Publikationen

Hier finden Sie an der Professur für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement verfasste Bücher, Artikel in referierten Zeitschriften und weitere Artikel zu versicherungswirtschaftlichen Themen und Problemstellungen aus dem Bereich des Corporate Risk Managements.

Dissertationen

Im Folgenden finden Sie abgeschlossene und laufende Dissertationen an der Professur für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement:

Abgeschlossene Dissertationen

  • Krams, Christian (2024): Systeme künstlicher Intelligenz in der Versicherungswirtschaft: Ein theoriebasiertes, prototypisches Modell zur Einführung unter besonderer Beachtung einer kollaborativen Intelligenz
  • Schumann, Steffen (2022): Copula-Based Single Loss Development Model for the Pricing of Excess of Loss Reinsurance Motor Third Party Liability Claims
  • Müller, Michaela (2020): Das interne Kontrollsystem nach Solvency II in deutschen Versicherungsunternehmen - eine theoretische und empirische Analyse
  • Scheidl, Felix (2020): Corporate Governance von Versicherungsunternehmen – Eine theoretische, regulatorische und empirische Analyse
  • Wenzl, Katrin (2019): Die soziale Pflegeversicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland – Eine Analyse des Konzepts der Familienversicherung in Zeiten steigender Zuwanderungsraten
  • Zwanzger, Joachim (2018): Die langfristige Altersvorsorge risiko- und versorgungsrechtlich exponierter Berufsanfänger - Eine ganzheitlich-präskriptive Analyse der Situation angehender Zeitoffiziere
  • Berndt, Florian (2018): Der Stakeholder-Ansatz im Kontext des IFRS 4 Phase II respektive IFRS 17 und Solvency II
  • Schröppel, Lina (2017): Digitalisierung in der Versicherungsbranche - theoretische Analyse des moderierenden Effekts der Online-Aktivität auf den Zusammenhang von Kundengewinnung/-bindung und Serviceattributen
  • Happ, Florian (2017): Versicherungstechnische Bewältigung des Schadeninflationsrisikos in der nichtproportionalen Rückversicherung, Karlsruhe.
  • Berger, Michael (2016): Determinanten der Nachfrage nach innovativen Industrieversicherungsprodukten in imperfekten Märkten, Karlsruhe.
  • Robbe, Ephraim (2015): Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement in komplexen Systemen der maritimen Containerlogistik - eine integrative, systemtheoretische Betrachtung, Frankfurt.
  • Angermann, Frank (2015): Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB, IFRS und US GAAP, Frankfurt.
  • Nowak, Thomas (2014): Non-Life Insurance-Linked Securities: Risk and Pricing Analysis, Karlsruhe.
  • Höckmayr, Gergana (2012): Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt: Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie, Karlsruhe.
  • Asche, Benjamin (2012): Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherern: Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8, Frankfurt.

Laufende Dissertationen

  • Beck, Moritz: Risikomanagement in öffentlich finanzierten Theaterbetrieben in Deutschland
  • Kuhnmünch, Raphael: Entwicklung eines theorieorientierten Projektrealisierungsmodells: Beitrag zum Umgang mit Komplexität und Unsicherheit in Projekten
  • Dirks, Quentin: Pro- oder Antizyklizität des Anlageverhaltens in der Versicherungswirtschaft?
  • Czuck, Daniela: Die Reduktion der Trade Financial Gap durch Kreditversicherung des Außenhandelsgeschäfts von Banken im Spannungsfeld der Regulatorik
  • Reichbauer, Andreas: Risikomanagement in Subskriptionmodellen am Beispiel von Equipment as a Service
  • Veit, Jonas: Determinants of the distribution channel choice of private insurance customers in property & casualty insurance
  • Luft, Carl-Georg: The Millennial Dilemma: A Lost Retirement Generation? An empirical analysis of the ability of German millennials to plan their private retirement funding
  • Gaisbauer, Lena: Die Bank als Versicherungsmakler – Eine empirische Untersuchung der Einflüsse der Maklertätigkeit auf die Kundenwahrnehmung
  • Rohatsch, Nadine: Selbstdisziplin vs. Marktdisziplin unter Solvency II

Studentische Arbeiten

Im Folgenden finden Sie an der Professur für Versicherungswirtschaft verfasste Master-, Bachelor- und Diplomarbeiten:

