Wieczorek, A., Schrank, F., Renner, K. H., & Wagner, M. (2024). Psychological and physiological health outcomes of virtual reality-based mindfulness interventions: A systematic review and evidence …

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Sportwissenschaftlerinnen/Sportwissenschaftlern sowie Psychologinnen/Psychologen. In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Aktivität, Gesundheit und Leistung über die Lebensspanne. Unter dem Aktivitätsbegriff fassen wir körperliche, sportliche, spielerische und meditative Handlungen; Gesundheit und Leistung definieren wir über motorische, kognitive, motivationale/volitionale, emotionale, persönlichkeitsbezogene und soziale Merkmale.
Forschungsfelder unserer Arbeit sind die Diagnose, Entwicklung und Förderung von Aktivität, Gesundheit und Leistung über die Lebensspanne; diese adressieren wir über drei zentrale Forschungsfragen:
Nachstehend finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen Forschungsarbeiten (siehe auch researchgate)
Das Forschungs- und Lehrgebiet Sportpsychologie verfügt über ein Labor mit vier Szenarien (vgl. Abb. 1)
Im Bachelorstudiengang Gesundheit, Bewegung und Leistung im Sport unterrichten wir die Studierenden in den Modulen Psychologische Kompetenzen in der Sportwissenschaft sowie Sportwissenschaftliche Methodenkompetenz. Im Masterstudiengang Training, Gesundheit und Management im Sport liegt der Fokus unserer Lehrtätigkeit auf den Modulen Coaching, Moderation und Gesprächsführung, Coaching und Training sowie Entwicklung und Anwendung diagnostischer Verfahren.
Fragen zur akademischen Lehre (inkl. Bachelor- und Masterabschlussarbeiten) im Forschungs- und Lehrgebiet Sportpsychologie richten Sie bitte an sportpsychologie@unibw.de.