Forever young? Eine Wirtschaftsgeschichte des Alterns Prof. Lindner hat bei der DFG das Projekt "Eine Wirtschaftsgeschichte des Alterns im 20. Jahrhundert am Beispiel des Marktes für Altersvermeidung in Deutschland" eingeworben.
CCR 2023: Computability, Complexity and Randomness Prof. Vasco Brattka von der Professur für Theoretische Informatik und Mathematische Logik hat die Veranstaltung "CCR 2023" bei der DFG eingeworben.
Kinetose-Risiko: Messtechnik, Experimente und Modellbildung Prof. Schulte hat mit dem FZ MARC das Projekt "Früherkennung des Kinetose-Risikos: Messtechnik, Experimente und Modellbildung" bei der Fraunhofer-Gesellschaft eingeworben.
Vom Data Lake zum Knowledge Lake: Projekt STELAR Prof. Eirini Ntoutsi, Institut für Datensicherheit, und Marcus Knüpfer, Forschungsinstitut CODE, haben das Projekt STELAR bei der Europäischen Kommission eingeworben.
Untersuchungen zum Strahlzerfall von Flüssigkeitsstrahlen Prof. Klein hat das Projekt "DNS Charakterisierung und LES Modellierung des Primär- und Sekundärzerfalls strukturviskoser Flüssigkeitsstrahlen" bei der DFG eingeworben.
Promovierendennetzwerk HARMONY: Innovating New Space Frontiers Prof. Knopp und Dr.-Ing. Delamotte haben in Zusammenarbeit mit dem FZ SPACE und externen Partnern das HORIZON-Promovierendennetzwerk HARMONY eingeworben (EU-Kommission).
(Multi-)Diskriminierung in der KI: EU-Verbundprojekt MAMMOth Prof. Dr. Eirini Ntoutsi vom Institut für Datensicherheit an der Fakultät für Informatik hat im Rahmen des Forschungsinstitus CODE das EU-Verbundprojekt MaMMOth eingeworben.
Beitrag bayerischer Kläranlagen zu Treibhausgasemissionen Prof. Christian Schaum und das FZ RISK haben das Projekt "Untersuchungen zum Beitrag bayerischer Kläranlagen zu Treibhausgasemissionen" beim LfU Bayern eingeworben.
ZfP Statik: Verbesserte Beurteilung von Bestandsbauwerken Prof. Thomas Braml hat im Rahmen des FZ RISK das Projekt "ZfP Statik" zur verbesserten Beurteilung von Bestandsbauwerken beim BMWK eingeworben.
Methode zur Ermittlung von Kitagawa-Takahashi-Diagrammen PD Jürgen Bär hat beim BMWK das Projekt "Rissarrest und Schwingfestigkeit: Zuverlässige und praxisnahe Methode zur Ermittlung von Kitagawa-Takahashi-Diagrammen" eingeworben.
Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa Prof. Gertrud Buchenrieder, Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre, hat gemeinsam mit 21 internationalen Partnern und dem FZ RISK das EU-Projekt INCiTiS-FOOD eingeworben.
VaMEx3-VRN: Validated Robust Navigation Payload (Teilvorhaben) Prof. Roger Förstner, Prof. Thomas Pany und Max Hofacker vom Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung haben beim DLR das Teilvorhaben VaMEx3-VRN eingeworben.
Nahrungsmittel-Technologien: FrontAg Nexus Prof. Gertrud Buchenrieder, Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre, hat in Zusammenarbeit mit dem FZ RISK und sieben weiteren Partnern das EU-Projekt FrontAg Nexus eingeworben.
Sedimentuntersuchung Pucher Meer in Fürstenfeldbruck Prof. Malcherek und Dr.-Ing. Baselt haben bei der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck das Projekt "Sedimentuntersuchung Pucher Meer in Fürstenfeldbruck" eingeworben.
Co-Learn: Training through digital touch in hybrid contexts Prof. Maximilian Moll hat das Projekt "Co-Learn – Training through digital touch in hybrid contexts: putting humans in the learning loop" erfolgreich beim bidt eingeworben.
