Einführung in die Rechner- und Datenbank-Programmierung
Lehrveranstaltung im Herbsttrimester 2006 im Rahmen des studiums plus
Prof. Dr.-Ing. Mark Minas
Zeit: Donnerstag, 16:15 - 18:30
Ort: Rechenzentrum, PC-Pool 1
erster Termin: 19. Oktober 2006
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die grundlegenden Konzepte des Entwurfs und der Anwendung von Datenbanksystemen vermittelt, wie sie überall zum Einsatz kommen, wo größere Datenmengen strukturiert gespeichert und zur Verfügung gestellt werden müssen. Beispielsweise könnte keine der großen Web-Sites heute ohne Datenbanksysteme funktionieren. Aber auch die klassischen Anwendungen wie die unternehmensweite Datenhaltung oder die Datenverarbeitung in Banken wären ohne Datenbanksysteme nicht denkbar. Praktisch geübt werden die behandelten Konzepte an Hand von Microsoft Access.
Der zweite Teil der Veranstaltung führt an Hand der Programmiersprache Ada in die Programmierung von Rechnern ein. Im Vordergrund stehen dabei allgemeingültige, häufig genutzte Verfahren wie beispielsweise Such- und Sortierverfahren und dafür benötigte Datenstrukturen.
Anmerkung: Der Termin am 12. Oktober 2006 entfällt. Die dadurch verloren gehende Zeit wird in den anderen Terminen entsprechend nachgeholt.
Literatur
Für den Datenbank-Teil der Lehrveranstaltung gibt es viele empfehlenswerte Bücher. Beispiele sind:
- A. Heuer, G. Saake, Datenbanken - Konzepte und Sprachen, 2., aktualisierte und erw. Aufl., MITP-Verlag, 2000
- G. Matthiessen, M. Unterstein. Relationale Datenbanken und SQL, 2., aktualisierte Auflage, Addison-Wesley 2000
Für den programmiersprachlichen Teil (Ada) gibt es nicht weniger empfehlenswerte Bücher. Viele sind elektronisch verfügbar. Beispiele sind:
- Ada-Online-Tutorial
- Online-Ada-Bücher
- Ada-Syntax online
- Bücher im PDF-Format im hochschulöffentlichen Dokumentenbereich.
Software
Eine Entwicklungsumgebung für die Programmierung in Ada unter dem Betriebssystem Windows XX steht im hochschulöffentlichen Dokumentenbereich zum Download bereit. Diese Entwicklungsumgebung wird auch auf den Rechnern des PC-Pools genutzt.