Allgemein

Das rollende VR-Labor bringt immersive Lernerlebnisse ins Klassenzimmer. Es ist eine mobile Infrastruktur für ein Virtual Reality Lernlabor der Professur für Lernen und Lehren mit Medien der Universität der Bundeswehr München. Mit einem Klassensatz VR-Headsets können Virtual Reality Unterrichtseinheiten direkt an Schulen durchgeführt werden. Bisher haben bereits über 150 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 10 - 13 an Schulen in Magdeburg und München teilgenommen. Je nach Unterrichtsfach und Jahrgangsstufe stehen verschiedene virtuelle Lernwelten zur Verfügung, wie z.B. Lebensräume der Urzeit, historisch-politische Bildung oder physikalisch biologische Phänomene. Das am Lernenden orientierte Design stellt die Inhalte erlebbar dar und ermöglicht authentische Erfahrungen, die innerhalb des regulären Unterrichts sonst nur schwer möglich sind.

Mittels Virtual Reality Brille werden immersive Lernerlebnisse geschaffen, die in der Nachbetrachtung gemeinschaftlich reflektiert werden.

 

 

Virtual Reality Lernwelten

Aktuell können wir den Lehrkräften folgende virtuelle Lernwelten zur Verfügung stellen

Thema

Beschreibung

Fach

Klasse

Dauer

Endgerät(e)

Kapazität

Kläranlage

Die Etappen der Abwasserreinigung einer konventionellen Kläranlage werden in einer Virtual Reality dargestellt.

Biologie (mit Anteilen Chemie / Physik)

10-13

35min

VR-Brille

Bis zu 18 Teilnehmende zeitgleich

360°-Dinosaurier
(extern)

Ein virtueller Rundgang durch die bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie.

Erdkunde / Geschichte

5-10

15min

VR-Brille, Tablet

Bis zu 18 Teilnehmende zeitgleich

Historische Lehrsammlung
(extern)

Multiperspektivisches Geschichtsbewusstsein in einer 360°-Lernumgebung. Schwerpunkt: Geschichte der Displaced-People.

Geschichte / Soziologie

5-10

15min

VR-Brille, Tablet

Bis zu 18 Teilnehmende zeitgleich

VR Prüfungsangst Englisch
(extern)

Vorbereitung auf eine mündliche Prüfungssituation im Fach Englisch

Englisch / Psychologie

 5-12

 15min

VR-Brille, Tablet

Bis zu 18 Teilnehmende zeitgleich

Brücke VR

Eine 360° Erkundung der Isenbrücke in Schwindegg, wodurch das Thema „Digitale Zwillinge“ nähergebracht wird. Zudem wird die Sensorik der Isenbrücke näher beleuchtet.

Physik / Informatik 

10-13

30min

VR-Brille, Tablet

Bis zu 18 Teilnehmende zeitgleich

 

 

 

 

 

 

 

 

_DSC0668.jpg

Handreichungen für Lehrkräfte

Fact Sheets, Hintergrundinformationen (s. Links), Allgemeines zum Thema VR-Lernumgebung, Studien/Projekte

Das rollende VR-Labor kommt in Ihre Klasse

Aktuell haben wir wieder freie Termine für das Schuljahr 2023/2024. Der Schule entsteht bei der Buchung des rollenden VR Labors keinerlei Kosten. Das Projekt wird über die Forschung finanziert und profitiert daher einzig durch erhobene Daten während der Trainings. Grundsätzlich ist jeweils ein Termin pro Lernwelt vorgesehen. Als alternatives Angebot für die Teilnahme am VR-Training können Schülerinnen und Schülern vergleichbare textbasierte Informationen bzw. Lerntexte zur Verfügung gestellt werden.

Für nähere Informationen zu den möglichen VR Lerninhalten sowie zum Ablauf der VR Lerneinheiten an Ihrer Schule, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

E-Mail: RollendesVRLabor@unibw.de

Homepage: https://www.unibw.de/labor_fuer_bildungsmedien

_DSC0970.jpg

_DSC0665.jpg