Masterarbeiten

2024
  • Tone from the Top: Einflussfaktoren auf die Risikoeinstellung von Führungskräften öffentlicher Unternehmen
  • Analyse des Anpassungsbedarfs von Rückversicherungs-Geschäftsmodellen an den zunehmenden Übergang von materiellen zu immateriellen Versicherungswerten
  • Psychologische Effekte der Verhandlungsphase: Welche Effekte lassen sich für eigene Zwecke nutzen?
  • Staatliche und private Altersvorsorgesysteme Schwedens vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: Ein Vergleich
  • Transitionsrisiken – Auslöser für Versicherungsbedarf im Zuge der Dekarbonisierung?
2023
  • Terrorversicherungslösungen weltweit – Ein kriteriengestützter Vergleich der nationalen Lösungen zur Versicherung von Terrorrisiken
  • Enterprise Wide Project Management: Entwicklung eines Konzepts zur Integration von Projektrisiken in ein ganzheitliches Risikomanagement
  • IFRS 17 - Entwicklung eines Kennzahlensystems auf Basis der internationalen Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen
  • „Information Overload?“ – Welche Kennzahlen helfen Privatanlegern für fundierte Anlageentscheidungen?
  • „No surprises“ – Vergleich der Leistungsfähigkeit von Methoden zur Risikoidentifikation in Unternehmen
  • Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg - eine Analyse von moderierenden Effekten in der Versicherungswirtschaft
  • Finanzielle Bewältigung von Naturkatastrophen – ein kriteriengestützter Vergleich nationaler Lösungen
  • Wissen ist Macht - Welche Informationsquellen sollen Privatinvestoren für Anlageentscheidungen nutzen?
  • Möglichkeiten der unternehmerischen Einflussnahme von institutionellen Investoren und ihre Umsetzung in der Rückversicherungsbranche
  • Analyse etablierter Tarifierungsmodelle in der Lebens-, Kranken- und Sachversicherung - ein Vergleich der Anwendungsvoraussetzungen und Robustheit der Ergebnisse
  • Naturkatastrophen in Chile und Deutschland im Vergleich – Maßnahmen zur Risikominderung und Finanzierung im Schadenfall
2022
  • Nachhaltigkeit in Versicherungsunternehmen: Eine qualitative Analyse von Faktoren für die Integration von Nachhaltigkeit am Beispiel des Schaden- und Unfallversicherungsgeschäfts eines Versicherers
  • Assessing the attractiveness of cryptocurrencies as an alternative investment class for institutional investors – An empirical analysis in the context of insurance companies
  • Risikomanagement in der Supply Chain – Lohnt es Produktionsfaktoren von Asien nach Europa zurückzuverlegen?
2021
  • Die ökonomische Funktion und der Nutzen des Rückversicherungsmaklers in der Rückversicherungswertschöpfungskette
  • Event-Studies: Methodische Variationen und Anwendungsgebiete - eine Metaanalyse
  • Nutzen von Industrieversicherungsplattformen - Eine ökonomische Analyse
  • Bewältigungsstrategien für das Annuity Puzzle? - Theoretische Basis sowie empirische und verhaltensökonomische Erkenntnisse

