Der Bereich Weltraumnutzung des Institute of Space Technology and Space Applications (ISTA) besteht aus der Professur für Navigation (Prof. Eissfeller) und Satellitennavigation (Prof. Pany) und ist seit 1983 in den Bereichen globale Satellitennavigationssysteme (GNSS), präzise Positionierung, inertiale und optische Navigation und insbesondere für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo tätig. Es werden theoretische Studien, prototypische Hard- und Softwareentwicklungen durchgeführt sowie anwendungsnahe Testkampagnen. Navigationsanwendungen reichen vom Smartphone, über das autonome Fahren bis hin zum interplanetaren Flug für zum Beispiel „Asteroid-Mining“.
Die Leitung des Bereiches Weltraumnutzung obliegt partnerschaftlich Prof. Dr. Bernd Eissfeller und Prof. Dr. Thomas Pany.
Am Institut sind derzeit circa 20 Mitarbeiter/innen in Vollzeit beschäftigt, die größtenteils über Drittmittel finanziert und hauptsächlich aus den Disziplinen Physik, Elektrotechnik, Luftfahrttechnik, Informatik und Geodäsie rekrutiert werden.
Ein bedeutender Teil der derzeit gesendeten Galileo-Signalstruktur wurde vor ca. 10 Jahren am Institut unter Prof. Hein in Kooperation mit Kollegen von anderen europäischen Einrichtungen ausgearbeitet und wird heutzutage (Stand 2018) von mehr als 100 Millionen Mobiltelefonnutzern empfangen. ISTA vertritt außerdem das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in verschiedenen Arbeitsgruppen zu Galileo bei der Europäischen Kommission in Brüssel.
Software-Radio-Technologie bildet die Basis für Forschungsaktivitäten, um neue GNSS-Empfängerarchitekturen zu implementieren oder die Sensorfusion zwischen GNSS, IMU und LiDAR optimal zu gestalten. Das Institut ist in der Lage sämtliche derzeitigen und geplanten GNSS-Signale zu generieren, über UAV-basierte Testplattformen auszustrahlen, sowie ihre Nutzung für hochpräzise uns robuste Positionierung zu optimieren. Der seit 2003 am Institut entwickelte GNSS-Softwareempfänger ist weltweit führend.
Neben der Lehr- und Forschungstätigkeit organisiert das Institut jährlich federführend den Munich Satellite Navigation Summit, eine internationale Konferenz mit hochkarätigen Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.