Erfolgreiche Akquise des Digitalprojektes NCC-DE

23 Oktober 2023

Im Rahmen einer Ausschreibung des Digital Europe Programme (DIGITAL) der Europäischen Kommission hat ein Konsortium bestehend aus dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Projektträger beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und dem Forschungsinstitut CODE der Universität der Bundeswehr München das Projekt „NCC-DE – Capacity Building for the German National Coordination Centre for Cybersecurity in Industry, Technology and Research“ mit einem Gesamtvolumen von rund zwei Millionen Euro (bei einer Förderquote von 50%) eingeworben.

Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich darauf geeinigt, auf der Grundlage der EU-Verordnung 2021/887 das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (European Cyber Security Centre, ECCC) sowie ein Netzwerk nationaler Koordinierungszentren einzurichten, das sich über die gesamte Europäische Union erstrecken soll. Das ECCC und das Netzwerk sollen Investitionen in Forschung, Technologie und industrielle Entwicklung im Bereich der Cybersicherheit bündeln und die Planung der Programme Horizont Europa und Digitales Europa besser koordinieren.

In Deutschland ist das Nationale Koordinierungszentrum (NCC-DE) für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung eine gemeinsame Anstrengung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie einzelner Ressortforschungseinrichtungen (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Forschungsinstitut CODE und DLR Projektträger). Das BSI fungiert als zentraler Ansprechpartner für das ECCC, das NCC-Netzwerk und die nationalen Akteure.

Das NCC-Netzwerk wird den Austausch zwischen den Mitgliedsstaaten intensivieren und es Interessenten aus Verwaltung, Industrie und Forschung in der EU ermöglichen, schneller und einfacher Partner für multilaterale Projekte zu finden und so die digitale Souveränität der EU zu stärken. Innerhalb der einzelnen Mitgliedstaaten fördert und intensiviert das jeweilige NCC den Dialog und Austausch zwischen interessierten nationalen Partnern. Auf diese Weise wird der Informationsfluss zum ECCC konsolidiert, um die nationale Cybersicherheits-Community optimal zu unterstützen und sicherzustellen, dass die nationalen Interessen im EU-Förderprozess effektiv vertreten werden.

Mit den Mitteln aus dem Programm „Digitales Europa“ soll der erstmalige Aufbau des NCC-DE unterstützt werden, der bereits etabliert ist und über den Förderzeitraum 01.10.2023 – 30.09.2025 hinaus aktiv bleiben soll. Die Förderung soll sicherstellen, dass die Kernaufgaben schnell und effektiv umgesetzt werden können.

Weitere Informationen unter: https://nkcs.bund.de

Kontakt zentral: nkcs@bsi.de


Ansprechperson:

PD Dr. habil. Corinna Schmitt
Forschungsinstitut CODE
Universität der Bundeswehr München
Tel.: +49 89 6004 7314
E-Mail: corinna.schmitt@unibw.de


ECCC_EU_Funding.png

Das über Grant Agreement Nr. 101126787 finanzierte Projekt wird vom Europäischen Kompetenzzentrum für Cybersicherheit unterstützt. Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit wider. Weder die Europäische Union, noch das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit können für sie verantwortlich gemacht werden.


Teaserbild: Germany Cybersecurity Coordination Centre