Abschlusspräsentationen

Im Rahmen des Seminars Mensch-Computer-Interaktion im FT2022 laden wir zu den Abschlusspräsentationen ein. Es sind jeweils 20 Minuten pro Vortrag mit anschließenden 10 Minuten für Fragen und Antworten geplant. An jedem der drei Termine ist nach zwei Vorträgen eine Pause von 15 Minuten angesetzt.

Die Themen des Seminars beleuchten das Forschungsfeld der Interaktion mit großen (halb-)öffentlichen Wandbildschirmen, welches vom Team der Professur MCI in der Breite bearbeitet wird. Sie gliedern sich in drei verschiedene Themenblöcke, welche unterschiedlichen längerfristigen Projekten und Vorhaben am Institut zugeordnet sind. Für jeden Themenblock ist ein Termin angesetzt, der die dazugehörigen Abschlussvorträge bündelt.

Themenblock A: Automatisierte Evaluation von großen Wandbildschirmen

13.06.2022 ab 14 Uhr Raum 33-1431

Zur Interaktion mit großen Wandbildschirmen finden sich in der wissenschaftlichen Literatur zahlreiche Konzepte und empirische Kurzzeitstudien, welche oft auf unmittelbarer manueller Beobachtung basieren. Der Bereich der (teil-)automatisiert ausgewerteten Langzeitstudien ist bisher weniger ausgeprägt. Die Arbeiten in diesem Themenblock bereiten gestalterische und empirische Fragen zum Langzeiteinsatz solcher Bildschirme sowie damit zusammenhängenden Methoden und Werkzeugen auf. Der Themenblock ist mit dem Forschungsprojekt HoPE assoziiert.

  1. Honeypot-Effekte in halböffentlichen Kontexten
    Kevin Riesel
    13.06. 14:00 Uhr
    Wie schaffen es Ausstellungstücke, in Museen und Galerien, Besucher aktiv anzusprechen?
    Welche Rolle spielt dabei der Honeypot-Effekt und welche Aspekte beeinflussen ihn?
    Folgen Sie mir in eine Welt voller Herausforderung und erfahren Sie, mit welchen neuen Konzepten und Ideen zukünftig Besucher in Museen und Galerien gezogen werden sollen.
  2. Crowd Interaction mit Public Displays
    Felix Volkamer
    13.06. 14:30 Uhr
    Durch neue und verbesserte Technologien entstehen immer mehr Interaktionsmöglichkeiten mit Public Displays. Die Interaktionsmöglichkeiten reichen heute von Einzelinteraktion, über kleine Gruppen, bis zu Masseninteraktionen mit einem großen Wandbildschirm. Welche Projekte mit Public Displays bereits durchgeführt wurden und was unter Crowd-Computer Interaktion verstanden wird, wird in der Seminararbeit weitreichend erklärt.
  3. Publikumsmessung durch digitale Werbeanzeigen
    Fabian Schaaf
    13.06. 15:15 Uhr
    Der aktuelle wissenschaftliche Stand und die Forschung wird mit anschaulichen Beispielen erklärt und analysiert. Die verschiedenen Methoden und Algorithmen sowie die verwendete Hardware wird besonders betrachtet und steht im Vordergrund der Arbeit.
  4. Visualisierung von Bewegungsdaten von Einzelpersonen und kleinen Gruppen
    Lukas Nachtigall
    13.06. 15:45 Uhr
    Der immer größer werdende Einsatz von Kameraüberwachung bietet zahlreiche Möglichkeiten Bewegungsdaten aufzuzeichnen. Jedoch müssen diese Daten zunächst visualisiert werden, um einen Nutzen generieren zu können. Die vorliegende Arbeit thematisiert neuartige Methoden und Herangehensweisen zur Bewältigung dieser Problematik.

Themenblock B: Interkulturelle Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion

14.06.2022 ab 13 Uhr Raum 33-1431

In empirischen und gestalterischen Arbeiten zur Mensch-Computer-Interaktion schwingen häufig kulturelle Annahmen mit, welche nur selten kritisch reflektiert werden. In diesem Themenblock geht es um die Analyse von interkulturellen Aspekten, die die Nutzung und Gestaltung von interaktiven Wandbildschirmen beeinflussen können.

