FZ SPACE: Alltäglich und hochkomplex – Satelliten und Raumfahrt

17 Juni 2024

In Kooperation mit der VHS Südost stellt Prof. Roger Förstner unter dem Titel „Raumfahrt und Satelliten - faszinierend und doch alltäglich“ das Forschungszentrum SPACE (FZ SPACE) an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) vor.

Von den Grundlagen zum Satelliten

Wie wird die Erdanziehungskraft überwunden? Wie funktionieren moderne Trägerraketen und was können sie leisten? Warum fällt ein Satellit nicht einfach wieder auf die Erde zurück? Einfach und verständlich führte Prof. Förstner die Teilnehmenden durch die Grundlagen und nutzte praktische Beispiele wie die Ariane 5-Rakete, die mit einer Leistung von rund 180.000 PS bis ins Jahr 2023 für zahlreiche Missionen der Europäischen Weltraumagentur (ESA) zur Verfügung stand.

Vom Kommunikations- über Navigations- bis hin zum Forschungssatelliten

Satellit ist nicht gleich Satellit und in Form und Funktion so unterschiedlich wie die Modelle verschiedener Automobilhersteller, zeigte Prof. Förstner anhand der Vielfalt der derzeit im Orbit befindlichen Flugkörper auf. So konnten sich die Teilnehmenden ein besseres Bild von den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Technik machen.

Zum Abschluss seines Vortrags stellte Prof. Förstner das Forschungszentrum SPACE, die Kernkompetenzen sowie den Arbeitsalltag des Teams hinter der Mission SeRANIS1 vor. Dies ermöglichte einen tieferen Einblick in die hoch komplexe Arbeit des etwa 55-köpfigen Teams hinter der Mission.

Das Forschungszentrum SPACE und die Mission SeRANIS

Das Forschungszentrum SPACE deckt Kernbereiche der Raumfahrt wie Satelliten- und Raketentechnologie oder die Erforschung des Sonnensystems und des Weltraums ab, aber auch terrestrische Anwendungen wie Kommunikation, Navigation und Erdbeobachtung gehören zu seinen Kompetenzen. Das dtec.bw1-geförderte Projekt Seamless Radio Access Networks for Internet of Space (SeRANIS) ist die weltweit erste und einzige Kleinsatellitenmission, die ein öffentlich zugängliches, multifunktionales Experimentallabor im Orbit bereitstellt.

Auf dem Satelliten werden gleichzeitig mehr als zehn innovative und komplexe Experimente zu Schlüssel- und Zukunftstechnologien durchgeführt. Dazu gehören Mobilfunksysteme der sechsten Generation (6G), Laserkommunikation, Internet of Things (IoT) und vieles mehr.  Damit unterscheidet sich die Plattform entscheidend von den deutlich kleineren „Cube-Sats“ anderer Forschungsprojekte, die als Technologieträger für einzelne Experimente dienen.

Prof. Roger Förstner ist Gründungsmitglied des Forschungszentrums SPACE und Inhaber der Professur für Raumfahrttechnik an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Im Bereich der Raumfahrttechnik beschäftigt er sich mit seinem Team sowohl in der Forschung als auch in der Lehre mit einer Vielzahl relevanter Themen der Raumfahrt- und Satellitentechnik..


Titelbild: ©Universität der Bundeswehr München/Plank

 

1Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von beiden Universitäten der Bundeswehr gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Mit der Aufnahme in den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) wird dtec.bw von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert