Publications

Here you will find a list of books, articles in peer-reviewed journals and further articles on insurance-related topics and problems in the area of corporate risk management which were written at the Chair of Insurance and Risk Management.

Dissertations

Below you will find a list of completed and ongoing dissertations at the Chair of Insurance and Risk Management:

Completed dissertations

  • Schumann, Steffen (2022): Copula-Based Single Loss Development Model for the Pricing of Excess of Loss Reinsurance Motor Third Party Liability Claims
  • Müller, Michaela (2020): Das interne Kontrollsystem nach Solvency II in deutschen Versicherungsunternehmen - eine theoretische und empirische Analyse
  • Scheidl, Felix (2020): Corporate Governance von Versicherungsunternehmen – Eine theoretische, regulatorische und empirische Analyse
  • Wenzl, Katrin (2019): Die soziale Pflegeversicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland – Eine Analyse des Konzepts der Familienversicherung in Zeiten steigender Zuwanderungsraten
  • Zwanzger, Joachim (2018): Die langfristige Altersvorsorge risiko- und versorgungsrechtlich exponierter Berufsanfänger - Eine ganzheitlich-präskriptive Analyse der Situation angehender Zeitoffiziere
  • Berndt, Florian (2018): Der Stakeholder-Ansatz im Kontext des IFRS 4 Phase II respektive IFRS 17 und Solvency II
  • Schröppel, Lina (2017): Digitalisierung in der Versicherungsbranche - theoretische Analyse des moderierenden Effekts der Online-Aktivität auf den Zusammenhang von Kundengewinnung/-bindung und Serviceattributen
  • Happ, Florian (2017): Versicherungstechnische Bewältigung des Schadeninflationsrisikos in der nichtproportionalen Rückversicherung.
  • Berger, Michael (2016): Determinanten der Nachfrage nach innovativen Industrieversicherungsprodukten in imperfekten Märkten, Karlsruhe.
  • Robbe, Ephraim (2015): Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement in komplexen Systemen der maritimen Containerlogistik - eine integrative, systemtheoretische Betrachtung, Frankfurt.
  • Angermann, Frank (2015): Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB, IFRS und US GAAP, Frankfurt.
  • Nowak, Thomas (2014): Non-Life Insurance-Linked Securities: Risk and Pricing Analysis, Karlsruhe.
  • Höckmayr, Gergana (2012): Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt: Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie, Karlsruhe.
  • Asche, Benjamin (2012): Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherern: Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8, Frankfurt.

Current dissertations

  • Luft, Carl-Georg: The Millennial Dilemma: A Lost Retirement Generation? An empirical analysis of the ability of German millennials to plan their private retirement funding
  • Schumann, Steffen: Single Loss Development Modell zur Bewertung von Rückversicherungsverträgen
  • Fischer, Michaela: Die Umsetzung und Nutzung des Internen Kontrollsystems nach Solvency II in deutschen Versicherungsunternehmen - eine theoretische und empirische Analyse
  • Wenzl, Kathrin: Die soziale Pflegeversicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland - Eine Kosten-Nutzen-Analyse des Konzepts der Familienversicherung in Zeiten steigender Zuwanderung
  • Hoffmann, Henrike: Die Weiterempfehlungsfrage als Instrument zur Neukundengewinnung am Beispiel von selbständigen Versicherungsvermittlern - Analyse und Handlungsempfehlungen
    - Einschränkung der Instrumente zur Neukundengewinnung durch geänderte Regelungen des UWG
    - Untersuchung unterschiedlicher Perspektiven auf den Empfehlungsprozess (Versicherungsvermittler- und Kundensicht)
    - Identifikation von Maßnahmen zum erfolgreichen Empfehlungsmanagement und Handlungsempfehlungen

Student Work

Below you will find a list of Master, Bachelor and Diploma theses written at the Chair of Insurance and Risk Management:

