Die Daten der Umfrage werden auf dem UniBw M gehosteten SoSci-Server gespeichert. Ein Abzug davon wird nach Trennung der organisatorischen Daten von den weiteren Umfragedaten in einem RZ-Share Ordner abgelegt. Zugriff hat ausschließlich die Studiendurchführende. Aus den personenbezogenen Daten der Umfrage wird ein numerisches, kulturelles Profil der Person berechnet. Das Einzelprofil wird separat abgespeichert und mit einem Pseudonym verknüpft für die spätere Zuordenbarkeit (für die richtige Auswahl der User Interface Varianten bei der Evaluation vor Ort). Des Weiteren werden von allen Teilnehmern die Angaben über Staatsbürgerschaften, Wohnorte als auch Alter und Geschlecht aggregiert gesammelt. Diese aggregierten Daten sind anonym. Ist dieser Schritt erfolgt, werden die Originaldaten auf SoSci und der Abzug auf RZ-Share gelöscht. Das Gruppenprofil enthält das Aggregationsergebnis von sechs Einzelprofilen und lässt keinen Rückschluss auf eine Einzelperson zu.

Evaluation vor Ort (Think-aloud und semi-strukturiertes Interview): Für die Video- und Tonaufnahmen wird eine gesonderte SD-Karte verwendet. Nach jeder Evaluation werden die Aufnahmen unverzüglich in einen passwortgeschützten Ordner auf einem RZ-Share abgelegt. Zu diesem Ordner hat ausschließlich die Studiendurchführende Zugriff. Die SD-Karte wird anschließend unverzüglich und unwiderruflich gelöscht. Die Audioaufnahmen der Interviews und die digitalisierten Notizen werden ebenfalls auf separaten RZ-Share Ordnern abgelegt, zu dem ausschließlich die Studiendurchführende Zugriff hat. Die Video- und Tonaufnahmen der Think-aloud Evaluation und des Interviews werden mit einem Pseudonym versehen und transkribiert. Die Transkripte werden ebenfalls auf einem RZ-Share abgelegt werden. Nach Abschluss der Transkription werden die Originalaufnahmen unwiderruflich gelöscht, sowie der Eintrag in der Kodierliste (Pseudonym und Name). Damit sind die kulturellen Einzelprofile (ohne Alter und Geschlecht), die Gruppenprofile und Transkripte des Think-aloud und Interviews als anonyme Daten zu betrachten. Basierend auf den Transkripten und den Notizen der Interviews wird eine Coding-Analyse mit Hilfe von MAXQDA (UniBw M-Lizenz, lokale Instanz) durchgeführt. Die verbleibenden Ergebnisse aus der Datenverarbeitung sind ausschließlich anonyme Daten und ausschließlich diese werden zu Veröffentlichungszwecken, z.B. Publikationen auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften bzw. der finalen Dissertation, genutzt. Während der Auswertung der Transkripte ist die Identifikation einer Person nicht notwendig, daher besteht dabei keine Gefahr der De-Anonymisierung.

Nach erfolgter Anonymisierung (Löschung der Kodierliste) ist eine Verknüpfung der Evaluationsdaten mit einer Person auch theoretisch nicht mehr möglich. Sie können bis zum Zeitpunkt der Anonymisierung und Löschung der organisatorischen Daten jederzeit Ihre Betroffenenrechte durch Kontaktaufnahme mit der Studiendurchführenden, Laura Stojko, oder dem ADSB geltend machen.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung (inklusive Profiling)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO findet nicht statt.

Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen werden durchgeführt?

Sämtliche Daten werden in separaten Bereichen eines RZ-Share abgelegt, teilweise mit zusätzlichem Passwortschutz. Der Zugriff auf den RZ-Share ist nur innerhalb des Universitätsnetzwerks möglich. Die Bearbeitung der Daten erfolgt damit ausschließlich im Rahmen der Universität und die Transkription der Originalaufnahmen (Ton und Video) wird in einem Einzelbüro erfolgen. Die Datenauswertung wird bis zur Anonymisierung stets pseudonymisiert erfolgen. Falls studentische Hilfskräfte bei der Datenauswertung unterstützen, werden diese entsprechend der Vorgaben belehrt und erhalten ausschließlich Zugriff auf die für ihre Tätigkeit benötigten Daten gemäß dem need-to-know Prinzip.

Mit welchen Unternehmen/Instituten/Forschungspartnern arbeiten wir bei der Erhebung der Umfrage zusammen?

Ihre Daten werden nur durch die UniBw M verarbeitet. Es findet keine Übermittlung an Dritte oder Drittländer statt.

Widerruf

Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an Laura Stojko (laura.stojko@unibw.de) oder den administrativen Datenschutzbeauftragten (ADSB) der UniBw M (datenschutz@unibw.de). Bitte beachten Sie, dass nach durchgeführter Anonymisierung ein Widerruf nicht mehr möglich ist, da wir zu diesem Zeitpunkt keinerlei personenbezogene Daten vorliegen haben und ein Personenbezug auch nicht mehr herstellbar ist.

Weitere Hinweise zum Datenschutz, unter anderem zu Ihren weiteren Rechten, der Möglichkeit zur Beschwerde und der weiteren Kontaktmöglichkeiten sind unter  https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung zu finden.

For the English version, please click here.