Forschungsfelder

Im Sinne des Profils der Universität der Bundeswehr München „Sicherheit und Nachhaltigkeit in Technik und Gesellschaft“ widmet sich das Forschungszentrum INDOR der Erforschung der tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung für Individuen und Organisationen mit sich bringt. In einer zunehmend vernetzten Welt verändert sich nicht nur die Arbeitsweise von Unternehmen, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen lernen, interagieren und sich in Organisationen einbringen. INDOR beleuchtet diese Transformation aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und fokussiert sich dabei auf drei zentrale Forschungsfelder.

Organisation: Digitalisierung von Arbeit und Arbeitswelt

Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern stellt auch Führungskräfte und Mitarbeitende vor neue Herausforderungen. Wie lassen sich Führung und Zusammenarbeit in einer zunehmend technologiegestützten Arbeitswelt gestalten? Welche neuen Formen der Organisation und Koordination entstehen durch digitale Vernetzung und Automatisierung? Besonders relevant ist die Frage, wie Individuen erfolgreich in dezentralen, digitalisierten Strukturen arbeiten können – sei es im Homeoffice, in virtuellen Teams oder innerhalb global verteilter Unternehmen. Ein weiteres zentrales Forschungsinteresse gilt dem Zusammenspiel von Mensch und Technologie: Wie wirken sich Künstliche Intelligenz und digitale Assistenzsysteme auf Arbeitsprozesse, Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit aus?

Mensch: Personalbezogene Aspekte in Organisationen

Die Transformation der Arbeitswelt bringt nicht nur technologische, sondern auch tiefgreifende soziale Veränderungen mit sich. Organisationen stehen vor der Herausforderung, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Gleichzeitig rücken Diversität und Inklusion stärker in den Fokus: Wie beeinflussen Gender und Vielfalt die Dynamik in Organisationen und Bildungsinstitutionen? Ein weiteres zentrales Thema ist die Gesundheit und Resilienz von Mitarbeitenden. Digitale Arbeitsformen bringen neue Belastungen mit sich – gleichzeitig bieten sie Chancen für flexiblere und gesundheitsförderliche Arbeitsstrukturen. INDOR erforscht, wie Organisationen ihre Mitarbeitenden bestmöglich unterstützen und langfristig leistungsfähig halten können.

Lernen und Bildung: Lernen, Kompetenzen und Bildung in digitalen Kontexten

Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung sind zentrale Erfolgsfaktoren für Individuen und Organisationen in der digitalen Gesellschaft. Die Forschung von INDOR beschäftigt sich mit der Frage, wie Innovationen in Organisationen entstehen und welche Lernprozesse sie begünstigen. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz eine immer größere Rolle: Welche neuen Fähigkeiten brauchen Menschen, um mit intelligenten Technologien produktiv umzugehen? Gleichzeitig verändert sich das Bildungssystem selbst durch Digitalisierung – von digitalen Lernplattformen bis hin zu KI-gestützten Bildungsangeboten. Wie müssen Bildungsorganisationen darauf reagieren, um zukunftsfähige Lehr- und Lernformate zu entwickeln?