Masters Theses

2018
  • Der Einsatz von Advanced Driver Assistance Systems als Tarifierungsmerkmal in der Kfz-Versicherung
  • Digitale versus traditionelle Versicherer: Unterschiede, Potentiale sowie Wahrnehmung und Einschätzung aus Kundensicht
  • Possible Applications and Potentials of Revenue Management for the Insurance Industry
  • Transformations-/Optimierungspotenziale durch Anwendung aktueller Schaden-Pricing-Theorien auf die Pricing-Konzeption eines führenden Unternehmens in der Reiseversicherungsbranche
  • Eine kriterienbasierte Analyse der Invstmentklasse "Alternative Investments" im Hinblick auf ihre Eignung für das Anlageportfolio eines Versicherers
2017
  • Digitalisierung in der Versicherungsbranche - Eine Analyse der Auswirkungen digitaler Kontaktpunkte auf die Kundenzufriedenheit
  • It's Money That Matters - Eine Analyse der Kapitalanforderungen verschiedener Risikokapitalmodelle in der Schadenversicherung
  • Blockchain in der Assekuranz: Analyse von Einsatzmöglichkeiten anhand einer versicherungsbetrieblichen Wertschöpfungskette
2016
  • Solvency II-basiertes Limitsystem - Erfolgsfaktoren und Maßnahmen zur Solvenzeinhaltung von Lebensversicherungsunternehmen
2015
  • Die Entwicklung des Versicherungssektors in den baltischen Staaten und seine Bedeutung für die Gesamtwirtschaft - eine theoretische Analyse
  • Analyse der Marktattraktivität ausgewählter Länder Südamerikas für Versicherungen - Untersuchung quantitativer und qualitativer Faktoren
  • Optimale Preise für Rückversicherung: Eine Analyse des Preismanagements für das Gut Rückversicherung
  • Konzeption einer Marktanalyse für europäische Versicherungsmärkte: Eine vergleichenden Analyse quantitativer und qualitativer Faktoren als Grundlage strategischer Entscheidungen international agierender Versicherungsunternehmen
2014
  • Asset Allocation unter den Rahmenbedingungen von Solvency II
  • Bestimmung von Kapitalkosten bei Versicherungsunternehmen: Konzepte und empirische Befunde
  • Outperformance durch Value Investing? Eine kritische Analyse
  • Vom einfachen Erwartungsnutzen bis heute - Positive Theorien zur Erklärung menschlichen Entscheidungsverhaltens in Risikosituationen
  • Underwriting Year Based vs. Financial Year Based Internal Management-Analysis from a Value Based Management Perspective
  • Prognosen zur Mobilität in der Zukunft und Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft
  • Handhabung der Risiken aus Pensionsrückstellungen
2013
  • Die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland - Eine Analyse der Merkmale von Pflegetagegeldversicherungen und des Verhaltens der Nachfrager am inländischen Versicherungsmarkt
  • Methoden zur Prognose langfristiger Zinsstrukturkurven
  • Interessensabwägung bei serviceorientierten Versicherungsproduktinnovationen zwischen Versicherungsnehmer, Versicherungsunternehmen und Makler
  • Der Einfluss des Klimawandels auf Nichtlebensversicherungsmärkte in entwickelten Volkswirtschaften - Implikationen für Versicherungsunternehmen
  • Dread-Disease-Versicherung: Analyse und Vergleich von Produkten auf dem deutschen Versicherungsmarkt
  • Versicherungsbetrug: Eine Darstellung unter Einbezug ökonomischer Aspekte
  • Segmentierung von Vertriebseinheiten - Entwicklung eines anwendungsorientierten Modells im Rahmen einer neuen Strategieausrichtung
  • Die Bürgerversicherung - Gerechtigkeitsaspekte einer Reformoption für das duale KV-System
  • Vertriebscontrolling in der Versicherungswirtschaft: Analyse von Methoden zur wertorientierten Steuerung der Absatzorgane
