Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet „Algorithmik/KI für Autonomes Fahren“
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zu 3 Jahren in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht.
Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle mit Möglichkeit zur Promotion.
Die Professur für maschinelle Wahrnehmung am Institut für Autonomes Fahren forscht an der der Entwicklung autonomer Straßenfahrzeuge mit dem Fokus auf der sensorgestützten Wahrnehmung und Interpretation des Umfeldes. Mit unseren mit modernster Sensorik ausgestatteten Versuchsfahrzeugen nehmen wir regelmäßig an internationalen autonomen Fahrwettbewerben teil.
Unsere Forschungsschwerpunkte umfassen neuartige Methoden des maschinellen Lernens und die Software-zentrierte Entwicklung und Integration autonomer Fahrsysteme („Software-Defined-Vehicle“).
Das Doktorandenteam aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Mirko Mählisch bearbeitet diverse zivile und militärische Projekte und bietet viele interessante Kooperationen, für die mehrere Doktorandenstellen entlang der gesamte Signalverarbeitungskette, d.h. in den Teilgebieten Sensorik, Perzeption, Verhaltensplanung sowie Regelung zu besetzen sind.
Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung.
Ihre Aufgaben
(konkrete Promotionsprojekte behandeln jeweils eines dieser Teilgebiete)
- Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Wahrnehmung des Fahrzeugumfelds mittels maschinellen Lernens für heterogene Sensorsets (Video, Radar, Lidar)
- Verhaltensgenerierung und Bahnplanung mit lernenden Verfahren
- Kombination aus KI-getriebenen Verfahren mit modellgestützten Verfahren
- innovative Sensorkonzepte (FMCW-Lidar, Bildgebende Radare, etc.)
- „Software-Definedness“ bei der Integration heterogener Autonomiesysteme mit Lernverfahren und klassischer Software-CI/CD auf der Cloud-Seite, sowie fahrzeugseitiger klassischer Softwareausführung und HW-beschleunigter KI-Inferenz
- Einbindung in das interdisziplinäre und institutsübergreifende Team
- aktive Beteiligung an Lehrveranstaltungen und Unterstützung in administrativen Aufgaben der Professur
Qualifikationserfordernisse:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung in Robotik / Automatisierungstechnik / Informatik / Elektrotechnik / Mechatronik oder vergleichbarer Abschluss
Was erwarten wir:
- Programmierkenntnisse (z.B.: C/C++ oder Python oder Rust oder Java)
- Freude an interdisziplinärer Forschung und Förderung eines kooperativen Teamgeistes
- Sie verfügen über Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen mit Linux (oder generell Unix-artigen Systemen)
- Erfahrung mit Embedded Systemen und Middlewares wie ROS
- Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein Klasse B
Was bieten wir:
- Forschung an innovativen Lösungen für eines der wichtigsten Zukunftsthemen in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team in Zusammenarbeit mit der Industrie
- modernste wissenschaftliche Ausstattung der Institute mit eigenem Automotive-Testgelände
- Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Konferenzen und Unterstützung bei eigenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- optimales Forschungs- und Betreuungsumfeld mit der Möglichkeit zur Promotion bei entsprechender Eignung und Motivation
- flexibles Arbeitszeitmodell
- eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitäts-angehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit
- Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
- Mobiles Arbeiten / Angebot der Telearbeit ist nach Absprache mit der Projektleitung eingeschränkt möglich.
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
- Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Bescheinigungen) mit dem Betreff „WiMi Algorithmik/KI für Autonomes Fahren“ in einer PDF per E-Mail an:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mirko Mählisch – mirko.maehlisch@unibw.de
Zusätzlich erforderlich:
- Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
- Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung
Haben Sie noch weitere Fragen zur ausgeschriebenen Stelle, zu weiteren offenen Stellen aus verwandten Bereichen oder zum Institut? Dann wenden Sie sich gern an: thorsten.luettel@unibw.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!