2020
  • Pandemierisiko: Modellierung und Bewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Versicherbarkeit des Unternehmerrisikos? Eine Reevaluation der Grenzen der Versicherbarkeit
  • Infrastructure Resiliency – Creating incentives through emerging property insurance products
2019
  • Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Kapitalanlage - Auswirkungen nachhaltiger Investmentstrategien auf die Portfoliorendite institutioneller Investoren
  • Gestaltung von Rückversicherungsprogrammen im US-Haftpflicht-Bereich – eine Analyse am Beispiel von Versorgungsunternehmen
  • Profitabilität in der Casualty-Rückversicherung: eine Analyse preisinduzierender Effekte durch alternatives Kapital
2018
  • Der Einsatz von Advanced Driver Assistance Systems als Tarifierungsmerkmal in der Kfz-Versicherung
  • Digitale versus traditionelle Versicherer: Unterschiede, Potentiale sowie Wahrnehmung und Einschätzung aus Kundensicht
  • Possible Applications and Potentials of Revenue Management for the Insurance Industry
  • Transformations-/Optimierungspotenziale durch Anwendung aktueller Schaden-Pricing-Theorien auf die Pricing-Konzeption eines führenden Unternehmens in der Reiseversicherungsbranche
  • Eine kriterienbasierte Analyse der Investmentklasse "Alternative Investments" im Hinblick auf ihre Eignung für das Anlageportfolio eines Versicherers
2017
  • Digitalisierung in der Versicherungsbranche - Eine Analyse der Auswirkungen digitaler Kontaktpunkte auf die Kundenzufriedenheit
  • It's Money That Matters - Eine Analyse der Kapitalanforderungen verschiedener Risikokapitalmodelle in der Schadenversicherung
  • Blockchain in der Assekuranz: Analyse von Einsatzmöglichkeiten anhand einer versicherungsbetrieblichen Wertschöpfungskette
2016
  • Solvency II-basiertes Limitsystem - Erfolgsfaktoren und Maßnahmen zur Solvenzeinhaltung von Lebensversicherungsunternehmen
2015
  • Die Entwicklung des Versicherungssektors in den baltischen Staaten und seine Bedeutung für die Gesamtwirtschaft - eine theoretische Analyse
  • Analyse der Marktattraktivität ausgewählter Länder Südamerikas für Versicherungen - Untersuchung quantitativer und qualitativer Faktoren
  • Optimale Preise für Rückversicherung: Eine Analyse des Preismanagements für das Gut Rückversicherung
  • Konzeption einer Marktanalyse für europäische Versicherungsmärkte: Eine vergleichenden Analyse quantitativer und qualitativer Faktoren als Grundlage strategischer Entscheidungen international agierender Versicherungsunternehmen
2014
  • Asset Allocation unter den Rahmenbedingungen von Solvency II
  • Bestimmung von Kapitalkosten bei Versicherungsunternehmen: Konzepte und empirische Befunde
  • Outperformance durch Value Investing? Eine kritische Analyse
  • Vom einfachen Erwartungsnutzen bis heute - Positive Theorien zur Erklärung menschlichen Entscheidungsverhaltens in Risikosituationen
  • Underwriting Year Based vs. Financial Year Based Internal Management-Analysis from a Value Based Management Perspective
  • Prognosen zur Mobilität in der Zukunft und Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft
  • Handhabung der Risiken aus Pensionsrückstellungen
2013
  • Die Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland - Eine Analyse der Merkmale von Pflegetagegeldversicherungen und des Verhaltens der Nachfrager am inländischen Versicherungsmarkt
  • Methoden zur Prognose langfristiger Zinsstrukturkurven
  • Interessensabwägung bei serviceorientierten Versicherungsproduktinnovationen zwischen Versicherungsnehmer, Versicherungsunternehmen und Makler
  • Der Einfluss des Klimawandels auf Nichtlebensversicherungsmärkte in entwickelten Volkswirtschaften - Implikationen für Versicherungsunternehmen
  • Dread-Disease-Versicherung: Analyse und Vergleich von Produkten auf dem deutschen Versicherungsmarkt
  • Versicherungsbetrug: Eine Darstellung unter Einbezug ökonomischer Aspekte
  • Segmentierung von Vertriebseinheiten - Entwicklung eines anwendungsorientierten Modells im Rahmen einer neuen Strategieausrichtung
  • Die Bürgerversicherung - Gerechtigkeitsaspekte einer Reformoption für das duale KV-System
  • Vertriebscontrolling in der Versicherungswirtschaft: Analyse von Methoden zur wertorientierten Steuerung der Absatzorgane
  • Kritische Würdigung von versicherungstechnischen Rückstellungen unter Solvency II 
  • Ist Pflichtversicherung ein geeigneter Ansatz zur Bewältigung der Auswirkungen von Naturkatastrophen auf den Versicherungsmarkt in Deutschland?
2012
  • Die systematische Absicherung von Inflationsrisiken - Die Konzipierung eines Risikomanagementsystems für eine deutsche Kapitallebensversicherung
  • Vollständige versus eingeschränkte Rationalität der Versicherungsnehmer in der Nachfrage nach Versicherungsprodukten: konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde
  • 10 Jahre Riester-Rente: Gelungenes Anreizsystem zur Abfederung des Langlebigkeitsrisikos? Eine Analyse aus mikro- und makroökonomischer Perspektive
  • Tarifstruktur in der Kfz-Versicherung – Qualitative Analyse der Notwendigkeit zur Veränderung der Tarifdifferenzierung
  • Effizienz in der Gesetzlichen Krankenversicherung?
  • Honorar- und provisionsbasierte Versicherungsvermittlung - eine Gegenüberstellung
  • Die Entwicklung der Attraktivität von Immobilieninvestments für deutsche Lebensversicherer unter Solvency II
  • Analyse der Embedded Value Konzepte zur wertorientierten Unternehmenssteuerung in der Schadenversicherung
  • Kritische Würdigung der Vergütungssysteme in dert Versicherungsvermittlung: Eine gesamtwirtschaftliche Analyse
2011
  • Public Private Partnership: Möglichkeiten zur Verhinderung von Marktversagen in Schwellen- und Entwicklungsländern
  • Ökonomische Analyse ausgewählter Verfahren zur Bildung von Spätschadenreserven
  • Versicherbarkeit von asymmetrischer Bedrohung am Beispiel von Piraterie und Schifffahrt
  • Die Behandlung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft
  • Modellierung der Systemrelevanz eines Versicherungsunternehmens
  • Ökonomische Analyse des Swiss Solvency Test
  • Wie könnte ein Einlagensicherungsfonds und in Verbindung damit ein Einlagensicherungssystem optimal ausgestaltet sein?
  • Basel III - Zukünftige Bankenregulierung als Schlussfolgerung aus der Finanzkrise - mit Darstellung der Auswirkungen auf die Wirtschaft
  • Analyse und Bewertung neuer Regelungen und Institutionen zur Finanzmarktregulierung in Deutschland im Bezug auf die internationale Finanzkrise
  • Versichertenschutzfonds – theoretische Konzeption und nationale Ausgestaltungen
  • Analyse ausgesuchter Asset Liability Management Methoden als Mittel der Risikosteuerung in Lebensversicherungen
  • Ist die Berücksichtigung des Geschlechts als Risikofaktor bei Versicherungen wirklich eine Diskriminierung und welche Auswirkungen hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu den Unisex-Tarifen für die Versicherungen?
  • Risikomanagement bei projektbasierten Unternehmen
  • Vergleich internationaler Krankenversicherungssysteme: Implikationen für die Fortentwicklung des deutschen dualen Systems
  • Markttransparenz und Kundenzufriedenheit in der Finanzwirtschaft: Empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf den finanziellen Entscheidungsprozess einer Privatperson
  • Honorarbasiertes Vergütungssystem versus provisionsbasiertes Vergütungssystem: Eine ökonomischen Analyse unter Berücksichtigung der Wertschöpfungsstrukturen im Versicherungsvertrieb
  • Risikoarten- und typenabhängige Versicherbarkeit von Großveranstaltungen
  • Islamic Banking in Deutschland: Marktpotential, Produkte und Strategien
  • Bewertung in der Lebensversicherung: Vom Einzelvertrag zum Gesamtunternehmen

