Mit unserem vielfältigen, maßgeschneiderten Schulungs- und Beratungsangebot holen wir Sie immer genau dort ab, wo Sie gerade stehen - ganz gleich, ob Sie Ihr Studium erst frisch begonnen haben, sich bereits in der Vorbereitung auf Ihre Abschlussarbeit befinden oder als Forschende an der Universität tätig sind. Das Spektrum reicht dabei von der Bibliothekseinführung für Newcomer, über fachspezifische Rechercheunterstützung bis hin zur Open-Access-Beratung für Forschende.

Angebote nach Zielgruppen

Angebote für Studierende

Diese Angebote stehen selbstverständlich auch allen Uniangehörigen offen. Kontaktieren Sie uns gerne.

Neu hier? Die Universitätsbibliothek in 15 Minuten

 

Erfahren Sie in nur 15 Minuten alles Wichtige für Ihren ersten Bibliotheksbesuch:

  • Wie bekomme ich einen Bibliotheksausweis?
  • Wie finde ich passende Literatur?
  • Wie kann ich die E-Books nutzen?
  • Was hat die Bibliothek außer Büchern noch zu bieten?

 

BBB-Anmeldelink: https://bbb.unibw.de/cor-3a0-ldo

Zugangscode: 147886

Ohne Anmeldung. Schauen Sie einfach unverbindlich online bei uns vorbei.

 

Aktuelle Termine:

Dienstag, 10.10.2023 um 15:15 Uhr

Mittwoch, 11.10.2023 um 16:00 Uhr

Donnerstag, 12.10.2023 um 16:00 Uhr

 

studium plus Standardkurse

Verbessern Sie Ihre Informationskompetenz im studium plus-Standardkurs: "Lernkompetenz und Information Literacy". Informationen zum Kursprogramm und zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Literaturverwaltung

Ein Literaturverwaltungsprogramm ist eine Software, die Ihnen u.a. folgende Vorteile bietet:

  • Verwaltung Ihrer wissenschaftlichen Quellen – jedes Dokumententyps

  • Sammlung von Ideen und Zitaten

  • Organisation von Wissen, Strukturierung von Texten

  • Planung wissenschaftlicher Arbeiten – solo oder im Team

  • Effizienz beim Verfassen von Referaten, Berichten, Artikeln oder Büchern

Wir bieten seit November 2023 ausschließlich Beratungen für Zotero an. Zotero ist ein freies und quelloffenes Literaturverwaltungsprogramm zum Sammeln, Verwalten und Zitieren unterschiedlicher Online- und Offline-Quellen. Es kann plattformunabhängig genutzt werden und steht für Windows, macOS, Linux 32-bit und Linux 64-bit zur Verfügung.

Schicken Sie uns bei Interesse an einer Gruppenschulung oder Einzelberatung im Rahmen unseres Book-a-Librarian-Services gerne eine Anfrage an UBAuskunft@unibw.de.  

 

Download und Nutzung

Laden Sie zunächst Zotero herunter und installieren Sie das Programm. Wenn Sie Literaturangaben und PDF-Dokumente direkt aus dem Browser in Zotero speichern möchten, installieren Sie zusätzlich bitte den Zotero-Connector. Wenn Sie ausschließlich lokal arbeiten möchten, ist die Installation dieser beiden Programme ausreichend.

Um Ihre Literaturdatenbank zwischen verschiedenen Geräten zu synchronisieren und gemeinsam mit anderen daran arbeiten zu können, müssen Sie einen Zotero-Account anlegen.

Die Universität Bw M stellt Ihren Angehörigen dafür unbegrenzten Zotero-Speicherplatz zur Verfügung. Um diesen nutzen zu können, müssen Sie Ihre universitäre E-Mail-Adresse (...@unibw.de) in Ihren Account-Einstellungen hinterlegen. Den Zotero-Account selbst können Sie mit einer beliebigen E-Mail-Adresse anlegen; die Uni-E-Mailadresse muss nicht als "primary address" verwendet werden.

 

Anleitungen und Hilfe

Umzug von Citavi-Projekten nach Zotero 

Videoanleitung: Tutorial der UB Bamberg

Anleitung der UB Mannheim

Allgemeines zu Zotero

Dokumentation | Anleitungen Universität Hohenheim | Anleitungen Universität Mannheim

 

 

 

Zitiersprechstunde

Zitieren – aber wie?

