Intelligente Bauwerke im Stahlbau

Brücken sind wichtige Anlagen zur  Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Funktionen wie dem  Güter- und Personentransport und zählen daher zur kritischen Infrastruktur in unserer Gesellschaft. In Deutschland stehen zahlreiche der Bestandsbahnbrücken am Ende ihrer rechnerischen Lebensdauer. Häufig besteht sowohl aus wirtschaftlichen, ökologischen als auch aus betrieblichen Gründen das Interesse, die Lebensdauer historischer Bahnbrücken zu verlängern. Vor diesem Hintergrund kommt der Frage nach der tatsächlichen Restlebensdauer und der Restragfähigkeit gegenüber erhöhten Achslasten eine immer wichtigere Rolle zu.

Ein Versuchsstand auf dem Campus der UniBw M ermöglicht Messungen an repräsentativen Brückenelementen und eine Untersuchung der Schadensmechanismen bis hin zum Systemversagen. Installierte Sensortechnik erlaubt dabei eine Zustandsüberwachung unter statischen und dynamischen Lasten. Im Zusammenspiel numerischer Berechnungsergebnisse mit erhobenen Messdaten  wird ein Monitoringsystem für kritische Tragwerke entwickelt.

Ansprechpartner

Fabian Seitz M.Sc.

Fabian Seitz M.Sc.

Wiss. Mitarbeiter
Gebäude 37, Zimmer 0158
+49 89 6004-3468