Vorlesungen
Grundlagen des Luftverkehrs (BSc)

In der Bachelor-Vorlesung Grundlagen des Luftverkehrs wird die Luftfahrt als komplexes System betrachtet, in dem verschiedene Akteure wie Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugsicherung und Regulierungsbehörden unterschiedliche Ziele wie Sicherheit, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verfolgen. Die Vorlesungen bieten einen umfassenden Überblick über Luftverkehrsmanagement, Flughafenbetrieb, ökologische Herausforderungen und neue Technologien. Themenschwerpunkte sind der ATM Masterplan, die Optimierung des Luftraums, Lärmminderung, urbane Mobilität in der Luft und die Integration neuer Technologien. Die Vorlesungen zeigen das Zusammenspiel dieser Systeme und wie Kooperation, Innovation und rechtliche Rahmenbedingungen für einen sicheren, effizienten und nachhaltigen Luftverkehr der Zukunft entscheidend sind.
Verkehrssystemtheorie (MSc)

In der Master-Vorlesung Verkehrssystemtheorie werden die Wechselwirkungen zwischen Verkehrsnetzen, Infrastruktur und gesellschaftlicher Entwicklung umfassend dargestellt. Es werden historische und technologische Meilensteine der Mobilität behandelt, räumliche und zeitliche Einflussfaktoren auf die Verkehrseffizienz analysiert und die Dynamik von Verkehrssystemen einschließlich des öffentlichen Verkehrs, der urbanen Mobilität und der Logistik behandelt. Zentrale Themen sind die Entwicklung von Verkehrsnetzen, die Konsolidierung und Disaggregation von Verkehrsströmen, die Digitalisierung durch Mobility-as-a-Service (MaaS) und neue Technologien wie autonome Fahrzeuge und Elektromobilität. Die Vorträge legen den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Widerstandsfähigkeit bei der Gestaltung zukünftiger Verkehrssysteme und befassen sich mit den Herausforderungen in Bezug auf Umweltauswirkungen, Energieverbrauch und Urbanisierung. Mit dem Schwerpunkt auf der Integration regulatorischer, physischer und digitaler Elemente vermittelt die Vorlesungsreihe den Studierenden ein ganzheitliches Verständnis der Komplexität und der Innovationen, die moderne Mobilitätslösungen vorantreiben.
Luftverkehrsmanagement (MSc)

Die Master-Vorlesung Luftverkehrsmanagement bietet einen umfassenden Überblick über die Systeme, Strategien und Herausforderungen, die mit dem Management des globalen Luftverkehrs verbunden sind. Von grundlegenden Prinzipien und wesentlichen Diensten bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie lang-reichweitiges ATFM und Komplexitätsmanagement beleuchtet die Vorlesungsreihe das Zusammenspiel von Technologie, Regulierung und menschlichen Faktoren. Der Schwerpunkt liegt auf der Gewährleistung von Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit in unterschiedlichen Kontexten. Beispiele aus der Praxis und Fallstudien bereichern die Lernerfahrung und bereiten die Teilnehmer darauf vor, der Komplexität des modernen Flugverkehrsmanagements mit innovativen Lösungen zu begegnen.
Flughafenbetrieb und urbane Luftmobilität (MSc)

Die Master-Verlesung Flughafenbetrieb und urbane Luftmobilität bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Design und Betrieb von Flughäfen sowie der Integration neuer Technologien für die urbane Luftmobilität (UAM). Von grundlegenden Themen wie der Gestaltung von Start- und Landebahnen und Terminals bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten wie Vertiports und UAM-spezifischem Luftverkehrsmanagement liegt der Schwerpunkt auf Innovation, Nachhaltigkeit und betrieblicher Effizienz. Anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien werden Schlüsselkonzepte veranschaulicht und die Teilnehmer auf die Herausforderungen des modernen Flughafenbetriebs und die zukünftige Integration von UAM vorbereitet. Darüber hinaus werden rechtliche Rahmenbedingungen und notwendige Kooperation bei der Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen des Luftverkehrs und der urbanen Mobilität besprochen.
Themen für studentische Arbeiten




An der Professur untersuchen wir verschiedene Aspekte des Luftverkehrs als Gesamtsystem (bspw. Netzwerk) und als Verbund von vielen kleineren Systemen (bspw. Flugzeug, Airport, Flugsicherung). Diese Aspekte beinhalten Passagierprozesse am Flughafen, effizientes Flughafenmanagement, An-/Abflugoptimierung, Kapazitätsverbesserungen, Flugspurenanalyse und Verfahrensoptimierung, Entwicklung von Bewertungsmetriken und vieles mehr. Die folgenden Themen bieten eine kleine Auswahl an möglichen Schwerpunkten. Zögern Sie nicht auch mit eigenen Ideen auf uns zuzukommen.