  • Kritische Würdigung von versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II 
  • Ist Pflichtversicherung ein geeigneter Ansatz zur Bewältigung der Auswirkungen von Naturkatastrophen auf den Versicherungsmarkt in Deutschland?
2012
  • Die systematische Absicherung von Inflationsrisiken - Die Konzipierung eines Risikomanagementsystems für eine deutsche Kapitallebensversicherung
  • Vollständige versus eingeschränkte Rationalität der Versicherungsnehmer in der Nachfrage nach Versicherungsprodukten: konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde
  • 10 Jahre Riester-Rente: Gelungenes Anreizsystem zur Abfederung des Langlebigkeitsrisikos? Eine Analyse aus mikro- und makroökonomischer Perspektive
  • Tarifstruktur in der Kfz-Versicherung – Qualitative Analyse der Notwendigkeit zur Veränderung der Tarifdifferenzierung
  • Effizienz in der Gesetzlichen Krankenversicherung?
  • Honorar- und provisionsbasierte Versicherungsvermittlung - eine Gegenüberstellung
  • Die Entwicklung der Attraktivität von Immobilieninvestments für deutsche Lebensversicherer unter Solvency II
  • Analyse der Embedded Value Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung in der Schadenversicherung
  • Kritische Würdigung der Vergütungssysteme in dert Versicherungsvermittlung: Eine gesamtwirtschaftliche Analyse
2011
  • Public Private Partnership: Möglichkeiten zur Verhinderung von Marktversagen in Schwellen- und Entwicklungsländern
  • Ökonomische Analyse ausgewählter Verfahren zur Bildung von Spätschadenreserven
  • Versicherbarkeit von asymmetrischer Bedrohung am Beispiel von Piraterie und Schifffahrt
  • Die Behandlung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft
  • Modellierung der Systemrelevanz eines Versicherungsunternehmens
  • Ökonomische Analyse des Swiss Solvency Test
  • Wie könnte ein Einlagensicherungsfonds und in Verbindung damit ein Einlagensicherungssystem optimal ausgestaltet sein?
  • Basel III - Zukünftige Bankenregulierung als Schlussfolgerung aus der Finanzkrise - mit Darstellung der Auswirkungen auf die Wirtschaft
  • Analyse und Bewertung neuer Regelungen und Institutionen zur Finanzmarktregulierung in Deutschland im Bezug auf die internationale Finanzkrise
  • Versichertenschutzfonds – theoretische Konzeption und nationale Ausgestaltungen
  • Analyse ausgesuchter Asset Liability Management Methoden als Mittel der Risikosteuerung in Lebensversicherungen
  • Ist die Berücksichtigung des Geschlechts als Risikofaktor bei Versicherungen wirklich eine Diskriminierung und welche Auswirkungen hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu den Unisex-Tarifen für die Versicherungen?
  • Risikomanagement bei projektbasierten Unternehmen
  • Vergleich internationaler Krankenversicherungssysteme: Implikationen für die Fortentwicklung des deutschen dualen Systems
  • Markttransparenz und Kundenzufriedenheit in der Finanzwirtschaft: Empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf den finanziellen Entscheidungsprozess einer Privatperson
  • Honorarbasiertes Vergütungssystem versus provisionsbasiertes Vergütungssystem: Eine ökonomischen Analyse unter Berücksichtigung der Wertschöpfungsstrukturen im Versicherungsvertrieb
  • Risikoarten- und typenabhängige Versicherbarkeit von Großveranstaltungen
  • Islamic Banking in Deutschland: Marktpotential, Produkte und Strategien
  • Bewertung in der Lebensversicherung: Vom Einzelvertrag zum Gesamtunternehmen

