The CSCW Summer School provides young researchers (PhD or post-doc) with the opportunity to deepen their understanding of CSCW as a research field and community. The interaction among the participants (both teachers and students) will promote the generation of new ideas and their confrontation with the experiences they have acquired in their field research.
Am 25.01.2018 hat das Präsidium der Gesellschaft für Informatik (GI) Prof. Dr. Michael Koch in den erweiterten Vorstand der GI gewählt. Michael Koch ist bereits seit 1990 Mitglied der GI und hat sich in diesen Jahren vor allem in der Fachgruppe CSCW & Social Computing (2003 – 2012 als Sprecher) und im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (stlv. Sprecher 2010 – 2016, Sprecher seit 2016) engagiert.
Herr Dr. Florian Ott hat heute mit der Verteidigung seiner Dissertation „CommunityMirrors: Interaktive Großbildschirme als ubiquitäre Natural User Interfaces für Kooperationssysteme“ sein Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Professur für Mensch-Computer-Interaktion am Institut für Softwaretechnologie der Fakultät für Informatik bietet wieder verschiedene Bachelor- und Masterarbeitsthemen rund um Web 2.0, Ubiquitous Computing (Multi-Touch, Multi-User) und Mobile Computing an.
Die Münchner Informatik feiert im Jahr 2017 ihr 50-jähriges Jubiläum. Zur Feier dieses Anlasses veranstaltet die Münchner Informatik im Jahr 2017 verschiedene Feierlichkeiten. An der Professur für Mensch-Computer-Interaktion ist für die Feierlichkeiten eine spezielle Version des CommunityMirrors entwickelt worden, welche den aktuellen Stand der Informatik in München interaktiv erforschbar macht – mit den aktuellen Professoren, Organisationseinheiten, Forschungsclustern und ausgewählten Projekten an den drei Universitäten.
From August 23rd to August 26th 2017 the IEEE/WIC/ACM International Conference on Web Intelligence (WI) takes place in Leipzig, Germany. In the context of this conference we are (co)organizing a special session on „Information Technologies for Enhanced Urban Participation of Seniors“.
Mitte Februar war die Forschungsgruppe Kooperationssysteme auf dem 63. GfA Frühjahrskongress in Brugg in der Schweiz vertreten. Leitthema der Konferenz war die Digitalisierung der Arbeitswelt bzw. die „Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels“.
Der Tag der Verteidigung ist mit dem 15.12.2016 schon etwas her – inzwischen ist die Dissertation aber online verfügbar und wir möchten diesen Anlass nutzen um Frau Dr. Sabine Schön ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion mit dem Titel „Entwicklung und Evaluation eines Bedienkonzepts für Kollaborationssoftware zur gemeinsamen Bearbeitung von Artefakten in Innovationsworkshops“ zu gratulieren!
Am 5. September 2016 haben wir auf der Fachtagung Mensch und Computer 2016 einen Workshop organisiert, in welchem sich Experten des Bereichs Mensch-Technik-Interaktion zusammenfanden, um gemeinsam den Einsatz digitaler Technologien im urbanen Raum zu diskutieren.
Zum 24.08.2016 hat Prof. Dr. Michael Koch die Sprecherrolle im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) übernommen. Der Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI) hat das Ziel, die Arbeiten zum Thema Mensch-Computer-Interaktion innerhalb der GI zu fördern und zu bündeln, Aktivitäten der ihn tragenden Fachgruppen zu koordinieren, nach außen zu vertreten und die Kooperation mit angrenzenden Fachgesellschaften zu pflegen.
Jan-Mathis Schnurr spricht am Donnerstag, 21. Juli 2016, zur Erfolgsmessung von Enterprise Social Software mit Mixed Methods. Der Vortrag ist Teil der Reihe Research plus der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung (DGOF). Veranstaltungsort ist die Niederlassung in München.
Der Herausgeberband „Enterprise Social Networks: Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung – Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele“ ist nun sowohl als eBook als auch als Softcover-Ausgabe erhältlich. Bezugsmöglichkeiten sind Springer und Amazon.
Am 11.6.2013 findet an der Universität der Bundeswehr München im Rahmen des Tages der Bundeswehr 2016 ein Tag der Offenen Tür statt. Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme steuert zu den vielfältigen Demonstrationen auch eine Demonstration des CommunityMirror Projektes bei.
Am 15. und 16. Juni 2016 findet im Audimax der UniBw M die Jahrestagung des Forschungszentrums Cyber Defence statt – mit vielen hochkarätigen Sprechern und Workshops zu verschiedenen Aspekten des Themas. Gäste sind herzlich willkommen! Nähere Informationen zur Veranstaltung und das Programm der beiden Tage finden sich unter https://www.code.unibw-muenchen.de/veranstaltungen.
Die Informatik durchdringt die Lebenswelten und verändert auf weitreichende Weise die Art wie wir arbeiten und leben. Das Zusammenwachsen von innovativer IT mit den Lebens- und Arbeitspraktiken der Menschen stellt eine neue Gestaltungsherausforderung dar.
Wir begrüßen recht herzlich Julian Fietkau als neuen Mitarbeiter in unserem Team! Herr Fietkau wird das Projektteam im Projekt UrbanLife+ ergänzen und dort an der Gestaltung und Evaluation von Mensch-Technik-Interaktion im Urbanen Raum arbeiten – voraussichtlich im Zusammenhang mit unseren Meta-Projekten CommunityMirrors und CommunityMashup. Fachlicher Hintergrund von Herrn Fietkau ist ein Master in Informatik von der Universität Hamburg mit einem zusätzlichen Bachelor in Mensch-Computer-Interaktion.
Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme (CSCM) gewann vergangene Woche in Dresden den GOR Poster Award 2016. Ausgezeichnet wurde „Mixed-Method Approaches in Enterprise Social Software Evaluation“ von Jan-Mathis Schnurr , Christina Bülow und Sebastian Behrendt.
Wie auf der Website der IT University of Copenhagen berichtet, hat Alexander Richter am 1.3.2016 seine Arbeit in der dortigen Information Management Section aufgenommen. Natürlich gratuliert auch die Forschungsgruppe Kooperationssysteme ganz herzlich zur neuen Professur und wünscht viel Erfolg und weiter gute Zusammenarbeit!
Wissen ist Macht! – und dieser Umstand ist die größte Barriere für erfolgreiches Wissensmanagement in der Praxis – So oder so ähnlich hört man immer wieder wenn man mit Praktikern (und auch manchen wissenschaftlich Tätigen) über Wissensmanagement oder moderner Kompetenzmanagement spricht. Aber was steckt wirklich hinter dieser Aussage? Ist es wahr, dass Menschen allgemein häufig auf das Teilen von Wissen verzichten, da sich ein großer Teil ihrer (beruflichen) Macht durch dieses Wissen definiert? Ist dies wirklich die größte Barriere für die Umsetzung eines funktionierenden Wissensteilens in der Praxis?
Wir gratulieren Dr.-Ing. Peter Lachenmaier ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion mit dem Titel „Personenzentrierte Integration von Daten aus Social-Software-Diensten – Ein modellgetriebener Entwicklungsansatz“ – mit der er die Grundlagen für unseren CommunityMashup-Dienst gelegt hat, welcher inzwischen in verschiedenen Projekten genutzt wird.