Um Plagiate zu vermeiden, ist die korrekte Quellenangabe in einem einheitlichen Zitierstil beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten das A und O! Doch wie zitiert man eigentlich eine Webseite? Und wie kann ich einen Aufsatz aus einer Zeitschrift von dem aus einem Sammelband unterscheiden? Diese und viele andere Fragen rund um die Angabe von Quellen beantworten wir Ihnen gerne in unserer Zitiersprechstunde.

Das individuelle Beratungsangebot richtet sich an alle Universitätsangehörigen.

Sprechen Sie uns an (telefonisch, per E-Mail oder vor Ort)  und senden zur Veranschaulichung Ihrer Fragen gerne konkrete Beispiele an UBAuskunft@unibw.de.

Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Diese Angebote stehen selbstverständlich auch allen Uniangehörigen offen. Kontaktieren Sie uns gerne.

Vortragsreihen für Forschende und fortgeschrittene Studierende

 

Literaturrecherche, Literaturbewertung und Publizieren

Step by step in kleinen Einheiten (30-45 Min.).

Das Angebot startet am 09.04.2024. Weitere Termine folgen.

Hier finden Sie den Link zur Online-Teilnahme via BigBlueButton (BBB):

https://bbb.unibw.de/rooms/orh-u9r-gex/join

 

1. Weltweite Suche nach wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Gibt es schon ähnliche wissenschaftliche Arbeiten zu meinem Forschungsthema? Wo kann ich mich mit anderen Doktoranden austauschen?

Wann: Dienstag, 09.04.2024 um 13:30 Uhr

 

2. Academic Networking, Profilplattformen, wissenschaftliche Suchmaschinen

Welche Networking-Dienste können für meine wissenschaftliche Arbeit nützlich sein? Welche Profilplattformen gibt es und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich der Verwendbarkeit für meine berufliche Laufbahn? Welche Suchmaschinen sind die besten, um wissenschaftliche Literatur zu recherchieren?

Wann: Dienstag, 14.05.2024 um 13:30 Uhr

 

3. Fachspezifische Datenbanken, Zitationsdatenbanken, AI-Chatbots

Welche interdisziplinären und fachspezifischen Datenbanken bieten sich für mein Forschungsthema zur Recherche an? Welche Tools kann ich bei diesen Datenbanken nutzen? Welche Datenbanken kann ich neben der Literaturrecherche auch für Zitationsanalysen verwenden? Was muss ich bei der thematischen Suche mit AI-Chatbots beachten?

Wann: Dienstag, 18.06.2024 um 13:30 Uhr

 

4. Literaturbewertung, Predatory Journals, Journal Rankings

Wie bewerte ich die bei der Recherche gefundenen Literaturergebnisse zielführend für meine Arbeit? Anhand welcher Warnsignale erkenne ich Predatory Journals? Was sind Hijacked Journals? Wie verifiziere ich Zeitschriften? Welche Journal Rankings weisen mich auf qualitativ hochwertige Journals hin?

Wann: Dienstag, 09.07.2024 um 13:30 Uhr

 

5. Forschungsdatenmanagement

Warum ist die theoretische Beschäftigung mit Forschungsdaten heute für Nachwuchswissenschaftler wichtig? Wie sehen meine Forschungsdaten aus und wie sieht die Forschungsdateninfrastruktur in meiner Disziplin aus? Wo finde ich Tools und Trainings zum Forschungsdatenmanagement? Welchen Service bietet die Universitätsbibliothek für meine Forschungsdaten? Welche Repositorien kann ich zur Speicherung und/oder Recherche von Forschungsdaten nutzen?

Wann: Termin folgt.

 

6. Open-Access-Publizieren

Was bedeutet Open Access? Welche Vorteile bringt das Open-Access-Publizieren? Was bedeutet hybrid, gold und green? Welche Verträge und Fördermöglichkeiten gibt es an der Universität der Bundeswehr München?

Wann: Termin folgt.

Courses not only for PhD Students

The courses will be held as web conferences via BigBlueButton.

No need to register. To join simply use this BigBlueButton link:

https://bbb.unibw.de/rooms/orh-u9r-gex/join

The new series of lectures starts on Wednesday, December 6, 2023, at 13.30 with '1 Worldwide Search for Academic Theses'.
Further dates will follow.