Bachelorarbeiten

2024
  • Die Rolle von Ethik und sozialer Nachhaltigkeit bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Versicherungswirtschaft
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung in Versicherungsunternehmen – zum Umgang mit bestehenden und absehbaren rechtlichen Vorschriften
  • Auswirkungen von privaten Präventivmaßnahmen gegen Hochwasser und Starkregen auf die Versicherbarkeit und die Versicherungsprämie dieser Naturgefahren
  • Behavioral Insurance: Systematische Untersuchung der Wirksamkeit digitaler Technologien und Nudging-Methoden für die Förderung eines nachhaltigen Verbraucherverhaltens im Versicherungswesen
  • Autonomisierung im Kraftfahrtbereich – vom technisch Umsetzbaren über die Veränderung der Risikolagen zu den Folgen für die Fahrzeugversicherung
  • Gesellschaftliche, anbieter- und nachfrageseitige Vorteile bzw. Widerstände hinsichtlich Kfz-Telematik-Versicherungslösungen
2023
  • Einsatzmöglichkeiten von Nudging als Instrument zur Förderung nachhaltigen Verbraucherverhaltens in Versicherungsbeziehungen
  • Dialogmarketing im B2B-Bereich aus Sicht eines Versicheres - Herleitung der Kriterien zur Beurteilung des BRM-Toos der Dialog Versicherung
  • Integration von Wearables in biometrische Versicherungsprodukte — Analyse der Nutzenpotenziale aus Sicht des Versicherers und Versicherten
  • Der Wandel der Customer Journey in der Versicherungswirtschaft im Zuge des Generationenwandels
  • Analyse von Risk Management-Ansätzen im EaaS-Kontext
  • Welchen Nutzen stiften Smart Solutions im Versicherungskontext? - Eine Bewertung aus Versicherer- und Kundensicht
  • Die Rolle von ESG in der Kapitalanlage von Lebensversicherungsunternehmen - Eine empirische Analyse anhand ausgewählter Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Risikofinanzierung im Mittelstand – Capitves als geeignetes Instrument?
  • Finanzielle Bildung und ihre Auswirkungen auf das Ausgabe- und Investitionsverhalten von Privatpersonen
  • Notwendigkeit von Versicherungskonzepten für den öffentlichen Sektor
  • Risk Literacy: Konzept, Messung und Erkenntnisse zum Zusammenhang mit Risikobereitschaft und -appetit
  • Psychologische Effekte und deren Auswirkungen auf Projektrisiken
  • Ist Nachbereitung der Schlüssel zur Vorbereitung? – Projektnachbereitung und seine Auswirkungen auf Folgeprojekte
  • Gesetzliche Vorgaben zum Risikomanagement für öffentliche Unternehmen in Deutschland
2022
  • Der Einfluss kultureller Faktoren auf den Lebensversicherungsbedarf. Ein Vergleich zwischen China und Deutschland
  • Innovationsmanagement in Versicherungsunternehmen - theoretische Konzeption und fallstudienbasierte Überprüfung
  • Betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherung – gibt es eine überlegen Wahl aus Arbeitnehmerperspektive?
  • Risikobereitschaft von Kleinanlegern - Eine quantitative Untersuchung
  • "Tue Gutes und rede darüber" – Eine Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung großer europäischer Versicherungsgruppen
  • Faktoren für den zukünftigen Erfolg von Versicherungsunternehmen bezogen auf den Versicherungsbedarf der Generation Z – eine empirische Studie
  • Versicherbarkeit von Betriebsunterbrechungsversicherungen in der Automobilbranche: Status quo, Möglichkeiten und Grenzen
  • Credit Defaul Swaps und Kreditversicherung: Ein systematischer Vergleich der Anwendungsmöglichkeiten
  • Risikokultur in einem Unternehmen – empirische Befunde und theoretische Empfehlungen zum Aufbau
  • IFRS und deutsches Handelsrecht- Interpretation ausgewählter Bilanzkennzahlen anhand der Lufthansa
  • Das National Flood Insurance Program - ein Vorbild zur Bewältigung von Überschwemmungen in Deutschland?
2021
  • Herausforderungen von Niedrigzinsen für die Ertragssituation von Regionalbanken
  • Vergleich der Geschäftsmodelle von Versicherungs-Startups und Abgrenzung zu etablierten Anbietern
  • Operative Bewältigung von Großschadenereignissen – Ist die private Versicherungswirtschaft grundsätzlich der öffentlichen Verwaltung überlegen?
  • Skandinavische Rentensysteme und demographischer Wandel – Beurteilung von Chancen und Risiken
  • Mikroversicherung im Agrarbereich - ein Instrument der Entwicklungshilfe?
  • Digitalisierung der Finanzberatung - Anpassunsgbedarf der Geschäftsmodelle aus Kunden- und Anbietersicht
