
Bay. Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung
15 Februar 2025
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp zum Fellow der neu gegründeten Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung ernannt wurde. Diese Allianz wurde 2024 mit Unterstützung der bayerischen Universitätenkonferenz (Universität Bayern e.V.) ins Leben gerufen, um exzellente interdisziplinäre Forschung zu Frieden, Konflikt und Sicherheit in Bayern zu bündeln und international sichtbar zu machen.
Den feierlichen Auftakt bildete ein hochkarätig besetztes Kick-Off-Event am 13. Februar 2025 am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC 2025). Die Veranstaltung wurde von der Bayerischen Wissenschaftsallianz gemeinsam mit der MSC organisiert und thematisiert die Chancen und Risiken digitaler Technologien für Frieden und Krieg.
Die Bayerische Wissenschaftsallianz vereint Expertise aus den Sozial-, Technik-, Natur- und Geisteswissenschaften, um innovative wissenschaftliche Perspektiven auf globale sicherheitspolitische Herausforderungen zu entwickeln. Ziel ist es, im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und gesellschaftlichen Akteuren Lösungsansätze für Friedens- und Sicherheitsfragen zu erarbeiten. Die Allianz verfolgt zudem das Ziel, Bayern als international führenden Forschungsstandort in diesem Bereich zu etablieren.
Die Arbeit der Allianz ist in vier thematische Cluster unterteilt:
1. Frieden und Krieg (Geopolitik, Diplomatie, Rüstung, Peacebuilding)
2. Internationales Recht und Menschenrechte (Menschenrechte, humanitäres Völkerrecht)
3. Wirtschaft, Technik und Klima (Digitalisierung, KI, Klimawandel, Nachhaltigkeit)
4. Kultur, Religion, Demokratie und Ethik
Die Auftaktveranstaltung am 13. Februar 2025 stand unter dem Titel “Pushing the Frontiers: Assessing the Opportunities and Risks of Digital Technologies for Peace and War” und beleuchtet, wie technologische Innovationen – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) – Sicherheit und Frieden beeinflussen.
Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörten:
• Eröffnungsreden von Dr. Benedikt Franke (CEO der MSC), Markus Blume (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst) und Prof. Dr. Udo Hebel (Präsident der Universität Regensburg, Vorsitzender der Wissenschaftsallianz).
• Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit führenden Experten, darunter Prof. Dr. Carlo Masala (Universität der Bundeswehr, Experte für Strategie und Krisenfrüherkennung), Prof. Dr. Katrin Kinzelbach (FAU Erlangen-Nürnberg, Expertin für digitale Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen), Dr. Max Smeets (ETH Zürich, Experte für Cyberkriminalität und nationale Sicherheit), Branka Panic (Gründerin von AI for Peace, Expertin für KI und Friedensforschung).