Abschlusspräsentation der Innovationschallenges des Cyber Innovation Hubs an der Professur für Innovationsmanagement

18 März 2025

Im Rahmen der Innovationsmanagement-Vorlesung für Masterstudierende des Wirtschaftsinformatikstudiengangs erhielten zehn Studierende die einmalige Gelegenheit, praxisnahe Innovationschallenges des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) zu bearbeiten. In drei Teams entwickelten sie innovative Lösungsansätze von der ersten Idee bis zur finalen Präsentation vor einer Jury aus Lehrpersonal, Experten von founders@unibw sowie natürlich dem CIHBw.

Die drei Projektteams arbeiteten an realen Herausforderungen aus dem CIHBw, der als "Change Agent" der Bundeswehr in den Bereichen Digitalisierung, Cyber und Innovation agiert. Mit Blick auf die Zeitenwende und die dringende Notwendigkeit einer anpassungsfähigen Verteidigungsinfrastruktur beschäftigten sich die Studierenden mit folgenden gesellschaftlich relevanten Themen:

  • Etablierung dezentraler Innovationseinheiten: Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung sogenannter "Spark Cells" nach US-amerikanischem Vorbild im Bundeswehrkontext.
  • Identifikation von Intrapreneuren: Definition anwendbarer Marker zur Bestimmung vielversprechender Intrapreneure innerhalb der Bundeswehr.
  • Vernetzung innerhalb des Innovationsökosystems: Entwurf einer Plattform zur Verbindung von Akteuren im Innovationsökosystem der Bundeswehr, um Ideen aus der Truppe und Belegschaft effizient mit den passenden Fachexperten zusammenzubringen.

Die von den Studierenden entwickelten Konzepte beinhalteten Umsetzungspläne, Kostenkalkulationen, Software-Mock-ups und sogar erste Prototypen.

Wir sind gespannt auf die weiteren konkreten Schritte in Richtung eines modernen Innovationsmanagements innerhalb der Bundeswehr und freuen uns auf die fortgesetzte Zusammenarbeit mit dem CIHBw!