  • Mikroversicherung - eine systematische Analyse der Erfolgsfaktoren
  • Mikroversicherung und moral hazard - Analyse der Möglichkeiten zur Eindämmung adverser Verhaltensänderungen
  • Digitale Transformation personengebundener Verscherungsvermittlung – Beurteilung anhand des Vermittlungsprozesses
  • Digitale Versicherungsplattformen im Lichte der Neuen Institutionenökonomie - Beurteilung anhand Property Rights-, Transaktionskosten- und Principal-Agent-Theorie
  • Bewältigung von Großschadenereignissen - Eine betriebswirtschaftliche Analyse des Ressourceneinsatzes aus Versicherersicht
  • Künstliche Intelligenz im Versicherungsbereich - Beurteilung der Auswirkungen auf Inputfaktoren
  • Ökonomisch fundierte Beurteilung verschiedener Spielarten zur Erzeugung von Zahlungsströmen zwecks Erhaltung des Lebensstandards im Alter
  • Vergleich unterschiedlicher Vorgehensweisen bei der Bewertung der ökonomischen Folgen des Terrorismus
2020
  • Auswirkungen von COVID-19 auf die Jahresabschlüsse der DAX 30 Unternehmen
  • Versicherungskulturen im internationalen Vergleich
  • Investitionen in FinTechs – Finanzwette oder fundierte Basis?
  • Bewertung der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) als Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Beurteilung der veränderten Risikosituation von traditionellen, Outcome- und Performance-based Verträgen unter den Gesichtspunkten der Prinzipal-Agent Theorie
  • Gewinnthesaurierung in DAX 30-Unternehmen: Motive und empirische Befunde
  • Analyse der Anwendungsgebiete der Credibility-Theorie
2019
  • The potential of digital disruption in insurance reflected at Christensen's theory of disruptive innovation – analogies from other industries
  • Strategische Partnerschaften zwischen traditionellen Versicherern und InsurTechs – eine wertschöpfungsbezogene Analyse
  • Klimawandel - Analyse von Auswirkungen auf die europäische Versicherungswirtschaft
  • Berichterstattung über die Risiken des Klimawandels in der Versicherungswirtschaft - Eine empirische Analyse ausgewählter Geschäftsberichte
  • Kidnap & Ransom Insurance - Funktionsweise und Produktüberblick
2018
  • Konzeptionelle Systematisierung der Verwendungsmöglichkeiten von Blockchain in der Versicherungswirtschaft
  • Versicherbarkeit in der modernen maritimen Containerlogistik
  • Vergleich von traditioneller Rückversicherung und Verbriefung aus Sicht eines Pools
2017
  • CyberBonds - Anwendung etablierter Instrumente des Alternativen Risikotransfers auf neuartige Risiken
  • Eine anreiztheoretische Bewertung von Vergütungssystemen in Versicherungsunternehmen anhand von Managing General Agents
2016
  • Die Effizienz von High Yield Rentenanlagen für Lebensversicherungsunternehmen unter Solvency II 
  • Konzeptionen für privatwirtschaftliche Versicherungslösungen im Kontext der Absicherung von Bankeinlagen
  • Vorteilhaftigkeitsanalyse eines Telemedizinischen Versorgungsprogramms aus Sicht eines Krankenversicherers
  • Spezialisierung oder Generalisierung in der Ausrichtung auf Vertriebskanäle? Eine Analyse aus Sicht eines Lebensversicherungsunternehmens
  • Setup and functionality of a takaful insurance: An analysis using the example of the merger of the conventional Yarmouk Insurance with the takaful First Insurance in Jordan
  • Vorteilhaftigkeitsanalyse von realem und Online-Makler aus Kunden- und Versichererperspektive
2015
  • Service Engineering - Herausforderungen und Besonderheiten der Produktentwicklung im Dienstleistungssektor im Vergleich zur industriellen Produktentwicklung
  • Höchstzillmerung nach dem Lebensversicherungsreformgesetz - Auswirkungen auf die Vergütungsstruktur und Lösungsansätze aus Sicht der Versicherer und der Vermittler
  • Hybride Vertriebswege für hybride Kunden? - Ausgewählte konzeptionelle Überlegungen zu den Auswirkungen eines veränderten Kundenverhaltens auf die Versicherungsbranche
  • Der Kauf von Mikroversicherungen durch Hilfsorganisationen als Instrument der Entwicklungshilfe
  • Risikowahrnehmung - Eine Konstante im Lebenslauf?
  • Finanzielle Allgemeinbildung bei der Bundeswehr
  • Kundenzufriedenheit in der Schadens- und Leistungsabwicklung am Beispiel eines öffentlichen Versicherers
  • Grüne Gentechnik im Kontext der Haftpflichtversicherung
2014
  • Aufbauorganisatorische Implementierung des Risikomanagements: State of the Art in der Theorie und Status quo in der Praxis
