Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR (hybrid)
Generative Ghost – Nachricht von wem?
Künstliche Intelligenz ist bereits zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden – und wird es nun auch hinsichtlich unseres Nachlebens? Deathbots sind Computerprogramme, die, basierend auf künstlicher Intelligenz und gesammelten menschengenerierten Informationen, eine verstorbene Person imitieren bzw. repräsentieren und Hinterbliebenen dadurch ermöglichen, auch nach dem Verlust der Person mit dieser weiter zu interagieren. Basierend auf qualitativen Daten, die mittels eines halbstrukturierten Online-Fragebogens erhoben wurden (N = 237), wurden die emotionalen Reaktionen auf Deathbots sowie Motive zur potentiellen Nutzung als versterbende bzw. hinterbliebene Person exploriert, inhaltsanalytisch ausgewertet und emotions- sowie ressourcentheoretisch interpretiert. Insgesamt zeigen sich ambivalente Emotionen zwischen Besorgnis und Begeisterung. Bedenken ethischer, psychischer und rechtlicher Art sowie Potentiale hinsichtlich Wissensmanagement und nachhaltiger Trauerverarbeitung werden diskutiert.
Die Ringvorlesung findet im Wintertrimester ab 08.01.2025 immer mittwochs von 11.30 bis 12.30 Uhr statt.
Externe Besucherinnen und Besucher, die vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte unter Indor-auftakt@unibw.de an.
Interessierte, die online teilnehmen möchten, können direkt über den Meeting-Link beitreten >
Programm
15.01.2025
Julia Reif, Anna-May Alich (Human Resources Management)
Generative Ghost Nachricht von wem?
22.01.2025
Dominic Busch (Interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung)
KI-Übersetzung und interkultureller Dialog
29.01.2025
Axel Schaffer (Wandel und Nachhaltigkeit)
Impacts of digital devices on ecological mindedness
05.02.2025
Sebastian Manhart (Organisationspädagogik)
Alles, was zählt und sich nicht rechnet. Nachhaltigkeit und digitale Strukturbildung am Ende des Anthropozän
12.02.2025
Matthias Wagner (Sportpsychologie)
Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit als Schlüsselfaktor einer nachhaltigen Bewegungs- und Sportsozialisation
19.02.2025
Stephan Kaiser (Personalmanagement und Organisation)
Nachhaltigkeit als Kontextfaktor für Strategien und Praktiken des Personalmanagements
26.02.2025
Elisabeth Müller, Julia Thaler (Strategisches Management/Public Management)
Präsentismusklima und individuelles Wohlbefinden im digitalisierten öffentlichen Sektor
05.03.2025
Rafaela Kraus (Unternehmens- und Personalführung)
Nachhaltige Personalentwicklung durch Intrapreneurship
12.03.2025
Christian Scheiding (Universität Kassel)
Ich – Wir – Die: Mehrdimensionale Nachhaltigkeitspositionierungen im Spannungsfeld zwischen Individuum und Organisation
19.03.2025
Erik Ode (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Abschlussdiskussion