Bachelor Theses

2017
  • CyberBonds - Anwendung etablierter Instrumente des Alternativen Risikotransfers auf neuartige Risiken
  • Eine anreiztheoretische Bewertung von Vergütungssystemen in Versicherungsunternehmen anhand von Managing General Agents
2016
  • Die Effizienz von High Yield Rentenanlagen für Lebensversicherungsunternehmen unter Solvency II 
  • Konzeptionen für privatwirtschaftliche Versicherungslösungen im Kontext der Absicherung von Bankeinlagen
  • Vorteilhaftigkeitsanalyse eines Telemedizinischen Versorgungsprogramms aus Sicht eines Krankenversicherers
  • Spezialisierung oder Generalisierung in der Ausrichtung auf Vertriebskanäle? Eine Analyse aus Sicht eines Lebensversicherungsunternehmens
  • Setup and functionality of a takaful insurance: An analysis using the example of the merger of the conventional Yarmouk Insurance with the takaful First Insurance in Jordan
  • Vorteilhaftigkeitsanalyse von realem und Online-Makler aus Kunden- und Versichererperspektive
2015
  • Service Engineering - Herausforderungen und Besonderheiten der Produktentwicklung im Dienstleistungssektor im Vergleich zur industriellen Produktentwicklung
  • Höchstzillmerung nach dem Lebensversicherungsreformgesetz - Auswirkungen auf die Vergütungsstruktur und Lösungsansätze aus Sicht der Versicherer und der Vermittler
  • Hybride Vertriebswege für hybride Kunden? - Ausgewählte konzeptionelle Überlegungen zu den Auswirkungen eines veränderten Kundenverhaltens auf die Versicherungsbranche
  • Der Kauf von Mikroversicherungen durch Hilfsorganisationen als Instrument der Entwicklungshilfe
  • Risikowahrnehmung - Eine Konstante im Lebenslauf?
  • Finanzielle Allgemeinbildung bei der Bundeswehr
  • Kundenzufriedenheit in der Schadens- und Leistungsabwicklung am Beispiel eines öffentlichen Versicherers
  • Grüne Gentechnik im Kontext der Haftpflichtversicherung
2014
  • Aufbauorganisatorische Implementierung des Risikomanagements: State of the Art in der Theorie und Status quo in der Praxis
  • Die optimierungspotentialbezogene Analyse des Produktentwicklungsprozesses am Beispiel eines Versicherungsunternehmens
  • Entwicklung eines leistungsbezogenen Vergütungssystems für unabhängige Vermittler von Lebensversicherungsprodukten unter Beachtung der geplanten rechtlichen Veränderungen
  • Outsourcing Potentiale in der Versicherungswirtschaft
  • Versicherungspools zur Lösung von Marktimperfektionen: Entwicklung eines optimalen Konzepts für einen Versicherungspool zur Lösung von Marktimperfektionen am Versicherungsmarkt für Naturkatastrophen
2013
  • Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren in der Lebensversicherung
  • Erfolgscontrolling für Vertriebskooperationen
  • Kritische Würdigung alternativer Vorgehensmodelle im Rahmen des Projektmanagements bei der Softwareentwicklung
  • Präventionsmaßnahmen in der Krankenversicherung zur Senkung des Risikos lebensstilbedingter Erkrankungen  am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2
  • Entwicklung eines Deckungsansatzes für Betriebsunterbrechungsszenarien am Beispiel einer Kaffeerösterei
  • Provisionsverbot in Europa: Erfahrung mit honorarbasierten Vergütungssystemen für Vermittler außerhalb Deutschlands
  • Aspekte der Weiterentwicklung eines aufsichtskonformen Beschwerdemanagementprozesses am Beispiel eines ausgewählten Versicherers
  • Entwicklung einer Vergütungsstruktur für den angestellten Außerdienst am Beispiel eines Maklerversicherers
  • Web Analytics in der Versicherungsbranche - Darstellung und Bewertung aus Sicht der Online-Versicherung