  • Die optimierungspotentialbezogene Analyse des Produktentwicklungsprozesses am Beispiel eines Versicherungsunternehmens
  • Entwicklung eines leistungsbezogenen Vergütungssystems für unabhängige Vermittler von Lebensversicherungsprodukten unter Beachtung der geplanten rechtlichen Veränderungen
  • Outsourcing Potentiale in der Versicherungswirtschaft
  • Versicherungspools zur Lösung von Marktimperfektionen: Entwicklung eines optimalen Konzepts für einen Versicherungspool zur Lösung von Marktimperfektionen am Versicherungsmarkt für Naturkatastrophen
2013
  • Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren in der Lebensversicherung
  • Erfolgscontrolling für Vertriebskooperationen
  • Kritische Würdigung alternativer Vorgehensmodelle im Rahmen des Projektmanagements bei der Softwareentwicklung
  • Präventionsmaßnahmen in der Krankenversicherung zur Senkung des Risikos lebensstilbedingter Erkrankungen  am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2
  • Entwicklung eines Deckungsansatzes für Betriebsunterbrechungsszenarien am Beispiel einer Kaffeerösterei
  • Provisionsverbot in Europa: Erfahrung mit honorarbasierten Vergütungssystemen für Vermittler außerhalb Deutschlands
  • Aspekte der Weiterentwicklung eines aufsichtskonformen Beschwerdemanagementprozesses am Beispiel eines ausgewählten Versicherers
  • Entwicklung einer Vergütungsstruktur für den angestellten Außerdienst am Beispiel eines Maklerversicherers
  • Web Analytics in der Versicherungsbranche - Darstellung und Bewertung aus Sicht der Online-Versicherung
  • Empirische Analyse der Auswirkungen der laufenden Überschussbeteiligung auf die Neugeschäftsentwicklung in der privaten Lebensversicherung am Beispiel der Rentenversicherung und kapitalbildenden Lebensversicherung
  • Effizienter Markt für Versicherungen: Die Frage nach der Notwendigkeit einer Pflichtversicherung am Beispiel des Markts für Versicherungen gegen Naturkatastrophen
  • Versicherungslösungen für Carsharing unter Berücksichtigung der Anreizproblematik
  • Kriterien für die Verständlichkeit von Allgemeinen Versicherungsbedingungen 
  • Konsequenzen der Unisex-Tarifierung für die deutsche Versicherungslandschaft
  • Generation "Erben" - Auswirkungen des steigenden Nachlassvermögens auf die Teilnehmer des deutschen Altersvorsorgemarktes
  • Das Instrument der Finanztransaktionssteuer als Möglichkeit der Regulierung ausgewählter Finanztransaktionen
2012
  • Lean Management und Six Sigma im Controlling eines Erstversicherers: eine vergleichende Analyse
  • Juniorenfirmen in Versicherungsunternehmen – eine kritische Analyse
  • Aktuelle Entwicklungen in der Privaten Unfallversicherung in Deutschland
  • Analyse der Chancen und Risiken aus der Zusammenarbeit mit Maklerpools zur Erstellung eines Kriterienkataloges für eine erfolgreiche Kooperation am Beispiel eines Erstversicherers
  • Die kapitalmarktorientierte Rentenphase - eine konzeptionelle Unterstützung für die Produktentwicklung
  • Chancen und Risken bei der Anwendung von Social Media im Versicherungsvertrieb am Beispiel eines Erstversicherers
  • Wertorientierte Steuerung der Vertriebsstrukturen eines Erstversicherers
  • Literaturgestützte Analyse von Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung
  • Einsatz alternativer Risikotransferinstrumente auf dem Gebiet der auf nicht-physischen Schäden basierenden Betriebsunterbechungsdeckungen im Bereich der Softwareenwicklungsindustrie
  • Chancen und Risiken der Implementierung eines Risikoklassensystems für Pkw nach dem Vorbild des GDV in ausgewählten EU-Ländern
  • Chancen und Risiken für die Integration von nachhaltigen Investmentstrategien für die Kapitalanlage eines Erstversicherers
  • Lean Management und Six Sigma im Controlling eines Erstversicherers: eine vergleichende Analyse
2011
  • Rahmenbedingungen und Optimierungsansätze für die Strategische Asset Allocation in Lebensversicherungsunternehmen –beispielhaft an der Generali Lebensversicherung AG
  • Einflussfaktoren des Versicherungsangebots und der Versicherungsnachfrage am Beispiel des MHPC
  • Datenübertragung bei der DRG-Abrechnung: Eine vergleichende Analyse der Vorgehensweisen in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
