
Intelligente Software als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft
7 Februar 2025
Beim DigiTalk des Vereins Digitale Stadt München e. V. stand am Collaboration Campus in Holzkirchen alles im Zeichen der Zukunft der Mobilität. Unter dem Leitthema "Intelligente Software als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft" kamen Fachleute und Interessierte zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven in diesem Bereich auszutauschen.
Mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen, Maschinen und Fabriken gewinnt auch die IT-Sicherheit an Relevanz. KI steigert die Komplexität sowohl für Angreifer als auch für Verteidiger. Unternehmen müssen sich kontinuierlich vor Cyberattacken schützen und ihre Systeme widerstandsfähig gegen Angriffe machen. Hierzu diskutierten Experten von Bosch Engineering und ITK Engineering gemeinsam mit PD Dr. Corinna Schmitt vom Forschungsinstitut CODE / NCC-DE und Prof. Dr. Reiner Hüttl von der TH Rosenheim. Dabei sprachen sie u.a. auch über die Rolle intelligenter Software und nahmen hier konkrete Beispiele in den Blick.
Ein zentrales Fazit der Veranstaltung: Intelligente Software gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal, insbesondere in Bezug auf Effizienz, Performance und Sicherheit. Ein Beispiel für den Einsatz intelligenter Software ist das automatisierte Fahren von Lastkraftwagen auf Logistikhöfen. Sensorik am Fahrzeug und an den Verladetoren sowie der Mobilfunkstandard 5G sind essenzielle Bausteine, um die Zusammenarbeit von Mensch und automatisiertem Fahrzeug optimal umzusetzen. Die Lenkung eines Fahrzeugs ist ein komplexes mechatronisches Konstrukt, dessen Funktion zunehmend auch von Software geprägt wird. Autonome Fahrfunktionen und x-by-wire-Technologien erfordern fortschrittliche Automatisierungslösungen, die auf Simulation und Künstlicher Intelligenz basieren. KI wird künftig nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Produkte, Prozesse und ganze Systeme effizienter, nachhaltiger und sicherer machen. Wer große Mengen an Daten verfügt und diese mithilfe von KI analysiert, kann sich entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Am Ende des Veranstaltungsabends konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viele neue Impulse und Erkenntnisse mit nach Hause nehmen. Der Blick bleibt gespannt auf die kommenden Entwicklungen in der intelligenten Mobilität.
Beim Panel diskutierte Dr. Uli Kreutzer mit Dr. Stefan Held (beide ITK Engineering), Prof. Dr. Reiner Hüttl (TH Rosenheim), PD Dr. Corinna Schmitt (FI CODE/NCC-DE) und Alexander Harlass (Bosch)(v.l.n.r.)(Copyright: ITK Engineering).
Teaserbild Copyright: ITK Engineering