  • Empirische Analyse der Auswirkungen der laufenden Überschussbeteiligung auf die Neugeschäftsentwicklung in der privaten Lebensversicherung am Beispiel der Rentenversicherung und kapitalbildenden Lebensversicherung
  • Effizienter Markt für Versicherungen: Die Frage nach der Notwendigkeit einer Pflichtversicherung am Beispiel des Markts für Versicherungen gegen Naturkatastrophen
  • Versicherungslösungen für Carsharing unter Berücksichtigung der Anreizproblematik
  • Kriterien für die Verständlichkeit von Allgemeinen Versicherungsbedingungen 
  • Konsequenzen der Unisex-Tarifierung für die deutsche Versicherungslandschaft
  • Generation "Erben" - Auswirkungen des steigenden Nachlassvermögens auf die Teilnehmer des deutschen Altersvorsorgemarktes
  • Das Instrument der Finanztransaktionssteuer als Möglichkeit der Regulierung ausgewählter Finanztransaktionen
2012
  • Lean Management und Six Sigma im Controlling eines Erstversicherers: eine vergleichende Analyse
  • Juniorenfirmen in Versicherungsunternehmen – eine kritische Analyse
  • Aktuelle Entwicklungen in der Privaten Unfallversicherung in Deutschland
  • Analyse der Chancen und Risiken aus der Zusammenarbeit mit Maklerpools zur Erstellung eines Kriterienkataloges für eine erfolgreiche Kooperation am Beispiel eines Erstversicherers
  • Die kapitalmarktorientierte Rentenphase - eine konzeptionelle Unterstützung für die Produktentwicklung
  • Chancen und Risken bei der Anwendung von Social Media im Versicherungsvertrieb am Beispiel eines Erstversicherers
  • Wertorientierte Steuerung der Vertriebsstrukturen eines Erstversicherers
  • Literaturgestützte Analyse von Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung
  • Einsatz alternativer Risikotransferinstrumente auf dem Gebiet der auf nicht-physischen Schäden basierenden Betriebsunterbechungsdeckungen im Bereich der Softwareenwicklungsindustrie
  • Chancen und Risiken der Implementierung eines Risikoklassensystems für Pkw nach dem Vorbild des GDV in ausgewählten EU-Ländern
  • Chancen und Risiken für die Integration von nachhaltigen Investmentstrategien für die Kapitalanlage eines Erstversicherers
  • Lean Management und Six Sigma im Controlling eines Erstversicherers: eine vergleichende Analyse
2011
  • Rahmenbedingungen und Optimierungsansätze für die Strategische Asset Allocation in Lebensversicherungsunternehmen –beispielhaft an der Generali Lebensversicherung AG
  • Einflussfaktoren des Versicherungsangebots und der Versicherungsnachfrage am Beispiel des MHPC
  • Datenübertragung bei der DRG-Abrechnung: Eine vergleichende Analyse der Vorgehensweisen in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
  • Analyse und Vergleich der Risikomanagementnormen ISO 31000, ONR 49000 und AS/NZS 4360 im Hinblick auf eine zielorientierte Auswahl zur Zertifizierung im Unternehmen
  • Instrumente zur Vertriebssteuerung in Versicherungsunternehmen: Eine theoretische Analyse unter Berücksichtigung besonderer Bedingungen bei dem ADAC e.V.
  • Versicherungstechnische Bewältigung der Risiken aus neuen Technologien von erneuerbaren Energien bei Privatkunden anhand eines regionalen Gebäudeversicherers
  • Risikokapitalbasierte Analyse von Erstversicherungsunternehmen: Zwei Praxisbeispiele
  • Wettbewerbspolitische Bedeutung des Gesundheitsfonds in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Kritische Würdigung der Umverteilungsmechanismen in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Conflicts in the Argentine Pension System: Analysis and Solutions regarding the German Equivalent