  • Analyse und Vergleich der Risikomanagementnormen ISO 31000, ONR 49000 und AS/NZS 4360 im Hinblick auf eine zielorientierte Auswahl zur Zertifizierung im Unternehmen
  • Instrumente zur Vertriebssteuerung in Versicherungsunternehmen: Eine theoretische Analyse unter Berücksichtigung besonderer Bedingungen bei dem ADAC e.V.
  • Versicherungstechnische Bewältigung der Risiken aus neuen Technologien von erneuerbaren Energien bei Privatkunden anhand eines regionalen Gebäudeversicherers
  • Risikokapitalbasierte Analyse von Erstversicherungsunternehmen: Zwei Praxisbeispiele
  • Wettbewerbspolitische Bedeutung des Gesundheitsfonds in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Kritische Würdigung der Umverteilungsmechanismen in der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Conflicts in the Argentine Pension System: Analysis and Solutions regarding the German Equivalent
  • Mikrofinanz - Eine kritische Analyse
  • Zukunft des Fair Value? Implikationen der Finanzkrise auf grundlegende Bewertungsfragen
  • Herausforderungen für Versicherungsunternehmen im Bereich Supply Chain Insurance
  • Pay-As-You-Drive: Würdigung der Vor- und Nachteile nutzungsabhängiger Tarifierung in der Kfz-Versicherung
  • Wie ist der Verlust der Arbeitskraft in Deutschland abgesichert? Besondere Situation innerhalb der Streitkräfte
2010
  • Analyse der Lebensrückversicherung in Deutschland
  • Die Captive Insurance Company als Instrument der Risikoabsicherung
  • Analyse der europäischen Versicherungslösungen auf Basis der EU-Umwelthaftungsdirektive
  • Würdigung von Disease Management-Programmen in der Privaten Krankenversicherung
  • Karriereportal der Zukunft – Anforderungen an Karriereportale zur Gewinnung neuer Mitarbeiter in der Versicherungsbranche am Beispiel der Generali Versicherungen
  • Chancen und Risiken einer Allfinanzstrategie für die Versicherungswirtschaft
  • Honorarbasiertes Vergütungssystem versus provisionsbasiertes Vergütungssystem: Eine Analyse der Anreizeffekte aus Sicht des Versicherungsvermittlers
  • Versicherungszyklen in der deutschen Kfz-Versicherung: Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik in der aktuellen Marktlage
  • Great–Depression 1929 und Finanzmarktkrise: Ein Vergleich der Krisenursachen und der folgenden Regulierungsänderungen
  • Hedging-Strategien von Fluglinien
  • Analyse von Verkaufsprospekten ausgewählter Zertifikate unter Verbraucherschutzgesichtspunkten
  • Kapitalmarktkrise, Niedrigzinsphase und demographischer Wandel als Herausforderung für die Kapitallebensversicherung
  • Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP: Eine ökonomische Würdigung der spezifischen Rechnungslegungsnormen
  • Ökonomische Bewertung alternativer Finanzierungsformen in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  • Web 2.0 als Instrument zur Kundenbindung für Versicherungsunternehmen
2009
  • Management von Emerging Risks
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl einer geeigneten Jagdversicherung
  • Vergleichende Analyse der Modelle zur Portabilität der Alterungsrückstellungen in der Privaten Krankenversicherung
  • Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Private Equity-Markt
  • Der Zusammenhang von Risikomanagement und Kapitalkosten
  • Infrastructure Investments: Würdigung einer Assetklasse aus Risikomanagement-Perspektive
  • Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Krankenversicherung
  • Herausforderung Klimawandel – bleiben Elementarschäden versicherbar?
  • Die ökonomische Bedeutung von Private Equity in Deutschland
  • Versicherbarkeit von Terrorrisiken: Ist Public-Private-Partnership die Lösung?
  • Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Vertriebsgesellschaft eines deutschen Versorgers
  • Vergleich der sozialen Sicherungssysteme ausgewählter Länder
  • Vor- und Nachteile der Zeitwertbilanzierung: Eine kritische Analyse im Lichte der aktuellen Finanzmarktkrise
  • Mikroversicherungen – soziales Engagement oder Erschließung der Märkte von morgen?
  • Für wen lohnt sich eine Riester-Rente? – Eine quantitativ-analytische Untersuchung zu den Zielgruppen staatlich geförderter Altersvorsorge
  • Die demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Lebensversicherung
  • Einkommenssicherung im Falle schwerer Krankheiten – Kritische Würdigung von Lösungsansätzen mit Hilfe von Critical Illness / Dread Disease Versicherungen

