Im ersten Studienjahr werden vom Institut KI drei Module im Umfang von je 5 ECTS angeboten. Die Lehrveranstaltungen reichen gleichmäßig verteilt über die ersten drei Trimester.
Erstes Studienjahr im Bachelor
Entwerfen und Konstruieren von Bauvorlagen mit BIM
In diesem Modul erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung
- in die zeichnerische Darstellung technischer Inhalte in Form von Plänen für die Objektplanung und die Tragwerksplanung
- in das Aufgabenfeld der im Bauingenieurwesen konstruktiv und planerisch Tätigen (Ablauf einer Baumaßnahme, am Bau Beteiligte, rechtliche Randbedingungen)
- zu Konstruktionselementen für die Konstruktion von Bauteilen
Im Portfolio "Bauvorlage" erstellen die Studierenden für eine individuelle Aufgabe die Entwurfs- und Positionszeichnungen einschließlich bautechnischer Nachweise.
Bemessung, Baukonstruktion und Mauerwerksbau
In diesem Modul erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung
- in das Aufgabenfeld der im Bauingenieurwesen konstruktiv und planerisch Tätigen (Ablauf einer Baumaßnahme, am Bau Beteiligte, rechtliche Randbedingungen)
- in die Grundlagen der Sicherheits- und Bemessungskonzepte
- zu Einwirkungen auf Bauwerke (Lastannahmen)
- zu Konstruktionselementen für die Konstruktion von Bauteilen
- in die Aussteifung von Bauwerken
- in die Grundlagen der einzelnen Konstruktionselemente, getrennt nach Baustoffen (Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Metallbau, Betonbau, Stahlbetonbau, Spannbetonbau, Verbundbau, Sonderbauweisen)
- in die Konstruktion und Bemessung von Mauerwer
Bauphysik und Konstruktionsdetails
In diesem Modul werden den Studierenden jeweils gelehrt die physikalischen Grundlagen, baupraktische Umsetzung, Berechnungsverfahren, Regelungen und ihre Anwendung für die Teildisziplinen der Bauphysik
- Wärme
- Feuchte
- Schall
- Brand
- Belichtung und Sonnenschutz
Außerdem erhalten die Studierenden eine grundlegende Einführung in Entwurf und Konstruktion von einzelnen Konstruktionsdetails des Hochbaus (von Gründung und Keller über Wände und Decken bis zum Dach sowie Bauelementen wie Balkon, Treppe, ...)
Darüber hinaus werden die Interaktionen zwischen Baukonstruktion und Bauphysik dargestellt.