PD Dr. habil. Anke Fischer-Kattner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

Forschungsschwerpunkte

Europäische Geschichte
Kulturgeschichte der Gewalt und des Krieges
Theorie und historische Praktiken des "spatial turn"
Entangled Histories Europa-Afrika
Wissensgeschichte

Zur Person

Veröffentlichungen

Monographien 

spurenderbegegnung_100x153.jpg

Spuren der Begegnung
Europäische Reiseberichte über Afrika 1760–1860
(= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 91)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015

Besprechungen:

- Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 2 (2017)
- Historische Zeitschrift 304/1 (2017)
- Journal of Historical Geography 53 (2016)
- Neue Politische Literatur 61/1 (2016)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (13.11.2015)

 

Herausgeberschaften

  • gemeinsam mit Christin Pschichholz: Der Israel-Palästina-Konflikt und der 7. Oktober 2023 (= Militär und Gesellschaft. Zeitschrift des Portals Militärgeschichte 13 (2024)).
  • gemeinsam mit Martina Kopf, Menja Holtz und Eva Spies: Room for Manoeuvre: (Cultural) Encounters and Concepts of Place (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 28 (2)), Leipzig 2018.

  • gemeinsam mit Jamel Ostwald: The World of the Siege: Representations of Early-Modern Positional Warfare (= History of Warfare, 126), Leiden 2019.

  • gemeinsam mit Matthias Georgi, Hendrik Grallert, Esteban Mauerer, Michael Schaich, Martin Schmidt, Tobias Wolffhardt: Schleifspuren. Lesarten des 18. Jahrhunderts (FS für Eckhart Hellmuth), München 2011.

Aufsätze

  • gemeinsam mit Christin Pschichholz: Der Israel-Palästina-Konflikt und der 7. Oktober 2023. Zur Einführung, in: Militär und Gesellschaft. Zeitschrift des Portals Militärgeschichte 13 (2024), S. 1-6.
  • Kriegstheater oder „Gebiet der Ungewißheit“? Von Un-/Sicherheiten des frühneuzeitlichen Belagerungskriegs, in: Helga Pelizäus, Ludwig Nieder (Hg.): Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse. Interdisziplinäre Aushandlungen des Risikophänomens im Lichte der Reflexiven Moderne (FS Wolfgang Bonß), Wiesbaden 2019, S. 427-440.

  • Reise zum Rassismus? Distanzierungskategorien in Francis Galtons Bericht aus Südwestafrika, in: Ina Ulrike Paul, Sylvia Schraut (Hg.): Rassismus in Geschichte und Gegenwart. Eine interdisziplinäre Analyse (= Zivilisationen und Geschichte, Bd. 55), Berlin 2019, S. 113-135.

  • Introduction, in: Dies./Jamel Ostwald (Hg.): The World of the Siege: Representations of Early-Modern Positional Warfare, Leiden 2019, S. 1-18.

  • Colchester’s Plight in European Perspective: Printed Representations of Seventeenth-Century Siege Warfare, in: Dies./Jamel Ostwald (Hg.): The World of the Siege: Representations of Early-Modern Positional Warfare, Leiden 2019, S. 44-84.

  • Anke Fischer-Kattner u. a.: Introduction, in: Dies. u. a. (Hg.): Room for Manoeuvre: (Cultural) Encounters and Concepts of Place (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 28 (2)), Leipzig 2018, S. 7-20.

  • Violent Encounters at Ostend, 1601-1604: Spatiality, Location, and Identity in Early Modern Siege Warfare, in: Dies. u. a. (Hg.): Room for Manoeuvre: (Cultural) Encounters and Concepts of Place (= Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 28 (2)), Leipzig 2018, S. 21-40.

  • Zeit-Not/Not-Zeit. Temporale Perspektiven auf den Belagerungskrieg im 17. Jahrhundert, in: Achim Landwehr (Hg.): Militär und Zeit in der Frühen Neuzeit (Themenheft der Zeitschrift des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Bd. 21), Potsdam 2017, S. 57-97.

  • A Traveler Gone Native? Constructions of Self and Others in James Bruce’s Travels to Discover the Source of the Nile, in: Litteraria Pragensia 26/51 (2016), S. 7-35.

  • „Fortificado mais a para beleza do que a para Força?“ Múltiplos significados das fortificações em Charles Town, Carolina (do Sul), na era colonial, in: Jorun Poettering, Gefferson Ramos Rodrigues (Hg.): „Em benefício do povo“: Obras, governo e sociedade na cidade colonial, Rio de Janeiro 2016, S. 128-161.

  • Transformations and Transformativity of Knowledge: Francois Le Vaillant's Travelogues from the Dutch Cape Colony, in: Susanne Friedrich, Arndt Brendecke, Stefan Ehrenpreis (Hg.), Transformations of Knowledge in Dutch Expansion, Berlin / Boston 2015, S. 159-185.

  • Delegated encounter and descriptive authority in early nineteenth-century Africa: the connected careers of Henry Salt, Nathaniel Pearce, William Coffin and Giovanni Belzoni, in: Studies in Travel Writing 16/3 (2012), S. 243-262.

  • Entangled Experiences, Disentangling Disciplines: Antoine and Arnauld d'Abbadie’s Voyages in Ethiopia, in: Kristian H. Nielsen, Michael Harbsmeier, Christopher J. Ries (Hg.): Scientists and scholars in the field: Studies in the history of fieldwork and expeditions, Aarhus 2012, S. 147-68.

