AciDi - Umfrage Die Umfrage zu „Messmethoden von organischen Säuren und Alkalinität und deren Relevanz zur Prozessbewertung in Faulungen und Biogasanlagen“ wurde unter https://survey.unibw.de/AciDi/ veröffentlicht.
Forschen, Lehren & Promovieren? Interesse an einer Mitarbeit an Forschungsprojekten für eine zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft?
FLXsynErgy – Leitfaden und Abschlussbericht Das Projekt FLXsynErgy hatte das Ziel, Hinweise für eine weitestgehend energetische Nutzung biogener Reststoffe bereitzustellen.
BAU KOLLOQUIUM an der UNIBW • 2024/2025 Im Rahmen des BAU KOLLOQUIUM an der Universität der Bundeswehr München werden Herr Heinz Brandenburg und Frau Luisa Frackenpohl (Stadtentwässerungsbetriebe Köln) am08. April 2025 einen Vortrag zum Thema „Sicherstellung der Abwasserbehandlung bei Stromausfall – Aspekte aus der Praxis, aus Krisen und aus dem Regelwerk“ halten.
Trinkwasser, Abwasser, Klärschlamm, Digitalisierung Aktuelle Veröffentlichungen und Mitteilungen in der Presse von der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Leitfaden Projekt NOWATER Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes NOWATER ist ein umfangreicher Leitfaden einschließlich Übungskonzept für die Notfallvorsorgeplanung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Krankenhäuser entstanden.
09. April 2024 - BAU Kolloquium an der UniBw München Chancen, Herausforderungen und Risiken einer „Digitalisierung in der Siedlungswasserwirtschaft“: Aus Sicht eines Betreibers und aus Sicht eines Anbieters
Organische Säuren unter der analytischen Lupe: Harmonisierung bestehender Messverfahren für den optimierten Betrieb von Faulungen und Biogasanlagen Projektstart des Verbundprojekts AciDi
Vortragsveranstaltung zur Präsentation des NOWATER Leitfadens mit über 200 Teilnehmenden Am 01.03.2024 präsentierte das Projektteam von NOWATER die Forschungsergebnisse im Rahmen einer Online-Veranstaltung.
Besuch an der UniBw M: Innenminister Herrmann informierte sich Der Bayerische Staatsminister des Innern, für Sport und Integration MdL Joachim Herrmann informierte sich am 8. Januar 2024 an der Universität der Bundeswehr München.
Klärschlammbehandlung auf kleinen und mittleren Kläranlagen - Ein Leitfaden für Kommunen Die Publikation gibt einen Überblick über die Technologien zur Schlammbehandlung bei kleinen und mittleren Kläranlagen unter Berücksichtigung der Entsorgungswege und soll bei der Planung zukünftiger Maßnahmen unterstützen.
Campusbesuch der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Die neue Geschäftsführerin der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Isabell Pfeiffer-Poensgen, besuchte am 17. November 2023 die Universität der Bundeswehr München.
Neue innovative Kläranlagen auf dem Campus Die effiziente (Ab-)Wasseraufbereitung und -reinigung stellt eine wesentliche Säule für den Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz dar. Angesichts zunehmender Herausforderungen gewinnt die Erhöhung der Resilienz an entscheidender Bedeutung.
Vom Trinkwasser zum Klärschlamm – Vom Notfall zur Energiewende Aktuelle Publikationen von SWA In den vergangenen Wochen sind neue Publikationen der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik erschienen, vor allem im Rahmen unserer Forschungsprojekte NOWATER und FLXsynErgy.
Characterization and Contamination Testing of Source Separated Organic Feedstocks and Slurries for Co-Digestion at Resource Recovery Facilities Charakterisierung und Prüfung von Störstoffen von organischen Ausgangsstoffen und Schlämmen für die Co-Vergärung auf Kläranlagen.
(Ab-)Wasseraufbereitung im Technikumsmaßstab - RISK.twin – Demonstratoren und Labore Die (Ab-)Wasseraufbereitung ist von zentraler Bedeutung für die Sicherstellung des Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutzes.
Messung von Treibhausgasemissionen auf bayerischer Kläranlage gestartet Aufbau einer Messeinrichtung zur Analyse der Treibhausgasemissionen auf einer Kläranlage in Oberbayern.
Neue Versuchskläranlage für das Projekt RISK.twin im Aufbau Das Projekt untersucht unter anderem mögliche Risiken für Kläranlagen und der Erhöhung der Resilienz durch hybride digitale Zwillinge.
Die Faulung als Wärmespeicher Ganzheitliche Wärmenutzung durch saisonale Anpassung der Faulraumtemperatur
Anforderungen an Nottrinkwasser und Maßnahmen zur Verwendung für sensible Abnehmer und sensible technische Systeme in Einrichtungen des Gesundheitswesens Krankenhäuser zählen, wie auch die Trinkwasserversorgung, zu den kritischen Infrastrukturen. Aus diesem Grund ist ihre Funktionsfähigkeit rund um die Uhr und bei allen Gefahrenlagen aufrechtzuerhalten (BMI 2009).
Flexibilisierung von Faulungs- und Biogasanlagen Veröffentlichung von Ergebnissen im Rahmen des Forschungsvorhabens FLXsynErgy
Untersuchungen zum Beitrag bayerischer Kläranlagen zu Treibhausgasemissionen Neues Forschungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Die Professur SWA vertreten auf internationalen Tagungen Von Österreich über Norwegen bis in die USA war in den vergangenen Wochen die Professur SWA auf Tagungen vertreten.
IFAT 2022 IFAT 2022 – Wir waren mit dabei! Die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München war mit einem Stand am Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ vertreten.
PROJEKT NOWATER: ÜBERGABE DES DRITTEN MODULS DES TECHNISCHEN DEMONSTRATORS AN DIE UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Der Abrollbehälter ist Teil des Demonstrators zur Aufbereitung und Einspeisung von Ersatz- bzw. Notwasser im Falle eines Ausfalls der leitungsgebundenen Wasserversorgung.
Spatenstich für den Bau einer 4. Reinigungsstufe auf der Verbandskläranlage Bickenbach und Seeheim-Jugenheim Das Projekt wird durch die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München wissenschaftlich begleitet.
Plastik in der Umwelt – Thementag in Berlin Am 05./06. Mai 2022 fand in Berlin ein Thementag „Plastik der Umwelt – Wissen.Forschung.Innovation“ zum Abschluss der Fördermaßnahme „Plastik in der Umwelt“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung statt.
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Wasserressourcen auf alpinen Schutzhütten Wasserversorgungsanlagen auf alpinen Schutzhütten sind in der Regel individuelle Systeme, die auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind.
Von der Realität zum (hybriden) digitalen Zwilling: Intelligente Prozesse in der Wasseraufbereitung Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gehören zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS) und benötigen im Rahmen der staatlichen und unternehmerischen Sicherheitsvorsorge besonderen Schutz.