Kinderuni an der UniBw M: Archäologie – früher und heute!

25 Juni 2024

Eine kurzweilige Kinderuni-Vorlesung entführt die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur zu Ausgrabungsstätten der Antike, sondern auch zu modernen Arbeitsplätzen im Labor und beleuchtet die Entdeckungen der frühen Archäologinnen.

Rund 40 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren haben am 12. Juni 2024 an einer ganz besonderen Kinderuni zum Thema „Forschung früher: Archäologinnen und ihre Entdeckungen“ teilgenommen. apl. Prof. Dr. Elsbeth Bösl und PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann von der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) brachten den wissbegierigen Schülerinnen und Schülern Berufsbilder und Persönlichkeiten der archäologischen Forschung näher.

Viele denken beim Thema Archäologie zunächst an Heinrich Schliemann oder gar Indiana Jones. Doch diese Kinderuni-Vorlesung stellte Frauen, die im 19. und 20. Jahrhundert als Archäologinnen gearbeitet haben, in den Vordergrund. Was haben sie entdeckt? Wie haben sie gearbeitet? Mit großer Begeisterung nahm das junge Publikum die Lebensgeschichten von Persönlichkeiten wie Sybille Mertens-Schaaffhausen, Ida von Boxberg, Julie Schlemm, Johanna Mestorf, Margarete Bieber und Gertrud Dorka auf. 

Archäologisches Arbeiten im 19. Jahrhundert

Wichtig war es den beiden Dozentinnen auch, das Berufsbild Archäologie vorzustellen. Wir arbeiteten die Forscherinnen und Forscher früher – und wie „geht“ Archäologie heute? Beispielsweise wird heute auf Expeditionen natürlich gefilmt und fotografiert, im 19. Jahrhundert dagegen dokumentierte die Archäologin Ida von Boxberg ihre Fundorte noch mit Aquarellzeichnungen. Heute wie früher dürfe Archäologie nicht auf „Ausgrabungen“ reduziert werden, betonte Dr. Bösl. „Archäologie ist ein arbeitsteiliger Prozess, an dem viele Menschen in unterschiedlichen Funktionen und mit ganz verschiedenen Qualifikationen teilhaben.“


unibwm-kinderuni-archaeologie-gutsmiedel-schuemann-boesl.jpg

Die Dozentinnen Dr. Gutsmiedl-Schümann (links) und Dr. Elsbeth Bösl (rechts) nutzen zur Veranschaulichung ihrer Kinderuni-Vorlesung Kostüme und Requisiten (© Universität der Bundeswehr München/Döring)


Gibt es künftig noch etwas zu entdecken?

Offenbar gewann das Berufsbild Archäologie während der Vorlesung immer mehr an Attraktivität – dies ließen zumindest die zahlreichen Nachfragen vermuten. Dr. Bösl und Dr. Gutsmiedl-Schümann waren begeistert vom Interesse und Vorwissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Viele Kinder berichteten über ihre eigenen „archäologischen Entdeckungen“ im Rahmen von Museumsbesuchen und bei antiken Stätten. Sie machten sich aber auch Gedanken über die Zukunft: Wie viel Unentdecktes ist wohl noch im Boden zu finden? Wird es in hundert Jahren auch noch etwas geben, das Archäologen und Archäologinnen ausgraben können? Hier konnten sowohl die Dozentinnen als auch andere Kinder beruhigen: Von Pompeji beispielsweise ist erst rund ein Viertel der verschütteten Stadt ausgegraben worden! Die Arbeit geht der Archäologie sicherlich nicht aus – und interessierten Nachwuchs für die vielfältigen Tätigkeiten gibt es auch, wie die Kinderuni zeigte!

 

Zur Kinderuni

Die Kinderuni ist eine Kooperationsveranstaltung der UniBw M mit der jungen VHS der Volkshochschule SüdOst. Für Herbst und Winter 2024/2025 sind weitere Kinderuni-Veranstaltungen geplant.

Zum Forschungsprojekt AktArcha

Die Kinderuni-Vorlesung „Forschung früher: Archäologinnen und ihre Entdeckungen“ nimmt Bezug auf das Forschungsprojekt „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch (AktArcha)“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und am Historischen Institut der Universität der Bundeswehr München umgesetzt wird >

Die beiden Dozentinnen beleuchten die Erfahrung ihrer Kinderuni-Vorlesung in einem Blog-Beitrag:„Wer war denn nun die ‚erste Archäologin‘? Und wie beantwortet man diese Frage eigentlich? Eindrücke und Überlegungen anlässlich unseres Vortrages an der Kinder-Uni der Universität der Bundeswehr“ von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl.


Titelbild: Archäologie ist mehr als Indiana Jones und Ausgrabungen, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kinderuni-Vorlesung von Dr. Bösl (im Bild) und Dr. Gutsmiedel-Schümann (© Universität der Bundeswehr München/Döring)