  • Schleifspuren der Erdgeschichte. Empirie und Theorien von Versteinerungen, Gebirgen, Vulkanen und der Erde um 1800, in: Dies., Matthias Georgi, Hendrik Grallert, Esteban Mauerer, Michael Schaich, Martin Schmidt, Tobias Wolffhardt (Hg.): Schleifspuren. Lesarten des 18. Jahrhunderts (FS für Eckhart Hellmuth), München 2011, S. 128-148.

  • Natürliche Erfahrungsgrenzen. Die Konfrontation mit der Natur in Reiseberichten aus dem westafrikanischen Binnenland, 1760-1860, in: Lars Kreye, Carsten Stühring, Tanja Zwingelberg (Hg.): Natur als Grenzerfahrung. Europäische Perspektiven der Mensch-Natur-Beziehung in Mittelalter und Neuzeit: Ressourcennutzung, Entdeckungen, Naturkatastrophen, Göttingen 2009, S. 173-199.

  • (K)Ein idealer Entdecker: Erfolge und Scheitern der Heimkehr des Abessinienreisenden James Bruce (1773-1790), in: Sünne Juterczenka, Kai M. Sicks (Hg.): Figurationen der Heimkehr. Die Passage vom Fremden zum Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit, Göttingen 2011, S. 51-70.

  • François Le Vaillant bei den ‚wilden Hottentotten‘: Eine Begegnung und ihre Verarbeitung im Reisebericht, in: Wolfgang Gippert, Petra Götte, Elke Kleinau (Hg.): Transkulturalität. Gender- und bildungshistorische Perspektiven, Bielefeld 2008, S. 85-104.

Beiträge in Nachschlagewerken

  • Explorateur, ethnographe, antihéros : vie et œuvre de Heinrich Barth, in: Bérose. Encyclopédie en ligne sur l’histoire de l’anthropologie et des savoirs ethnographiques, Paris 2018, IIAC-LAHIC, UMR 8177, Teil des Online-Dossiers zu Heinrich Barth.

  • [Art.] Camp Followers, in: Paul Joseph (Hg.), The SAGE Encyclopedia of War: Social Science Perspectives, Thousand Oaks, London 2017, 216-217.

  • [Art.] Norms, in: Paul Joseph (Hg.), The SAGE Encyclopedia of War: Social Science Perspectives, Thousand Oaks, London 2017, 1238-40.

Rezensionen

  • im Online-Rezensionsjournal 'sehepunkte':

    • Besprechung von: Gesa Mackenthun, Andrea Nicolas, Stephanie Wodianka (Hg.): Travel, Agency, and the Circulation of Knowledge, Münster  2017, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 10 [15.10.2017].

    • Besprechung von: Adam Jones: Afrika bis 1850, Frankfurt a. M. 2016, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 10 [15.10.2016].

    • Besprechung von: Geoffrey Parker: Global Crisis. War, Climate Change and Catastrophe in the Seventeenth Century, New Haven/ London 2013.

    • Besprechung von: Frank McLynn: Captain Cook. Master of the Seas, New Haven, London 2011.

    • Besprechung von: Vanessa Smith: Intimate Strangers. Friendship, Exchange and Pacific Encounters (= Critical Perspectives on Empire), Cambridge 2010.

    • Besprechung von: Barbara Wittmann: Spuren erzeugen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung (= Wissen im Entwurf, Bd. 2), Berlin 2009.

    • Besprechung von: Leila Koivunen: Visualizing Africa in Nineteenth-Century British Travel Accounts. (= Routledge Research in Travel Writing, 2), London, New York 2009.

CV

2013/2014

  • Postdoctoral Fellowship der VolkswagenStiftung, Aufenthalt an der Duke University (USA)
Juli 2011
  • Abschluss der Dissertation 'Afrika: Erleben, Dokumentieren und Erzählen. Verarbeitungsmuster in präkolonialen europäischen Reiseberichten (ca. 1760-1860)'
seit April 2009
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UniBw München
Februar/März 2009
  • Visiting Scholarship am Yale Center for British Art
Januar 2007 -  Dezember 2009
  • Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
Oktober 2004 - Juni 2004
  • Studium an der Universität Oxford (Master of Studies, British History 1000-1500)
Oktober 2000 - Februar 2006
  • Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magister Artium, Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Interkulturelle Kommunikation)

Campus

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Sozialwissenschaften

Historisches Institut

Werner-Heisenberg-Weg 39

Gebäude 33, Raum 3375
85579 Neubiberg

Tel.: +49 89 6004 4706
anke.kattner ( at ) unibw.de

 

Sprechzeiten

Wenn Sie ausführliche, individuelle Beratung wünschen,
vereinbaren Sie bitte einen Termin, am besten in Anlehnung
an die Lehrveranstaltungen. Wenn Sie nur eine kurze
Auskunft 
benötigen, sprechen Sie mich an, wann immer Sie mich im Büro antreffen. Antworten auf Fragen von allgemeinem Interesse und aktuelle Informationen zu Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Forum "unibwm.sowi.charlynews". Beachten Sie bitte stets das Informationsangebot dieser Seiten.

Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 300, Raum 75 Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 300, Raum 75

Legende

  • 1: Gebäude 33, 3. Stock, Bauteil 300, Raum 75