  1. Interkulturelle Technikakzeptanz von großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen
    Sebastian Haas
    14.06. 13:00 Uhr
    Die persönliche Einstellung und auch die Interaktion mit halb-öffentlichen Wandbildschirmen kann von Person zu Person variieren. Dabei stellt sich die zentrale Frage, inwieweit interkulturelle Aspekte die Akzeptanz für die Technik der halb-öffentlichen Wandbildschirme beeinflussen oder gar erhöhen kann.
  2. Interkulturelle Präferenzen für Interaktionstechniken mit großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen
    Gerrit Grauwinkel
    14.06. 13:30 Uhr
    Um mit großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen zu interagieren, stehen verschiedenste Techniken zu Verfügung. In dieser Seminararbeit werden die verschiedenen Interaktionstechniken vorgestellt, und zusätzlich darauf eingegangen, wie sich kulturelle Präferenzen auf das Interaktionsdesign auswirken.
  3. Interkulturelles User Interface für große halb-öffentliche Wandbildschirme
    Max Jansen
    14.06. 14:15 Uhr
    In dieser Seminararbeit werden kulturelle Unterschiede im User Interface Design aufgegriffen und relevante Gestaltungsaspekte für User Interfaces von großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen vorgestellt. Basierend auf die Erkenntnisse aus der Literatur werden zusätzlich Empfehlungen für die mögliche Gestaltung eines interkulturellen User Interfaces für große halb-öffentliche Wandbildschirme vorgestellt.

Themenblock C: Digitale Kollaborationsplattformen

20.06.2022 ab 9 Uhr Raum 33-3201

Digitale Kollaborationsplattformen können in Unternehmen für den internen Wissensaustausch eingesetzt werden. Solche Plattformen benötigen jedoch Personen die ihr Wissen beitragen als auch Personen, die dieses Wissen suchen und abfragen. Wie können Kollaborationsplattform durch Proaktivität einen solchen Austausch fördern und wie könnte man große halb-öffentliche Wandbildschirme dafür einsetzen? Diese Fragen stellen wir uns im Forschungsprojekt DIGICOP.

  1. User-generated content auf großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen
    Joel Temiz
    20.06. 09:00 Uhr
    Der Einsatz von User-Generated Content auf halböffentlichen Wandbildschirmen ist in mehrerlei Hinsicht vielseitig. Diese Präsentation soll einen Überblick über verschiedene Motivationen für deren Einsatz sowie die Umsetzung konkreter Systeme liefern. Abschließend werden Interaktionsmittel für aktive und passive Nutzung vorgestellt.
  2. Management von user-generated content auf großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen in Unternehmen
    Ramon Uhlenbrock
    20.06. 09:30 Uhr
    Wie kann user-generated-content (UGC) in Unternehmen auf großen halb-öffentlichen Bildschirmen eingesetzt werden?
    Hierzu gibt es einen Einblick in die Besonderheiten bei der Nutzung von UGC sowie eine Handlungsempfehlung wenn es zum Einsatz kommt.
  3. Proaktive Systeme für die Steigerung der Interaktion mit großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen
    Florian Nelson
    20.06. 10:15 Uhr
    Proaktive Systeme nehmen ihre Umwelt wahr und reagieren selbstständig auf Situationen. Dies kann genutzt werden, um die Interaktion mit großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen im Unternehmenskontext zu verbessern, oder auf Enterprise Social Network Plattformen Anwendung finden. Hierzu wird erarbeitet, welche Anforderungen von Einsatzgebieten an proaktive Systeme und umgekehrt gestellt werden.​
  4. Emotionserkennung mit großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen
    Tobias Plischke
    20.06. 10:45 Uhr
    Die Integration von Sensoren in halb-öffentlichen Bildschirme eröffnet ein breites Feld an Möglichkeiten. Diese Arbeit stellt einige ausgewählte Ansätze vor, bei denen verschiedene Sensoren für die Emotionserkennung genutzt werden und untersucht diese auf eine Eignung für den halb-öffentlichen Kontext oder gar proaktive Systeme.

