Open Science – Forschung teilen, Wissen vermehren

Open Science steht für einen kulturellen Wandel in der Wissenschaft. Zwei zentrale Säulen sind Open Data und Open Access.

Open Data bezeichnet frei zugängliche Daten, die ohne Einschränkungen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. Dies erfordert ein solides Forschungsdatenmanagement (FDM), das die strukturierte Organisation, Sicherung und Bereitstellung dieser Daten gewährleistet. Ein gutes FDM verbessert folglich die Nachvollziehbarkeit und Qualität wissenschaftlicher Arbeit und schafft Anschlussmöglichkeiten für zukünftige Forschung. Fördergeber wie DFG und EU verlangen bereits bei der Antragstellung entsprechende Konzepte, während die Gute Wissenschaftliche Praxis eine Aufbewahrung von mindestens 10 Jahren fordert.

Open Access macht Forschungsergebnisse weltweit frei zugänglich und erhöht ihre Sichtbarkeit.

Erfahren Sie hier, wie die Universität Sie auf dem Weg zu offener Wissenschaft unterstützt.