apl. Prof. Dr. Lothar Schmitz
Herbsttrimester 2009
[Termine] [Vorlesung] [Übung] [Klausur] [Fragen] [Materialien]
Termine
Es handelt sich um eine Vorlesung mit vier Vorlesungsstunden und drei Übungsstunden wöchentlich (4 V + 3 SÜ TWS).
Die Vorlesungen finden an folgenden Terminen statt:
- mittwochs 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr im Raum 33/0331 und
- freitags 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr im Raum 33/0231
Die Übungen finden immer montags statt, allerdings je nach Übungsgruppe zu verschiedenen Zeiten. Ihr Ansprechpartner bei Problemen mit der Webseite oder bei formalen Fragen zum Übungszyklus ist Sebastian Rönnau.
Vorlesung
Die Vorlesungsunterlagen finden Sie im DokBer/EinfInfI/Vorlesung. Es empfiehlt sich sehr, das Skriptum ausgedruckt in die Vorlesung mitzubringen.
Übung
Die Übungsblätter stehen jeweils in der Woche vorher im DokBer/EinfInfI/Übung zur Verfügung und sind ausgedruckt zur Übung mitzubringen (dies gilt nicht für Blatt 1). Lösungen werden nach der Übung online gestellt.
Es finden 5 Übungstermine statt. Die Gruppeneinteilung erfolgt analog zu der der Vorlesung Diskrete Mathematik und ist verbindlich, Wechsel sind in der Regel nicht möglich:
- montags, 10:30-12:45, Raum 35/0216, Gruppe C (WINF). Leiter: Sebastian Rönnau
- montags, 13:15-15:30, Raum 2211, Gruppe B (ME-MMP). Leiter: Christian Rutetzki
- montags, 13:15-15:30, Raum 43/0135/3, Gruppe E (INF). Leiter: Christoph Eichhorn
- montags, 15:45-18:00, Raum 1314, Gruppe D (INF). Leiter: Sören Gärtner
- montags, 18:30-20:45, Raum 1314, Gruppe A (INF). Leiter: Felix Miske
Klausur
Die findet in der 51. KW statt. Es sind keinerlei Hilfsmittel ausser Kugelschreiber oder Füller in blau oder schwarz zugelassen. Insbesondere nicht zugelassen sind Handys und (programmierbare) Taschenrechner.
Die Klausur selbst wird aus zwei Teilen bestehen. Der erste umfasst Haskell, der zweite alle anderen Themen der Vorlesung. Im Sinne eines Quorums muss in beiden Teilen wenigstens 20% der möglichen Punkte erreicht werden, unabhängig von der zum Bestehen nötigen Gesamtpunktzahl. Andernfalls ist die Klausur nicht bestanden.
Die in der Vorlesung angesprochenen Vorbereitungsaufgaben sind auf dem Dokumentenserver zu finden.
Fragen
Wir möchten Sie an dieser Stelle explizit dazu auffordern, sich aktiv Ihrem Studium zu widmen und nachzufragen falls Sie etwas nicht verstanden haben. Prinzipiell gibt es keine "dummen Fragen". Es kommt jedoch darauf an, wie Sie Ihre Fragen formulieren und ob Sie sich schon einmal eigene Gedanken zu Ihrer Frage gemacht haben.
Sicher werden Sie auch auf andere "Ressourcen" als auf Übungsleiter oder Dozenten zurückgreifen. Eine schöne Einführung über das Stellen von Fragen finden Sie unter folgendem Link:
Materialien
Sonstige Materialien zur Vorlesung legen wir im DokBer/EinfInfI/Materialien ab. Desweiteren empfehlen wir die folgenden Bücher:
- Peter Rechenberg (Hrsg.), Gustav Pomberger (Hrsg.), Informatik-Handbuch, Carl Hanser Verlag, 2002, 1192 S., ISBN 3-446-21842-4
- Manuel M. T. Chakravarty, Gabriele C. Keller, An Introduction to Computing with Haskell, Pearson SprintPrint, 2002, 145 p. (auf Deutsch erhältlich in der Lehrbuchsammlung)
- Simon Thompson, Haskell - the craft of functional programming, Addison-Wesley, 1999, 487 p. (erhältlich in der Lehrbuchsammlung)
Linksammlung:
Software:
- Haskell Interpreter: Helium
Ada-Materialien und Software:
- Einführung - Kratzer [Buch]
- N. Cohen, Ada as a second Language, second edition, Addison Wesley 1996
- M. Ben-Ari, Ada for Software Engineers, Wiley 1998
- Ada-Online-Tutorial
- Online-Ada-Bücher
- Ada-Syntax online
- http://ada-deutschland.de/
Software für ADA (Entwicklungsumgebung, Compiler):
[adagide] [gnat] [gnatwin] [gvd] [myAda]