Ursprünglicher Teilnahmeaufruf

An der Professur für Mensch-Computer-Interaktion bieten wir Ihnen im kommenden Trimester (FT2022) ein Seminar zu verschiedenen Themenbereichen in der Mensch-Computer-Interaktion an:

  • interkulturelle Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion
  • digitale Kollaborationsplattformen
  • automatisierte Evaluation von großen Wandbildschirmen

Gemeinsam haben die Themen nicht nur den Fokus auf die Mensch-Computer-Interaktion, sondern auch auf das Forschungsobjekt "große (halb-)öffentlichen Wandbildschirme". Die Ergebnisse der Seminararbeiten können in die am Institut laufenden Forschungsprojekte HoPE und DIGICOP einfließen.

Sie können das Seminar im Bachelor- und Masterstudium einbringen. Entsprechend des Modulhandbuchs ist der Zeitaufwand und damit auch der Umfang für das Masterseminar (150 h) höher als für das Bachelorseminar (90 h).

Während des Frühjahrstrimesters findet das Seminar an 5 Gruppenterminen (inkl. Kick-Off) statt. Der genauere Ablauf wird bei der Kick-Off Veranstaltung erläutert.

Die Anmeldephase für diese Veranstaltung ist vorbei. Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte an: laura.stojko@unibw.de

Seminararbeitsthemen

(1) Interkulturelle Technikakzeptanz von großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen

Ziele:

  • Recherche zu kulturellen Aspekten, die die Technikakzeptanz beeinflussen
  • Recherche inwiefern die Dimensionen des Hofstede Kulturmodells relevant sind für Technikakzeptanz
  • Recherche, welche Aspekte besonders für große halb-öffentliche Wandbildschirme relevant sind

Initialliteratur:

  • Hofstede, G. (1984). Culture’s Consequences: International Differences in Work-Related Values. Sage Publications.
  • Straub, D., Keil, M., & Brenner, W. (1997). Testing the technology acceptance model across cultures: A three country study. Information and Management, 33(1), 1–11. https://doi.org/10.1016/S0378-7206(97)00026-8
  • Baker, E. W., Al-Gahtani, S., & Hubona, G. S. (2011). Cultural Impacts on Acceptance and Adoption of Information Technology in a Developing Country. In International Comparisons of Information Communication Technologies (pp. 54–77). IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-61350-480-2.ch003
  • Özbilen, P. (2017). The Impact of Natural Culture on New Technology Adoption by Firms: A Country Level Analysis. International Journal of Innovation, Management and Technology, 299–305. https://doi.org/10.18178/ijimt.2017.8.4.745
  • V. Evers and D. Day, “The Role of Culture in Interface Acceptance,” Human-Computer Interact. INTERACT ’97, pp. 260–267, 1997, doi: 10.1007/978-0-387-35175-9_44.

 

(2) Interkulturelles User Interface für große halb-öffentliche Wandbildschirme

Ziele:

  • Recherche zu kulturellen Unterschieden in der Gestaltung von User Interfaces (Erkenntnisse aus den Bereichen MCI, Marketing, Psychologie,…)
  • Recherche welche Gestaltungsaspekte für ein User Interface von großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen relevant sind

Initialliteratur:

  • Alexander, R., Murray, D., & Thompson, N. (2017). Cross-cultural web design guidelines. Proceedings of the 14th Web for All Conference, W4A 2017, 1–4. https://doi.org/10.1145/3058555.3058574
  • Marcus, A. (2003). Global/Intercultural user interface design. In A. Sears & J. A. Jacko (Eds.), The Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies, and Emerging Applications (2nd ed., pp. 357–377).
  • Barber, W., & Badre, A. (1998). Culturability: The Merging of Culture and Usability. In usj.edu.lb. http://www.usj.edu.lb/moodle/stephane.bazan/obs_interculturelle/Barber and Badre.pdf
  • Heimgärtner, Intercultural User Interface Design. Cham: Springer International Publishing, 2019.

