Imagefilm für die Eröffnung des Palladion Defence Accelerators

13 Februar 2025

UniBw M ist Teil des NATO-DIANA Programms und einziger deutscher Accelerator

Die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Eva-Maria Kern, erklärte: "Wir sind sehr stolz, dass die Universität der Bundeswehr München Teil des NATO-DIANA Programms ist. Als einziger deutscher Accelerator im DIANA Programm. Die Auswahl von Palladion erfolgte mit dem Ziel, das Innovationspotenzial im Bereich der Verteidigungs- und Dual-Use-Technologien in Deutschland und der NATO-Allianz zu identifizieren und auszubauen. Unsere Universität ist der beste Ort für ein solches Accelerator-Programm, da es einen starken Fokus auf Forschung und Innovation im Bereich Sicherheit und Verteidigung legt.“

Christian Hoesle, Managing Director des Palladion Defence Accelerators, betonte: "Gemeinsam mit Ihnen stehen wir am Anfang dieser neuen Ära. Wir helfen sicherzustellen, dass neue disruptive Technologien Dual-Use ready by design sind. Startups brauchen für ihre Entwicklung direkten Zugang zu Endnutzern und vereinfachte Wege zum Testen und Validieren ihrer Technologien. Das einzigartige Set-up von Palladion an der Universität der Bundeswehr München mit ihrer Nähe zu Testzentren und der Bundeswehr erfüllt diese Anforderungen perfekt.“

Der Accelerator bietet:

  1. Business Development: Vernetzung mit Mentoren, Investoren und Trainings für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und -strategien.
  2. Technologische Entwicklung: Validierung und Erprobung von Technologien zur Erfüllung realer Anforderungen im Verteidigungs- und Zivilbereich.
  3. Zugang zur Verteidigungsindustrie und Streitkräften: Einblicke in die militärischen Beschaffungsprozesse, Zugang zu Expertise aus der Verteidigungsbranche und militärischen Endnutzern.

Ministerialdirigent Meyer-Höper, stellvertretender Abteilungsleiter der Planungsabteilung im BMVg: „Ich bin zuversichtlich, dass der Palladion Accelerator das Wissen und die Unterstützung bereitstellen wird, die erforderlich sind, um den Dialog zwischen den Entwicklern von Fähigkeiten und den Beteiligten zu erleichtern. Der Palladion Defence Accelerator verbindet militärisches und wirtschaftliches Fachwissen und bietet gleichzeitig Zugang zu einem soliden Netzwerk von militärischen und technischen Fachleuten. Diese Initiative wird einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung militärischer Fähigkeiten leisten.“

Die erste Kohorte startete mit fünf vielversprechenden Start-ups, die in den nächsten sechs Monaten intensiv gefördert und unterstützt werden: Aedil, Blue Armada Robotics, Delta Orbit, Delta Vision und Dolprop. Die Start-ups kommen aus Deutschland, Polen, Norwegen und Schweden.