 

Searching, Evaluating and Publishing Academic Literature

Step by step in 6 units (45 min.).

 

1 Worldwide Search for Academic Theses

Have similar theses already been published on my research topic? Where can I network with other PhD Students?

Date: Wednesday, December 6, 2023, at 13.30


2 Academic Networking Sites, Profile Platforms and Academic Search Engines

Which academic networking sites can be useful for me as a scientist? Which profile platforms exist and how can they be useful for my professional career? Which scientific search engines are the best?

Date: Thursday, February 22, 2024, at 13.30


3 Interdisciplinary, Subject-specific Databases and Citation Indices

Which interdisciplinary and subject-specific databases can be used for the literature search on my topic? Which tools do these databases offer? Which databases can I use as citation indices in addition to the literature search?

Date: Thursday, April 11, 2024, at 13.30


4 Evaluating Scientific Information, Predatory Journals and Journal Rankings

How do I evaluate my search results? How can I recognize predatory journals? How do they differ from hijacked journals? How do I verify journals? Which journal rankings direct me towards high-quality journals?

Date: Thursday, May 16, 2024, at 13.30

 

5 Research Data Management

Why should junior scientists today care about the theory behind research data? What do my research data look like and what does the research data infrastructure in my field look like? Where can I find tools and trainings for research data management? What services does the University Library offer for my research data? What repositories can I use for storage and/or search of research data?

Date: Thursday, July 4, 2024, at 13.30

 

6 Open Access Publishing

What is Open Access? What are the advantages of Open Access publishing? What does hybrid, gold and green mean? What agreements and funding programmes exist at the University of the Bundeswehr Munich?

Date: Thursday, July 18, 2024, at 13.30

Unterstützung für Ihre Lehre

Möchten Sie im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung Kenntnisse zur Bibliotheksnutzung und wissenschaftlichen Literaturrecherche vermitteln? Wir kommen selbstverständlich gerne direkt zu Ihnen ins Seminar und schneidern unser Angebot zeitlich und inhaltlich auf Ihre Wünsche zu.

Alle Informationen rund um unsere Serviceangebote für Lehrende haben wir in diesem Flyer zusammengefasst.

Angebote für Schulen und Lehrkräfte

Auf Nachfrage bieten wir auch Führungen für Schülerinnen und Schüler an.

Wie wir Sie unterstützen

Schülerinnen und Schüler der bayerischen Gymnasien und Fachoberschulen sollen in der Qualifizierungsstufe auch die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und akademischen Schreibens kennenlernen. Die erlangten Fähigkeiten müssen beim Anfertigen einer Seminararbeit unter Beweis gestellt werden.

Die Universitätsbibliothek (UB) kann hierbei die Kompetenzbildung im Bereich der wissenschaftlichen Literaturrecherche unterstützen. Unsere Schulungskonzepte stimmen wir dabei thematisch auf das Seminarthema ab, womit gezielt auf die individuellen Bedürfnisse jeder Seminargruppe eingegangen und eine effiziente Kompetenzvermittlung sichergestellt werden kann.

Unser Angebot im Überblick

In unseren ca. neunzigminütigen Schulungsveranstaltungen

  • erkunden die Schülerinnen und Schüler die Räumlichkeiten und Services der UB mit einer interaktiven Schnitzeljagd,
  • erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Recherchemöglichkeiten vor Ort, die Bestände der UB sowie deren Verfügbarkeit, Ausleih- und Bestellmöglichkeiten,
  • lernen die Schülerinnen und Schüler die relevantesten Informationsquellen und -ressourcen für ihren Themenbereich sowie Strategien der effizienten Literaturrecherche kennen.

Ihr Weg zu uns

Melden Sie sich bei Interesse gerne unter UBAuskunft@unibw.de. Um eine möglichst reibungslose Organisation zu ermöglichen, benötigen wir dabei folgende Informationen:

  • Name und Ort der Schule,
  • Telefonnummer für Rückfragen,
  • Wunschtermin (Datum, Uhrzeit),
  • übergeordnetes Thema des Seminars und zugeordnetes Schulfach, Seminararbeitsthemen der Teilnehmenden,
  • Gruppengröße.