 

(3) User-generated content auf großen halb-öffentlichen Wandbilschirmen (MA)

Ziele:

  • Recherche zu Motivation und Einsatz von user-generated content auf großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen im Allgemeinen, Unternehmenskontext und für interkulturelle Nutzergruppen (Anwendungsbeispiele, Erkenntnisse (Herausforderungen, Lösungsvorschläge))
  • Recherche zu Eingabemöglichkeiten von user-generated für große halb-öffentliche Wandbildschirme

Initialliteratur:

  • F. Alt, N. Memarovic, M. Greis, and N. Henze, “UniDisplay - A research prototype to investigate expectations towards public display applications,” 2014 IEEE Int. Conf. Pervasive Comput. Commun. Work. PERCOM Work. 2014, pp. 519–524, 2014, doi: 10.1109/PERCOMW.2014.6815260.

  • Van Dijck, “Users like you? Theorizing agency in user-generated content.” http://dx.doi.org/10.1177/0163443708098245 , vol. 31, no. 1, pp. 41–58, Jan. 2009, doi: 10.1177/0163443708098245.
  • Peltonen et al., “Extending large-scale event participation with user-created mobile media on a public display,” Proc. - MUM 2007 6th Int. Conf. Mob. Ubiquitous Multimed., vol. 284, pp. 131–138, 2007, doi: 10.1145/1329469.1329487.
  • Hagemann and G. Vossen, “Categorizing user-generated content,” 2009.
  • Maunder, G. Marsden, and R. Harper, “Creating and sharing multi-media packages using large situated public displays and mobile phones,” ACM Int. Conf. Proceeding Ser., pp. 222–225, 2007, doi: 10.1145/1377999.1378010.
  • R. González-Rodríguez, M. C. Díaz-Fernández, A. Bilgihan, F. Shi, and F. Okumus, “UGC involvement, motivation and personality: Comparison between China and Spain,” J. Destin. Mark. Manag., vol. 19, p. 100543, Mar. 2021, doi: 10.1016/J.JDMM.2020.100543.
  • Dotan and P. Zaphiris, “A cross-cultural analysis of Flickr users from Peru, Israel, Iran, Taiwan and the UK,” Int. J. Web Based Communities, vol. 6, no. 3, pp. 284–302, 2010, doi: 10.1504/IJWBC.2010.033753.

 

(4) Proaktive Systeme für die Steigerung der Interaktion mit großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen (MA)

Ziele:

  • Recherche zu Arten von proaktiven Systemen (Recommender Systems, Chatbots, usw.) und deren Einsatzmöglichkeiten (insbesondere für Kollaboration, Enterprise Social Networks und große halb-öffentliche Wandbildschirme)
  • Recherche und Analyse welche proaktiven Systeme sich für Enterprise Social Networks und große halb-öffentliche Wandbildschirme eignen würden und was dabei zu beachten ist

Initialliteratur:

  • Masthoff, “Group recommender systems: Aggregation, satisfaction and group attributes,” Recomm. Syst. Handbook, Second Ed., pp. 743–776, Jan. 2015, doi: 10.1007/978-1-4899-7637-6_22.
  • Mettouris and G. A. Papadopoulos, “Ubiquitous recommender systems,” Computing, vol. 96, no. 3, pp. 223–257, Mar. 2014, doi: 10.1007/S00607-013-0351-Z.
  • Herzog, N. Promponas-Kefalas, W. W.-R. RecSys, and undefined 2018, “Integrating Public Displays into Tourist Trip Recommender Systems.,” ceur-ws.org.
  • Guy, “Social Recommender Systems,” Recomm. Syst. Handbook, Second Ed., pp. 511–543, Jan. 2015, doi: 10.1007/978-1-4899-7637-6_15.
  • Frommert, A. Häfner, J. Friedrich, C. Z.-W. C. on, and undefined 2018, “Using chatbots to assist communication in collaborative networks,” Springer, pp. 257–265, 2018, doi: 10.1007/978-3-319-99127-6_22ï.
  • Følstad, T. Araujo, S. Papadopoulos, and E. Law, “Chatbot research and design,” 2020, doi: 10.1007/978-3-030-39540-7_5.