Inbetriebsetzung des Rasterpositronenmikroskops am FRM II/PosiScan Prof. Günther Dollinger und Dr. Marcel Dickmann haben beim BMBF das Projekt "Inbetriebsetzung des Rasterpositronenmikroskops am FRM II/PosiScan" eingeworben.
Wissenschaftliche Veranstaltungen: Graphene Week 2022 Prof. Georg Düsberg vom Institut für Physik hat gemeinsam mit dem Forschungszentrum SENS bei der DFG die Förderung für die "Graphene Week 2022" eingeworben.
Nachhaltige Agrarlieferketten und Standards Prof. Ulrike Lechner und Maximilian Greiner haben im Rahmen von dtec.bw das Projekt "Programm Nachhaltige Agrarlieferketten und Standards" erfolgreich eingeworben.
KFKI: ELMOD – Modellbildung und Parametrisierung Simulation und Analyse der hydrologischen und morphologischen Entwicklung der Tideelbe; Vorhaben: Modellbildung und Parametrisierung. BMBF-gefördert.
Einsatz von KI in Verteidigungs-Anwendungen Prof. Marko Hofmann und Günter Herrmann haben gemeinsam mit dem Forschungszentrum SMADH beim European Defence Fund (EDF) das Projekt KOIOS eingeworben.
Eine Kulturgeschichte der Leistungsgesellschaft, 1850-1975 Dr. Alexander Mayer von der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften hat das Projekt "Eine Kulturgeschichte der Leistungsgesellschaft, 1850-1975" bei der DFG eingeworben.
Mensch-Roboter-Kollaboration im Stuckateurhandwerk Prof. Thomas Braml hat in Kooperation mit dem FZ RISK das Projekt "Mensch-Roboter-Kollaboration im Stuckateurhandwerk" erfolgreich beim StMWi eingeworben.
Cell-Broadcast-Warnmeldungen: SIM-Karten-Analyse Prof. Klaus-Peter Graf, Institut für Nachrichtentechnik und Datenübertragungstechnik, hat beim BBK das Projekt "SIM-Karten-Analyse" eingeworben.
Protective coating system for large structures printed on orbit Dr.-Ing. Marina Kühn-Kauffeldt hat das Projekt "Protective coating system for large structures printed on orbit by Fused Filament Fabrication" erfolgreich bei der ESA eingeworben.
Schädigung und Versagen anisotroper duktiler Metalle Prof. Michael Brünig hat bei der DFG das Projekt "Prognose der Schädigung und des Versagens anisotroper duktiler Metalle: Experimente, Modellbildung und numerische Simulationen" eingeworben.
Integrative Modelling of the Spread of Serious Infectious Diseases Prof. Christian Schaum und Prof. Steffen Krause vom Institut für Wasserwesen haben im Rahmen des Forschungszentrums RISK beim BMBF as Projekt INSIde eingeworben.
Innovative Algortihmen im Bereich der nuklearen Sicherheit Dr.-Ing. Josef Haßlberger, Professur für Numerische Methoden in der Luft- und Raumfahrt, hat eine BMBF-Nachwuchsgruppenförderung eingeworben.
Steuerbare Metamaterialien und intelligente Strukturen Prof. Alexander Popp hat bei der DFG das Projekt "Steuerbare Metamaterialien und intelligente Strukturen: Nichtlineare Probleme, Modellierung und Experimente" eingeworben.
Ausrichtung der Network Gender & STEM Conference 2022 Prof. Bernhard Ertl und Kristina Manicke von der Fakultät für Humanwissenschaften haben bei der DFG erfolgreich Mittel für die Network Gender & STEM Conference 2022 eingeworben.
Interaktion von Aerospike-Düsenströmungen mit Außenströmungen Dr. Sven Scharnowski hat das Projekt "Interaktion von Aerospike-Düsenströmungen mit Außenströmungen" erfolgreich bei der DFG eingeworben.