Dies Academicus 2020
2 November 2020
Der akademische Feiertag fand 2020 erstmals in rein digitaler Form statt. Alle Reden und Ehrungen des Tages können im Video angesehen werden.
Der Dies academicus als akademischer Feiertag hat an der Universität der Bundeswehr Tradition. Jedes Jahr lud die Präsidentin der Universität, Prof. Merith Niehuss, bisher Gäste aus Politik, Militär, Wissenschaft und Industrie an die Uni ein. Gemeinsam mit den Forschenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden der Universität konnten die Gäste einem Festvortrag folgen und die neuesten Fortschritte der Universität etwa in Sachen Forschung und Bauvorhaben erfahren.
Doch wie so vieles in diesem Jahr, musste auch der Dies academicus 2020 in einer ganz anderen Form geplant und durchgeführt werden. Die Beschränkungen, die der Eindämmung der Ausbreitung der Corona-Pandemie dienen, hätten nur eine sehr kleine Zahl an Gästen zugelassen, die dem feierlichen Charakter des Dies academicus nicht gerecht geworden wäre.
Also wurde aus der Not wurde eine Tugend gemacht und der Dies academicus folgt dem Beispiel der Lehre an der Universität. Von den üblichen Präsenzveranstaltungen wurde seit April 2020 der Lehrbetrieb für alle Studierenden auf digitale Lehre umgestellt. Im aktuellen Herbsttrimester findet eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lehre im Hybridsystem statt.
Für den Dies academicus wurde mit der Unterstützung des Medienzentrums der Universität ein Video gedreht, welches nun auf der Website zur Verfügung steht. Hier spricht erstmals nicht nur die Präsidentin selbst über die aktuellen Entwicklungen, sondern auch die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten konnten über ihren jeweiligen Aufgabenbereich und die Herausforderungen der letzten und kommenden Monate berichten.
Neue Wege in Lehre, Forschung und Arbeit für die gesamte Universität
Prof. Niehuss geht in ihrer Rede auf die enormen Herausforderungen für die Uni in den letzten Monaten ein. Nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten innerhalb kürzester Zeit ihre Arbeit im Homeoffice fortsetzen, auch die Studierenden wurden von ihrer Präsenzpflicht befreit und beteiligten sich von zu Hause an der digitalen Lehre. Dafür sprach die Präsidentin ihre Hochachtung für die Studienleistungen unter diesen Bedingungen aus.
Vizepräsident Prof. Uwe Borghoff hat die Verantwortung für die Digitalisierung inne. Zusammen mit dem Leiter des Rechenzentrums, Prof. Stefan Schwarz, gestaltet er eine Neuorganisation des Rechenzentrums und die Einführung neuer Plattformen für die Lehre und für Konferenzen. Im Video (ab Minute 04:00) erläutert er, wie dank neuester Technik, die auch an der Universität schon seit Jahren erforscht wird, die Umstellung auf digitale Formate gelang und welche Herausforderungen die Digitalisierung einer ganzen Universität mit sich brachte.
Vizepräsident Prof. Karl-Christian Thienel obliegt die Verantwortung für die Lehre. Er berichtet (ab Minute 09:20) von den abwechslungsreichen letzten Monaten. Die Präsenzlehre musste unterbrochen und zunächst alle anstehenden Prüfungen abgesagt werden. Allerdings konnten die Prüfungen in Absprache unter Sicherheitsvorkehrungen nachgeholt werden, so gelang es an der Universität der Bundeswehr München, keinen „Prüfungsberg“ vor sich her zu schieben.
Prof. Eva-Maria Kern, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, erklärt (ab Minute 18:25) welche Kompetenzen der Forscherinnen und Forscher der Universität in der Corona-Krise besonders gefragt waren. Außerdem leitet sie das neu gegründete Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (DTEC.Bw) der beiden Bundeswehr-Universitäten, das in einem Zeitraum von vier Jahren die Forschung zu Themen der Digitalisierung und Technologie vorantreiben soll.
Ein kleiner Betrag von DTEC.Bw ist vorgesehen für die Förderung der Gründerszene an der Universität. Hierfür zeichnet Prof. Rafaela Kraus, Vizepräsidentin für Entrepreneurship und Hochschulbereich für angewandte Wissenschaften (HAW), verantwortlich. Im Video (ab Minute 24:50) berichtet sie über die aktuellen Entwicklungen im HAW-Bereich und gibt Einblick in die bisherigen Erfolge des Entrepreneurship-Programm an der Universität.
Ausgezeichnete Leistungen
Der Höhepunkt eines jeden Dies academicus ist die Auszeichnung von Nachwuchsforschenden. Auch beim digitalen Dies academicus 2020 konnten drei Preise für hervorragende Leistungen vergeben werden (ab Minute 34:00). Vizepräsidentin Prof. Eva-Maria Kern verlieh den Forschungspreis des Freundeskreises der Universität der Bundeswehr München e.V. an Dr. Verena Bader für ihre Dissertation (ab Minute 38:42). Dr. Christian Paul erhielt für seine Arbeit den Forschungspreis ITIS e.V. (ab Minute 34:00) und Dr. Maximilian Moll wurde mit dem Forschungspreis des Zweckverbandes München-Südost geehrt (ab Minute 42:19).
Den Sonderpreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende akademische und soziale Leistungen erhielt in diesem Jahr der US-Amerikaner Matthew Masters, der seit 2018 als Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Schulte am Institut für Flugsysteme (LRT) arbeitet und sich neben seiner Forschungstätigkeit für die Integration der internationalen Austauschstudierenden einsetzt und sich darüber hinaus in der Flüchtlingsarbeit engagiert (ab Minute 44:35).
Zusätzlich zu den Preisträgern und der Preisträgerin für exzellente akademische Leitungen wurden in diesem Jahr zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität aus der zentralen Verwaltung sowie dem Rechenzentrum mit der Universitätsmedaille von Prof. Niehuss geehrt (ab Minute 48:30). Für ihren besonderen und nicht alltäglichen Einsatz in den letzten Monaten der Pandemie dankte die Präsidentin ihnen sehr herzlich. Darüber hinaus erhielten zwei Soldaten des Studierendenbereichs diese besondere Ehrung für ihr vorbildliches Engagement im Dienste der Universität.
Übersicht über die Preisträgerin und die Preisträger der Forschungspreise:
Forschungspreis des Freundeskreises der Universität der Bundeswehr München e. V.
Dr. rer. pol. Verena Bader
„Mensch-Technik-Verflechtung. Hybrides Handeln innerhalb digitaler Arbeit und Organisation.“
Forschungspreis ITIS e. V.
Dr.-Ing. Christian Paul
„Parameter und Ortung atmosphärischer Entladungen“
Forschungspreis des Zweckverbandes München-Südost
Dr. rer. nat. Maximilian Moll
„An Experimental Validation of a Smart Optimization Framework“
Sonderpreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende akademische und soziale Leistungen
Matthew Masters, M.Sc. (USA)