 

(5) Honeypot-Effekte in halböffentlichen Kontexten

Ziele:

  • Recherche zum Auftreten von Honeypot-Effekten (die Präsenz von bereits existierendem Publikum lockt weitere Interessenten an) insbesondere in nicht komplett öffentlichen sondern halböffentlichen Kontexten, z.B. Messen oder Museen
  • Recherche zu existierenden Strategien zur Besucherführung durch halböffentliche Kontexte und deren mögliche Zusammenhänge mit Honeypot-Effekten

Initialliteratur:

  • Ichino, Isoda, Ueda and Satoh. 2016. Effects of the Display Angle on Social Behaviors of the People around the Display: A Field Study at a Museum. In Proceedings of the 19th ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work & Social Computing (CSCW '16). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 26–37. DOI:https://doi.org/10.1145/2818048.2819938
  • 2014. Interactions around a Multi-touch Tabletop: A Rapid Ethnographic Study in a Museum. In: Marcus A. (eds) Design, User Experience, and Usability. User Experience Design Practice. DUXU 2014. Lecture Notes in Computer Science, vol 8520. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-07638-6_42
  • Wouters, Downs, Harrop, Cox, Oliveira, Webber, Vetere, and Vande Moere. 2016. Uncovering the Honeypot Effect: How Audiences Engage with Public Interactive Systems. In Proceedings of the 2016 ACM Conference on Designing Interactive Systems (DIS '16). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 5–16. DOI:https://doi.org/10.1145/2901790.2901796
  • Hinrichs, Schmidt and Carpendale. 2008. EMDialog: Bringing Information Visualization into the Museum. In IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics, vol. 14, no. 6, pp. 1181-1188. DOI: 10.1109/TVCG.2008.127

 

(6) Publikumsmessung durch digitale Werbeanzeigen

Ziele:

  • Recherche dazu, auf welche Weise und in welchem Umfang bereits Publikumsmessungen durch digitale Werbeanzeigen möglich ist und in der Praxis erfolgt
  • Recherche zu Auswertungsstrategien für die dabei erhobenen Daten sowie grundlegenden resultierenden Erkenntnissen

Initialliteratur:

  • Battiato, Cavallaro, Distante. 2016. Special issue on “Video analytics for audience measurement in retail and digital signage”. Pattern Recognition Letters, Volume 81. https://doi.org/10.1016/j.patrec.2016.07.004
  • Hyun, Huh, Kim and Kang. 2014. Study on design and implementation of audience measurement functionalities for digital signage service using Kinect camera. 16th International Conference on Advanced Communication Technology, pp. 597-600, doi: 10.1109/ICACT.2014.6779030
  • Ravnik, Solina. 2013. Audience Measurement of Digital Signage: Quantitative Study in Real-World Environment Using Computer Vision. Interacting with Computers, Volume 25, Issue 3, Pages 218–228. https://doi.org/10.1093/iwc/iws023
  • Ravnik, Solina, Zabkar. 2014. Modelling In-Store Consumer Behaviour Using Machine Learning and Digital Signage Audience Measurement Data. In: Distante, Battiato, Cavallaro. (eds) Video Analytics for Audience Measurement. VAAM 2014. Lecture Notes in Computer Science, vol 8811. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-12811-5_9

 

(7) Visualisierung von Bewegungsdaten von Einzelpersonen und kleinen Gruppen

Ziele:

  • Recherche zur Visualisierung von Bewegungsdaten im Allgemeinen und insbesondere zu existierenden Ansätzen für Bewegungsdaten von einzelnen Personen und kleinen Gruppen von Menschen (im Kontrast zu Menschenmengen)
  • Recherche zu existierenden Ansätzen zur Visualisierung und Analyse von Bewegungen von Menschen vor aufmerksamkeitserregenden Objekten (Plakaten, Bildschirmen, anderen technischen Installationen)