Diplomarbeiten

2009
  • D&O Versicherung: Ökonomische Analyse der Interessenharmonisierung zwischen Unternehmenseigentümer und Management
  • Versicherungsprodukte im Risikofeld der Managerhaftung aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie
  • Vertikale Integration in der Schadenregulierung: Chancen und Risiken am Beispiel der privaten Unfallversicherung
  • Änderung der Geschäftsprozesse auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt gemäß der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie
  • Erfolgs- und Risikofaktoren bei der Restrukturierung der Wertschöpfungsprozesse in Versicherungsunternehmen
  • Kundenwertmanagement bei Erstversicherungsunternehmen am Beispiel der privaten Unfallversicherung in Deutschland
  • Unternehmenskultur bei der Fusion von Versicherungsunternehmen
  • Die Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems in Deutschland gemäß GKV-WSG: Ist der Gesundheitsfonds die Lösung?
  • Das GKV-WSG: mehr Wettbewerb oder Monopol? Die neue Versorgungsstruktur in Deutschland nach der Gesundheitsreform 2007
  • Allfinanz, Mikroversicherungen und Nachhaltigkeit
  • Zielgruppenorientierter Marketing-Mix als strategischer Erfolgsfaktor in der Kfz-Versicherung
  • Demografischer Wandel in Deutschland: Chancen und Risiken staatlich geförderter Altersvorsorge
  • Finanzierung der GRV in Deutschland: eine ökonomische Disskusion alternativer Finanzierungsmodelle
  • Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen auf die Geschäftspolitik und Produktgestaltung eines Transportversicherers am Beispiel des Seehandels
  • Versicherungsbetrug auf dem Kfz-Markt
  • Versicherungsprodukte als Instrument des Risikomanagements für Personenunternehmer - Möglichkeiten und Grenzen
  • Customer Relationship Management in der Kfz-Versicherung als strategischer Erfolgsfaktor zur Ausschöpfung des Kundenwertes
  • Analyse von Modellen zur Bewertung von Terrorisiken vor dem Hintergrund deren Versicherbarkeit
  • Im Grenzbereich der Versicherbarkeit: eine versicherungstechnische Analyse der Lawinen als Naturgefahr
  • Klimawandel und Versicherbarkeit von Sturmrisiken
  • Die Versicherung von Elementarrisiken in der Schweiz. Eine Analyse und Bewertung der existierenden Versicherungsarten
  • Staatliche Interventionen zur Stützung der Kreditversicherungswirtschaft in Europa und ihre Einflüsse auf den Erst- und Rückversicherungsmarkt
  • Prozess- und Kostenstrukturen in Managing General Agencies (MGAs)
  • Führung in Veränderungsprozessen: Ableitung des Anpassungsbedarfs am Beispiel eines deutschen Versicherungsunternehmens
  • Verbesserung der Informations- und Kommunikationspolitik in einem ausgewählten Versicherungsunternehmen. Entwicklung von Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Optimierung des Produktrating- und rankingprozesses am Beispiel eines ausgewählten Lebensversicherungsunternehmens
  • Wissensmanagement in Versicherungsunternehmen: Eine kritische Betrachtung von Instrumenten zur Unterstützung des unternehmensinternen Wissenstransfers
2008
  • Betriebswirtschaftliche Analyse branchenübergreifender Vertriebskooperationen aus Sicht eines Erstversicherers
  • Flexibilitätsanforderungen im Change Management: Eine Analyse eines privaten Krankenversicherers am Beispiel der Gesundheitsreform
  • Markteintrittsstrategien eines Krankenversicherers am Beispiel ausgewählter osteuropäischer Länder
  • Microinsurance als Geschäftsfeld in der Versicherungswirtschaft: Grundlagen - Gestaltungsmöglichkeiten - Erfolgsaussichten
  • Corporate Governance eines international tätigen Versicherungskonzerns unter besonderer Berücksichtigung der Managementvergütung
  • Kundenwertmanagement in der Rückversicherung
  • Absatzpolitische Analyse von Variable Annuities für den deutschen Versicherungsmarkt
  • Versicherungsrelevante Rahmenbedingungen zum Markteintritt in ausgewählte osteuropäische Länder: Eine ökonomische Analyse aus Sicht eines Versicherungsunternehmens
  • Vom betrieblichen Vorschlagswesen zum Innovationsmanagement
  • Genomanalyse im Spannungsfeld zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern
  • Vertragsmanagement unter Berücksichtigung der EU-Vermittlerrichtlinie
  • Determinanten der Risikowahrnehmung: Eine Analyse aus Sicht des Risikomanagements
  • Versicherungsvertriebswege-Mix: Entwicklung, Chancen und Herausforderungen der aktuellen Vertriebswege deutscher Versicherungsunternehmen
  • Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung auf die Tarifgestaltung von Krankenkassen
  • Internationaler Vergleich nationaler Gesundheitssysteme
  • Analyse der Veränderung der Risikoberichterstattung im Zeitverlauf: Eine empirische Auswertung
  • Die Konsequenzen der Gesundheitsreform 2007 auf den Wettbewerb der Krankenversicherungen
  • Emotionalisierung in der Versicherung
  • Relevanz des Mobbing aus Sicht der privaten Krankenversicherung
  • Die Wechselwirkungen von Solvency II mit der wertorientierten Steuerung und dem Risikomanagement von Versicherungsunternehmen
  • Benchmarking - Anpassung der allgemeinen Konzeption an die Besonderheiten der Versicherungsbranche
  • Verrentung oder Kapitalabfindung - Überlegungen zur (optimalen) Ausübung von Kapitalwahlrechten bei Altersvorsorgeverträgen
2007
  • Industrialisierung der Versicherungswirtschaft: Entwicklung eines Konzepts zum kernkompetenzgeleiteten Sourcing
  • Identifizierung und Bewertung operativer Risiken eines Versicherungsunternehmens im Rahmen der Implementierung eines Risikomanagementsystems
  • Das Überschwemmungsrisiko in Mitteleuropa: eine Analyse zur Versicherbarkeit beziehungsweise Unversicherbarkeit
  • Anpassung des integrierten Risikomanagements an veränderte Rahmenbedingungen
  • Zur Vergleichbarkeit von Produkt-Rating-Verfahren im Lebensversicherungsbereich - Vergleich verschiedener Rating-Ansätze und deren Aussagekraft
  • Beschwerdemanagement in Versicherungsunternehmen - Ein best-practise-Vergleich mehrerer Branchen
  • Neue Anforderungen für die Versicherungsbranche durch Solvency II - Auswirkungen auf das Geschäft eines international tätigen Rückversicherers
  • Kundenbewertung und -segmentierung zur marketingpolitischen Steuerung in Versicherungsunternehmen
  • Zur Geschäftsfeldsteuerung in Versicherungsunternehmen auf Basis portfoliotheoretischer Ansätze
  • Die Wahl des Durchführungsweges der betrieblichen Altersversorgung als unternehmerisches Entscheidungsproblem

Stellenausschreibungen

In diesem Downloadbereich finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen der Professur für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement.