Masterfeier 2024

14 Dezember 2024

Führungskompetenz und angesehener Abschluss

Die Präsidentin der UniBw M, Prof. Eva-Maria Kern, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss eines anspruchsvollen Studiums. Sie verwies auf die fachlichen und persönlichen Kompetenzen, die die Absolvierenden erworben haben und von denen sie einerseits selbst profitieren werden, die aber auch unserer Gesellschaft zu Gute kommen:

„Mit Ihrem Fundus an fachlichen und sozialen Kompetenzen können Sie nun wichtige Aufgaben in der Bundeswehr übernehmen. Und auch nach Ihrer Verpflichtungszeit stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte, Sie, werden so sehr gebraucht, wie nie zuvor“, sagte Präsidentin Kern.

Oberst Matthias Henkelmann, Leiter des Studierendenbereichs, sagte in seiner Ansprache, die Absolvierenden können stolz auf ihre Leistungen während des Studiums und auf ihren erreichten Abschluss sein: „Sie entwickeln sich zu einer Führungskraft, die ihresgleichen auf der Welt sucht. Führungskräfte, die nach der Bundeswehr die Welt erobern oder auch in unseren Streitkräften als Berufssoldatin oder Berufssoldat gebraucht werden. Führungskompetenz von Anfang an und wissenschaftlich fundierte Bildung bringen andere Berufsausbildungen in anderen Branchen so nicht hervor“, erklärte Oberst Henkelmann.

Leutnant Marco Herbert ermutigte in der Absolventenansprache seine Kameradinnen und Kameraden, dass der zukünftige „Dienst in Uniform“ eine große Chance sei: „In den letzten vier Jahren konnten wir hier zeigen, wie gut wir es schaffen ein großes und langwieriges Projekt zu bewältigen. Ab jetzt bekommen wir die Chance der Bundeswehr, diesem Land, Europa und der Welt zu zeigen, was wir können.“

Preise und Auszeichnungen

In diesem Jahr wurden 17 Studienpreise verliehen: Ausgezeichnet wurden herausragende Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs und besonderes Engagement oder besondere Herausforderungen während des Studiums wurden gewürdigt.

„Es ist immer wieder überwältigend zu sehen, welches wissenschaftliche Niveau unsere Studierenden in diesem vierjährigen Studium bei uns erreichen“, eröffnete Vizepräsident Prof. Geralt Siebert die Preisverleihung. Unter anderem stiftete die Gemeinde Neubiberg, der Freundeskreis der Universität der Bundeswehr München, sowie Vereine wie ITIS e.V., der Förderverein Konstruktiver Ingenieur Bau und die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. die Preise. Auch Unternehmen wie Airbus, ESG, Giesecke+Devrient und IABG, sowie die „Birthe und Knud Jörgensen Stiftung“ und die „Maria und Ernst Keuser-Stiftung“ prämierten überdurchschnittliche Arbeiten. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben: der "Family Care Award" und der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Für exzellente Forschungsleistungen verlieh Präsidentin Kern zum ersten Mal den Rohde-Preis: Die Auszeichnung für GSW-Fächer ging an Prof. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und den Rohde-Preises für MINT-Fächer bekam Prof. Günter Hein, der, unter anderem, verantwortlich für die technische Weiterentwicklung von „Galileo“ bei der European Space Agency (ESA) war.

Die Lehrpreise des Studentischen Konvents überreichte die Sprecherin Annika Pezold dieses Jahr an Prof. Julia Reif und den wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Sören Kleine.

Für die musikalischen Einlagen während der Masterfeier sorgte die Big Band der UniBw M „At Ease“. Die Absolvierenden konnten zusammen mit ihren Angehörigen beim anschließenden Empfang und Glühweinausschank vor der Mensa auf den erfolgreichen Abschluss anstoßen. Zusätzlich veranstalteten die Fakultäten eigene kleine Feiern, bei denen die Absolventinnen und Absolventen ihre Masterurkunden erhielten.