Initialliteratur:

  • Crnovrsanin, Muelder, Correa and Ma. 2009. Proximity-based visualization of movement trace data. 2009 IEEE Symposium on Visual Analytics Science and Technology. pp. 11-18, doi: 10.1109/VAST.2009.5332593
  • Miyagi, Onishi, Watanabe, Itoh and Takatsuka. 2016. Feature Extraction and Visualization for Symbolic People Flow Data. 20th International Conference Information Visualisation (IV). pp. 9-14, doi: 10.1109/IV.2016.71
  • Dodge, Toka, and Bae. 2021. DynamoVis 1.0: an exploratory data visualization software for mapping movement in relation to internal and external factors. Movement Ecology 9, 55. https://doi.org/10.1186/s40462-021-00291-5
  • Elhart, Mikusz, Gomez Mora, Langheinrich, and Davies. 2017. Audience monitor: an open source tool for tracking audience mobility in front of pervasive displays. In Proceedings of the 6th ACM International Symposium on Pervasive Displays (PerDis '17). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 10, 1–8. DOI:https://doi.org/10.1145/3078810.3078823

 

(8) Crowd Interaction mit Public Displays

Ziele:

  • Recherche zu Ideen für Crowd Interaction bzw. Mass Human Interaction und verwandten Begriffen
  • Recherche zu Konzepten aus den o.g. Bereichen mit Fokus auf große öffentliche Bildschirme

Initialliteratur:

  • Jean-Yves Lionel Lawson, Jean Vanderdonckt, and Radu-Daniel Vatavu. 2018. Mass-Computer Interaction for Thousands of Users and Beyond. In Extended Abstracts of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI EA '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Paper LBW032, 1–6. DOI:https://doi.org/10.1145/3170427.3188465
  • Sanghyun Yoo. 2016. Multi-Person Interaction: Enhancing Practices for Interactive Group Participation. In Proceedings of the 2016 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play Companion Extended Abstracts (CHI PLAY Companion '16). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 21–24. DOI:https://doi.org/10.1145/2968120.2993421
  • K. Kuikkaniemi, G. Jacucci, M. Turpeinen, E. Hoggan and J. Müller, "From Space to Stage: How Interactive Screens Will Change Urban Life," in Computer, vol. 44, no. 6, pp. 40-47, June 2011, doi: 10.1109/MC.2011.135
  • Kaviani, Nima and Finke, Matthias and Lea, Rodger (2009) Encouraging Crowd Interaction with Large Displays using Handheld Devices. In: CHI EA '09 Proceedings of the 27th international conference extended abstracts on Human factors in computing systems. ACM, New York, pp. 4755-4758. https://www.academia.edu/27582278/Encouraging_Crowd_Interaction_with_Large_Displays_using_Handheld_Devices

 

(9) Interkulturelle Präferenzen für Interaktionstechniken mit großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen

Ziele:

  • Recherche zu Interaktionstechniken für große halb-öffentliche Wandbildschirme

  • Recherche zu kulturellen Aspekten und Präferenzen für Interaktionstechniken und welche sich für interkulturelle Nutzergruppen eignen

Initialliteratur:
  • D. Zühlke, “Useware-Systeme für internationale Märkte,” Useware-Engineering für Tech. Syst., pp. 142–164, 2004.
  • J. A. Jacko, Ed., “Human-Computer Interaction. Interaction Techniques and Environments,” in Lecture Notes in Computer Science, 2011, vol. 6762 LNCS, no. PART 2, doi: 10.1007/978-3-642-21605-3_60.
  • R. Heimgärtner, “Culturally-Aware HCI Systems,” Intell. Syst. Ref. Libr., vol. 134, pp. 11–37, 2018, doi: 10.1007/978-3-319-67024-9_2/TABLES/3.
  • V. Evers and D. Day, “The Role of Culture in Interface Acceptance,” Human-Computer Interact. INTERACT ’97, pp. 260–267, 1997, doi: 10.1007/978-0-387-35175-9_44.