  • Mikrofinanz - Eine kritische Analyse
  • Zukunft des Fair Value? Implikationen der Finanzkrise auf grundlegende Bewertungsfragen
  • Herausforderungen für Versicherungsunternehmen im Bereich Supply Chain Insurance
  • Pay-As-You-Drive: Würdigung der Vor- und Nachteile nutzungsabhängiger Tarifierung in der Kfz-Versicherung
  • Wie ist der Verlust der Arbeitskraft in Deutschland abgesichert? Besondere Situation innerhalb der Streitkräfte
2010
  • Analyse der Lebensrückversicherung in Deutschland
  • Die Captive Insurance Company als Instrument der Risikoabsicherung
  • Analyse der europäischen Versicherungslösungen auf Basis der EU-Umwelthaftungsdirektive
  • Würdigung von Disease Management-Programmen in der Privaten Krankenversicherung
  • Karriereportal der Zukunft – Anforderungen an Karriereportale zur Gewinnung neuer Mitarbeiter in der Versicherungsbranche am Beispiel der Generali Versicherungen
  • Chancen und Risiken einer Allfinanzstrategie für die Versicherungswirtschaft
  • Honorarbasiertes Vergütungssystem versus provisionsbasiertes Vergütungssystem: Eine Analyse der Anreizeffekte aus Sicht des Versicherungsvermittlers
  • Versicherungszyklen in der deutschen Kfz-Versicherung: Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik in der aktuellen Marktlage
  • Great–Depression 1929 und Finanzmarktkrise: Ein Vergleich der Krisenursachen und der folgenden Regulierungsänderungen
  • Hedging-Strategien von Fluglinien
  • Analyse von Verkaufsprospekten ausgewählter Zertifikate unter Verbraucherschutzgesichtspunkten
  • Kapitalmarktkrise, Niedrigzinsphase und demographischer Wandel als Herausforderung für die Kapitallebensversicherung
  • Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP: Eine ökonomische Würdigung der spezifischen Rechnungslegungsnormen
  • Ökonomische Bewertung alternativer Finanzierungsformen in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  • Web 2.0 als Instrument zur Kundenbindung für Versicherungsunternehmen
2009
  • Management von Emerging Risks
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl einer geeigneten Jagdversicherung
  • Vergleichende Analyse der Modelle zur Portabilität der Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung
  • Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Private Equity-Markt
  • Der Zusammenhang von Risikomanagement und Kapitalkosten
  • Infrastructure Investments: Würdigung einer Assetklasse aus Risikomanagement-Perspektive
  • Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Krankenversicherung
  • Herausforderung Klimawandel – bleiben Elementarschäden versicherbar?
  • Die ökonomische Bedeutung von Private Equity in Deutschland
  • Versicherbarkeit von Terrorrisiken: Ist Public-Private-Partnership die Lösung?
  • Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Vertriebsgesellschaft eines deutschen Versorgers
  • Vergleich der sozialen Sicherungssysteme ausgewählter Länder
  • Vor- und Nachteile der Zeitwertbilanzierung: Eine kritische Analyse im Lichte der aktuellen Finanzmarktkrise
  • Mikroversicherungen – soziales Engagement oder Erschließung der Märkte von morgen?
  • Für wen lohnt sich eine Riester-Rente? – Eine quantitativ-analytische Untersuchung zu den Zielgruppen staatlich geförderter Altersvorsorge
  • Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Lebensversicherung
  • Einkommenssicherung im Falle schwerer Krankheiten – Kritische Würdigung von Lösungsansätzen mit Hilfe von Critical Illness / Dread Disease Versicherungen

