Datenschutzerklärung für virtuelle Veranstaltungen von founders@unibw
Im Rahmen dieser Erklärung kommen die founders@UniBw ihrer Verpflichtung nach sie über Art, Umfang und Zwecke der Datenerhebung und -verwendung zu unterrichten. Dies geschieht in Einklang mit der Richtlinie der UniBw München sowie dem Datenschutzkonzept der Universität der Bundeswehr (Stand 21. Januar 2020).
a) Wie werden Daten gesammelt, gespeichert und ggf. weiterverarbeitet?
Die Programme (Big Blue Button, Zoom, Pretix) die wir nutzen sind weitestgehend Software-Produkte, die selbstständig im Auftrag der Anbieter der Programme Nutzerdaten sammeln. Bei der Nutzung dieser Programme durch die founders@unibw erheben oder speichern wir grundsätzlich keine Daten. Nutzerdaten können von Namen und Kontaktdaten bis zu digitalen Fußabdrücken reichen. So sind beispielsweise Bild- und Tonaufnahmen Bestandteil jeder Videokonferenz. Ortsdaten, IP Adressen, Softwareversionen und verknüpfte Programme auf ihren Rechnern können Teil der Nutzung der Programme sein.
Wir von founders@unibw speichern keine Informationen von Teilnehmenden, sofern nicht anders angegeben.
b) Wie stellen wir den Schutz ihrer Daten sicher?
Wir können keinen vollständigen Schutz garantieren, stellen aber bei der Auswahl der Programme sicher, dass größtmöglicher Schutz besteht.
c) Wie kann ich der Nutzung der Daten widersprechen?
Zum einen können Sie direkt mit dem Programmanbieter Kontakt aufnehmen, zum anderen können Sie die Programme nicht nutzen. Bitte berücksichtigen Sie aber, dass Sie dann ggf. nicht an dem Event teilnehmen können, weil Ihre Daten nicht anonymisiert für die benötigten Prozesse verwendet werden können.
Datenschutzerklärung für Präsenz Veranstaltungen von founders@unibw
Im Rahmen dieser Erklärung kommen die founders@unibw ihrer Verpflichtung nach sie über Art, Umfang und Zwecke der Datenerhebung und -verwendung zu unterrichten. Dies geschieht in Einklang mit der Richtlinie der UniBw München sowie dem Datenschutzkonzept der Universität der Bundeswehr (Stand 21. Januar 2020).
Kontakt zu uns erhalten sie über founders@unibw.de.
a) Welche Daten erfassen wir von ihnen, wenn sie an einem Event bei uns teilnehmen?
Wir erfassen auch Namen und Kontaktdaten. bei der Anmeldung und im Rahmen unserer Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht.
b) Wofür werden diese Daten genutzt?
Die Kontaktdaten dienen grundsätzlich nur der direkten Durchführung des Events. Wir kommunizieren mit den Teilnehmenden und nutzen die Daten für die Organisation des Events. Darüber hinaus weisen wir mit Teilnehmenden-Informationen nach, das Haushaltsmittel z.B. für die Bewirtung korrekt verwendet werden.
Die Foto- und Videoaufnahmen können auf unserer Website sowie in unseren sozialen Medien veröffentlicht werden. Die Nutzung der Aufnahmen erfolgt ausschließlich intern und dient der Dokumentation sowie der Präsentation unserer Aktivitäten. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb unseres Unternehmens/Organisation erfolgt nicht.
c) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Kontaktdaten werden grundsätzlich nur für Durchführung des Events genutzt. Eine dauerhafte Speicherung ist nicht vorgesehen. Die Daten werden also zeitnah nach dem Event gelöscht – spätestens aber einmal jährlich, wenn eine zentrale Löschung aller relevanten Daten der founders@unibw erfolgt.
Die Foto- und Videoaufnahmen werden gespeichert und ausschließlich intern genutzt. Sie dienen der Dokumentation sowie der Präsentation unserer Aktivitäten. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb unseres Unternehmens/Organisation erfolgt nicht.
d) Kann ich der Erfassung widersprechen?
Ja, das können sie immer. Melden Sie sich bei founders@unibw.de.
Bitte berücksichtigen sie, dass sie dann ggf. nicht an dem Event teilnehmen können, weil ihre Daten nicht anonymisiert für die benötigten Prozesse verwendet werden können.
e) Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Fragen
Sie haben noch Fragen zum Datenschutzkonzept oder was passiert mit Ihren Daten?
Wir stehen Ihnen immer gerne zur Verfügung.
Data Proctection Declaration for virtual events by founders@unibw
For the purpose of this Data Protection Declaration, founders@unibw comply with the obligation to inform you on type, scope and purpose of the collection and use of data. This declaration is within the UniBw regulations as well as the general data protection declaration of the university (published 21st Jan 2020).
a) How are data collected, stored, and processed if applicable?
The programs we use (Big Blue Button, Zoom, Pretix) are primarily software products that independently collect user data on behalf of their providers. When using these programs, founders@unibw do not collect or store any data.
User data may include names and contact details as well as digital footprints. For example, audio and video recordings are an inherent part of every video conference. Additionally, location data, IP addresses, software versions, and linked programs on your device may be collected as part of using these programs.
We at founders@unibw do not store any participant information unless otherwise stated.
b) How do we ensure the protection of your data?
We cannot guarantee complete protection but ensure that we select programs that provide the highest possible level of security.
c) How can I object to the use of my data?
You can either contact the respective program provider directly or choose not to use the programs.
However, please note that in some cases, you may not be able to participate in the event if your data cannot be processed anonymously for the necessary procedures.
Data Protection Declaration for in-person Events by founders@unibw
For the purpose of this Data Protection Declaration, founders@unibw comply with the obligation to inform you on type, scope and purpose of the collection and use of data. This declaration is within the UniBw M regulations as well as the general data protection declaration of the university (published 21st Jan 2020).
You can contact us via founders@unibw.de.
a) What data do we collect from you when you participate in an event?
We collect your name and contact details. During registration and as part of our events, photo and video recordings may also be taken.
b) How is this data used?
Your contact details are used exclusively for the direct execution of the event. We communicate with participants and use the data for event organization. Additionally, participant information is used to verify that budgetary funds (e.g., for catering) have been properly allocated.
Photo and video recordings may be published on our website and social media channels. The use of these recordings is strictly internal and serves the purpose of documentation and presentation of our activities. No data is shared with third parties outside our organization.
c) How long is the data stored?
Contact details are used only for event execution. Permanent storage is not intended. The data is deleted shortly after the event—at the latest once a year, during the central deletion of all relevant data at Founders@UniBw.
Photo and video recordings are stored and used exclusively internally for documentation and presentation purposes. They are not shared with third parties outside our organization.
d) Can I object to data collection?
Yes, you may object at any time. Please contact us at founders@unibw.de.
However, please note that in some cases, you may not be able to participate in the event if your data cannot be used anonymously for the necessary processes.
e) What rights do I have regarding my data?
You have the right to receive free information about the origin, recipient, and purpose of your stored personal data at any time. You also have the right to request correction, restriction, or deletion of this data. For these and any further inquiries regarding data protection, you can always contact us.
Furthermore, you have the right to file a complaint with the relevant supervisory authority. Many data processing operations are only possible with your explicit consent. You can revoke any consent given at any time. An informal email to us is sufficient for this purpose. The legality of data processing carried out up to the time of revocation remains unaffected by the revocation.