UniBwM beim 4. Plenum des MAMMOth-Projekts: Halbzeit in Athen

18 Juni 2024

Tag 1: Erfolge präsentieren und den Rahmen setzen

 

Der erste Tag war für die UniBwM-Mitglieder von entscheidender Bedeutung, als Swati und Arjun die Präsentation für das Arbeitspaket 3 (AP3) leiteten. Sie berichteten über bedeutende Meilensteine, die in den letzten sechs Monaten erreicht wurden, und berichteten mit viel Engagement über den Projektfortschritt.

 

Höhepunkte der AP3-Präsentation:

 

  • Gesamtworkflow-Diagramm: Das Team präsentierte ein umfassendes Workflow-Diagramm von AP3, das die verschiedenen Komponenten mit den unterschiedlichen Anwendungsfällen im MAMMOth-Projekt verknüpft. Diese visuelle Darstellung bot Klarheit über die komplexen Prozesse und deren Abhängigkeiten.

  • Wissenschaftlicher Bericht: Unter der Leitung der UniBwM wurde der wissenschaftliche Bericht des Projekts fertiggestellt, was das Engagement des Teams für qualitativ hochwertige Forschung und Dokumentation unterstreicht.

  • D 3.1 Deliverable: Arjun spielte eine entscheidende Rolle bei der Erstellung des D3.1-Arbeitsergebnisses, während Swati, als Gutachterin, eine gründliche Überprüfung und Präzision gewährleistete.

  • Wissenschaftliche Publikationen: Das Team erzielte bemerkenswerte Erfolge mit ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf renommierten IEEE- und Springer-Konferenzen und leistete damit einen wichtigen Beitrag zu T3.2 für das AP3.

 

  • Interaktive Visualisierungs-Framework: Die laufenden Entwicklungen der UniBwM vom interaktiven Visualisierungs-Framework, das zu AP4 und dem MAMMOth-Toolkit beiträgt, unterstreicht ihren innovativen und zukunftsorientierten Ansatz.

 

Nach der intensiven Brainstorming-Sitzung folgte ein kulinarischer Höhepunkt in einem Restaurant mit Blick auf die historische Akropolis. Das Team genoss verschiedene griechische Gerichte; ein perfekter Abschluss für einen produktiven Tag.

Tag 2: Workshop und öffentliche Demonstration

Der zweite Tag markierte einen Meilenstein für das MAMMOth-Projekt, da die erste öffentliche Demonstration des MAMMOth-Toolkits stattfand. Der Tag begann mit einem internen Workshop, in dem interdisziplinäre Teams sich mit zentralen Fragen zu den Erwartungen an das Toolkit, den wichtigsten Herausforderungen und die Rollen der Stakeholder auseinandersetzen.

 

Untersuchte Schlüsselfragen kompakt auf einen Blick:

  • Was erwarten wir vom Toolkit?

  • Was sind die wichtigsten Herausforderungen?

  • Was sind mögliche Lösungen für diese Herausforderungen?

  • Wer sind die Stakeholder für jede Lösung?

 

Im Rahmen dieses gemeinsamen Workshops deckte das Team bedeutende wissenschaftliche und soziale Fragen auf, wie z. B. Datenknappheit, Sichtbarkeit des Toolkits und Anpassungsfähigkeit. Diese Sitzung befasste sich nicht nur mit entscheidenden Aspekten des Projekts, sondern förderte auch die Synergien zwischen den verschiedenen Projektpartnern innerhalb von MAMMOth.

 

Im Anschluss an den internen Workshop wurde ein externer öffentlicher Workshop organisiert, in dem das Toolkit von allen Partnern vorgestellt und erläutert wurde. Diese öffentliche Demonstration stellte einen wichtigen Meilenstein dar und zeigte die gemeinsamen Bemühungen und innovativen Lösungen des Projektteams.

Erfolgreicher Abschluss

 

Das Treffen endete mit einem positiven Ausblick. Das Team setzte sich neuen Herausforderungen und identifizierte die nächsten Schritte für den Feinschliff des MAMMOth-Toolkits. Der nächste Fokus liegt auf der Fertigstellung der Toolkit-Komponenten und der Vorbereitung auf die Veröffentlichung von Version 0.2.

 

Das 4. Plenum in Athen diente nicht nur als Zwischenfazit des Projekts, sondern auch als Sprungbrett des gemeinschaftlichen Erfolgs und der noch weiteren zukünftigen Erfolge. Die Beiträge der UniBwM, insbesondere Swati und Arjun, haben maßgeblich dazu beigetragen, das Projekt voranzutreiben, und das Team freut sich auf den weiteren Verlauf des Projekts.