Diploma Theses

2009
  • D&O Versicherung: Ökonomische Analyse der Interessenharmonisierung zwischen Unternehmenseigentümer und Management
  • Versicherungsprodukte im Risikofeld der Managerhaftung aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie
  • Vertikale Integration in der Schadenregulierung: Chancen und Risiken am Beispiel der privaten Unfallversicherung
  • Änderung der Geschäftsprozesse auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt gemäß der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie
  • Erfolgs- und Risikofaktoren bei der Restrukturierung der Wertschöpfungsprozesse in Versicherungsunternehmen
  • Kundenwertmanagement bei Erstversicherungsunternehmen am Beispiel der privaten Unfallversicherung in Deutschland
  • Unternehmenskultur bei der Fusion von Versicherungsunternehmen
  • Die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems in Deutschland gemäß GKV-WSG: Ist der Gesundheitsfonds die Lösung?
  • Das GKV-WSG: mehr Wettbewerb oder Monopol? Die neue Versorgungsstruktur in Deutschland nach der Gesundheitsreform 2007
  • Allfinanz, Mikroversicherungen und Nachhaltigkeit
  • Zielgruppenorientierter Marketing-Mix als strategischer Erfolgsfaktor in der Kfz-Versicherung
  • Demografischer Wandel in Deutschland: Chancen und Risiken staatlich geförderter Altersvorsorge
  • Finanzierung der GRV in Deutschland: eine ökonomische Disskusion alternativer Finanzierungsmodelle
  • Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Geschäftspolitik und Produktgestaltung eines Transportversicherers am Beispiel des Seehandels
  • Versicherungsbetrug auf dem Kfz-Markt
  • Versicherungsprodukte als Instrument des Risikomanagements für Personenunternehmer - Möglichkeiten und Grenzen
  • Customer Relationship Management in der Kfz-Versicherung als strategischer Erfolgsfaktor zur Ausschöpfung des Kundenwertes
  • Analyse von Modellen zur Bewertung von Terrorisiken vor dem Hintergrund deren Versicherbarkeit
  • Im Grenzbereich der Versicherbarkeit: eine versicherungstechnische Analyse der Lawinen als Naturgefahr
  • Klimawandel und Versicherbarkeit von Sturmrisiken
  • Die Versicherung von Elementarrisiken in der Schweiz. Eine Analyse und Bewertung der existierenden Versicherungsarten
  • Staatliche Interventionen zur Stützung der Kreditversicherungswirtschaft in Europa und ihre Einflüsse auf den Erst- und Rückversicherungsmarkt
  • Prozess- und Kostenstrukturen in Managing General Agencies (MGAs)
  • Führung in Veränderungsprozessen: Ableitung des Anpassungsbedarfs am Beispiel eines deutschen Versicherungsunternehmens
  • Verbesserung der Informations- und Kommunikationspolitik in einem ausgewählten Versicherungsunternehmen. Entwicklung von Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Optimierung des Produktrating- und rankingprozesses am Beispiel eines ausgewählten Lebensversicherungsunternehmens
  • Wissensmanagement in Versicherungsunternehmen: Eine kritische Betrachtung von Instrumenten zur Unterstützung des unternehmensinternen Wissenstransfers
2008
  • Betriebswirtschaftliche Analyse branchenübergreifender Vertriebskooperationen aus Sicht eines Erstversicherers
  • Flexibilitätsanforderungen im Change Management: Eine Analyse eines privaten Krankenversicherers am Beispiel der Gesundheitsreform
  • Markteintrittsstrategien eines Krankenversicherers am Beispiel ausgewählter osteuropäischer Länder
  • Microinsurance als Geschäftsfeld in der Versicherungswirtschaft: Grundlagen - Gestaltungsmöglichkeiten - Erfolgsaussichten
  • Corporate Governance eines international tätigen Versicherungskonzerns unter besonderer Berücksichtigung der Managementvergütung
  • Kundenwertmanagement in der Rückversicherung
  • Absatzpolitische Analyse von Variable Annuities für den deutschen Versicherungsmarkt
  • Versicherungsrelevante Rahmenbedingungen zum Markteintritt in ausgewählte osteuropäische Länder: Eine ökonomische Analyse aus Sicht eines Versicherungsunternehmens
  • Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum Innovationsmanagement
  • Genomanalyse im Spannungsfeld zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern
  • Vertragsmanagement unter Berücksichtigung der EU-Vermittlerrichtlinie
  • Determinanten der Risikowahrnehmung: Eine Analyse aus Sicht des Risikomanagements
  • Versicherungsvertriebswege-Mix: Entwicklung, Chancen und Herausforderungen der aktuellen Vertriebswege deutscher Versicherungsunternehmen
  • Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung auf die Tarifgestaltung von Krankenkassen
  • Internationaler Vergleich nationaler Gesundheitssysteme
  • Analyse der Veränderung der Risikoberichterstattung im Zeitverlauf: Eine empirische Auswertung
  • Die Konsequenzen der Gesundheitsreform 2007 auf den Wettbewerb der Krankenversicherungen
  • Emotionalisierung in der Versicherung
  • Relevanz des Mobbing aus Sicht der privaten Krankenversicherung
  • Die Wechselwirkungen von Solvency II mit der wertorientierten Steuerung und dem Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
  • Benchmarking - Anpassung der allgemeinen Konzeption an die Besonderheiten der Versicherungsbranche
  • Verrentung oder Kapitalabfindung - Überlegungen zur (optimalen) Ausübung von Kapitalwahlrechten bei Altersvorsorgeverträgen
2007
  • Industrialisierung der Versicherungswirtschaft: Entwicklung eines Konzepts zum kernkompetenzgeleiteten Sourcing
  • Identifizierung und Bewertung operativer Risiken eines Versicherungsunternehmens im Rahmen der Implementierung eines Risikomanagementsystems
  • Das Überschwemmungsrisiko in Mitteleuropa: eine Analyse zur Versicherbarkeit beziehungsweise Unversicherbarkeit
  • Anpassung des integrierten Risikomanagements an veränderte Rahmenbedingungen
  • Zur Vergleichbarkeit von Produkt-Rating-Verfahren im Lebensversicherungsbereich - Vergleich verschiedener Rating-Ansätze und deren Aussagekraft
  • Beschwerdemanagement in Versicherungsunternehmen - Ein best-practise-Vergleich mehrerer Branchen
  • Neue Anforderungen für die Versicherungsbranche durch Solvency II - Auswirkungen auf das Geschäft eines international tätigen Rückversicherers
  • Kundenbewertung und -segmentierung zur marketingpolitischen Steuerung in Versicherungsunternehmen
  • Zur Geschäftsfeldsteuerung in Versicherungsunternehmen auf Basis portfoliotheoretischer Ansätze
  • Die Wahl des Durchführungsweges der betrieblichen Altersversorgung als unternehmerisches Entscheidungsproblem