 

(10) Management von user-generated content auf großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen in Unternehmen

Ziele:

  • Recherche zu user-generated content im Unternehmenskontext und den besonderen Herausforderungen bzgl. dessen Managements (Wissensmanagement) auf großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen
  • Recherche zu Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren für user-generated content auf großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen und den dabei betroffenen Rollen

Initialliteratur:

  • Wardle, C., & Williams, A. (2010). Beyond user-generated content: a production study examining the ways in which UGC is used at the BBC. Media, culture & society, 32(5), 781-799.Int. J. Web Based Communities, vol. 6, no. 3, pp. 284–302, 2010, doi: 10.1504/IJWBC.2010.033753.
  • Probst, G., Raub, S., Romhardt, K. (2012): Wissen managen, 7., überarb. und erw. Aufl, Wiesbaden 2012

  • Schaffner, M. (2018): Technische Redakteure als Wissensmanager. in: Hennig, J. / Tjarks-Sobhani, M. (Hrsg.): Kompetenz der Technischen Redaktion. Schriften zur Technischen Kommunikation, Band 23. Stuttgart: tc world, 155-170

  • Kusterer, S. (2008): Qualitätssicherung im Wissensmanagement; Wiesbaden 2008
  • North, K. (2016): Wissensorientierte Unternehmensführung, 6., akt. und erw. Aufl. 2016, Wiesbaden 2016

  • Hofmann, J., & Jarosch, J. (2011). IT-gestütztes Lernen und Wissensmanagement. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 48(1), 6-17.

 

(11) Emotionserkennung mit großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen

Ziele:

  • Recherche zum Einsatz von Emotionserkennung auf großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen (Möglichkeiten, Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, etc.)

  • Recherche zu Anwendungsszenarien von Emotionserkennung als eine Möglichkeit für ein proaktives System, um damit auf Nutzer aktiv eingehen zu können und Interaktionen zu fördern

Inititalliteratur:

  • Marechal, C., Mikolajewski, D., Tyburek, K., Prokopowicz, P., Bougueroua, L., Ancourt, C., & Wegrzyn-Wolska, K. (2019). Survey on AI-Based Multimodal Methods for Emotion Detection. High-performance modelling and simulation for big data applications, 11400, 307-324.
  • Hu, Y., Zeng, Z., Yin, L., Wei, X., Tu, J., & Huang, T. S. (2008, December). A study of non-frontal-view facial expressions recognition. In 2008 19th International Conference on Pattern Recognition (pp. 1-4). IEEE.
  • Huang, Y., Wen, H., Qing, L., Jin, R., & Xiao, L. (2021). Emotion Recognition Based on Body and Context Fusion in the Wild. In Proceedings of the IEEE/CVF International Conference on Computer Vision (pp. 3609-3617).

 

(12) (Inter)Kulturelle Aspekte der Wahrnehmung von User Interfaces auf großen halb-öffentlichen Wandbildschirmen

Ziele:

  • Recherche zu (inter)kulturellen Aspekten, die bei der Wahrnehmung (visuell, auditiv, taktil, usw.) zu berücksichtigen sind
  • Recherche, welche Aspekte der (inter)kulturellen Wahrnehmung bei großen-halböffentlichen Wandbildschirmen besonders relevant sind und welche weniger

Initialliteratur:

  • P. Genkova, Interkulturelle Wirtschaftspsychologie. 2019.
  • A. Albirini and A. Albirini, “Cultural perceptions: The missing element in the implementation of ICT in developing countries,” Int. J. Educ. Dev. using ICT, vol. 2, no. 1, pp. 49–65, 2006.
  • Koch, M., Ott, F. CommunityMirrors als Informationsstrahler in Unternehmen. Informatik Spektrum 34, 153–164 (2011).https://doi.org/10.1007/s00287-010-0517-4
  • Encarnaçao, J., Foley, J., Bryson, S., Feiner, S. K., & Gershon, N. (1994). Research issues in perception and user interfaces. IEEE Computer Graphics and Applications, 14(2), 67-69.