Das Lehrangebot der Professur baut direkt auf den Erkenntnissen unserer Forschung auf und vermittelt den Studierenden theoretische Grundlagen und nachhaltige praktische Anwendungskompetenzen in den Bereichen Innovationsmanagement, empirische Analyse von Innovationen sowie den verbundenen Feldern Produktions- und Geschäftsprozessmanagement.

Hier finden Sie alle Module und deren Inhalte, die an unserer Professur angeboten werden.

Bachelormodule

Produktionsmanagement (Modul Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II) WOW B.Sc. (1262)

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:

Die Veranstaltung Produktionsmanagement (LV 12623) bildet zusammen mit der Veranstaltung Logistikmanagement (Dozent Prof. Michael Eßig) das WOW Bachelormodul "Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II" (Modulnummer 1262).

Das Modul wird für das 4. Bachelortrimester empfohlen, wird im Herbsttrimester angeboten und hat einen Gesamtumfang (Logistik- und Produktionsmanagement) von 8ECTS.

Inhalt:

Aufbauend auf der Betrachtung von Produktionssystemen werden strategische Bedeutung von Produktion sowie Entwicklungs- und Produktionsprozesse von Gütern und Dienstleistungen charakterisiert und gegenübergestellt. Grundlagen der Gestaltung eines Produktionssystems werden ebenso behandelt wie dessen operativer Betrieb. Zudem werden die theoretischen Grundlagen der Veranstaltung mit Fallbeispielen illustriert.

Links zum Modul:

HISInOne

ILIAS

Informationsmanagement WIN B.Sc. (1041)

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:

Das Modul Informationsmanagement (Modulnummer 1655) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik wird für das 5. Bachelortrimester empfohlen, im Wintertrimester angeboten und hat den Umfang von 8ECTS.

Das Modul wird aus der Vorlesung "Wissens- und Informationsmanagement" (LV 16551) und der Übung "ERP-Systeme und SCM-Systeme" (LV 16552) gebildet.

Inhalt:

Die Vorlesung des Moduls vermittelt grundlegende Kenntnisse über Ziele, Aufgaben, Konzepte und Methoden des Wissens- und Informationsmanagements sowie relevante Fallbeispiele aus der Praxis. Der Fokus liegt hierbei auf der Rolle von Wissen und Information im Organisationskontext sowie den konkreten Ansätzen und Konzepten zur Gestaltung und Umsetzung von Wissens- und Informationsmanagement.

Links zum Modul:

HISInOne

ILIAS

Projektstudium (1271)

Allgemeine Informationen:

Im Rahmen des Projektstudiums des WOW B.Sc. (Modulnummer 1271), dessen grundlegende Inhalte im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens in einer Vorlesung (LV 12711) und einer Übung (LV 12712) durch die Professur für Leadership & Organizational Behavior (Prof. Hendrik Hüttermann) im Wintertrimester durchgeführt werden, bietet auch die Professur für Innovationsmanagement ein für das Frühjahrstrimester des 3. Bachelorjahres empfohlenes Projektstudium an.

Inhalt:

Hierbei werden aufbauend auf Grundkenntnissen wissenschaftlichen Arbeitens im Folgetrimester (Frühjahrstrimester) praktische Fähigkeiten zur Umsetzung wissenschaftlichen Arbeitens und der Durchführung eines Projektes vermittelt. In mehreren Gruppensitzungen werden Ablauf, Literaturarbeit, methodische Herangehensweisen und die Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen gemeinschaftlich behandelt, um basierend darauf die Prüfungsleistung absolvieren zu können. So wird in einer Gruppenarbeit eine selbst definierte Fragestellungen im Rahmen eines Projektes behandelt.

Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen zum wissenschaftlichen Arbeiten erstellen die Gruppen der Studierenden eine Literaturarbeit, einen Projektbericht oder eine Präsentation der Ergebnisse.

Link zur HISInOne Seite des Moduls:

HISInOne 

Mastermodule

Innovationsmanagement WOW M.Sc. (3765)

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:

Das Modul Innovationsmanagement für den Masterstudiengang Wirtschafts- und Organisationswissenschaften M.Sc. (Modulnummer 3765) besteht aus einer Vorlesung (LV 37651) und hat einen Umfang von 5ECTS.

Das Modul wird stets im Wintertrimester angeboten und ist für das Wintertrimester im 1. Studienjahr des Master empfohlen.

Inhalt:

Aufbauend auf der Definition des Innovationsbegriffs und die Rolle von Innovationen im Unternehmenskontext werden Ziele,
Aufgaben und Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements behandelt. Im Anschluss werden Beteiligte von Innovationsprozessen sowie Interaktionen zwischen Unternehmen und die betriebliche Organisation von Innovationsprozessen inklusive praktischer Fallbeispiele erörtert.

Links zum Modul:

HISInOne

ILIAS

Geschäftsprozessmanagement I WOW M.Sc. (2454)

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:

Das Mastermodul Geschäftsprozessmanagement I (Modulnummer 2454) ist für das dritte Mastertrimester empfohlen, wird stets im Herbsttrimester angeboten und hat einen Umfang von 5ECTS.

Das Modul kann als Wahlpflicht im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik M.Sc. und muss als Pflichtfach im Masterstudiengang Wirtschafts- und Organisationswissenschaften M.Sc. belegt werden.

Inhalt:

Das Modul behandelt die Grundlagen des Prozessmanagements, wozu wesentliche Begrifflichkeiten, das Phasenmodell des Prozessmanagements sowie konkrete Praxisbeispiele zählen.

Links zum Modul:

HISInOne

ILIAS

Innovationsmanagement WIN M.Sc. (1039)

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung:

Das Modul Innovationsmanagement für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik M.Sc. (Modulnummer 1039) besteht aus einer Vorlesung (LV 10391) sowie einer Übung (LV 10392) und hat einen Gesamtumfang von 6ECTS.

Das Modul wird stets im Wintertrimester angeboten und ist für das Wintertrimester im 1. Studienjahr des Master empfohlen.

Inhalt:

Aufbauend auf der Definition des Innovationsbegriffs und die Rolle von Innovationen im Unternehmenskontext werden Ziele, Aufgaben und Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements behandelt. Im Anschluss werden Beteiligte von Innovationsprozessen sowie Interaktionen zwischen Unternehmen und die betriebliche Organisation von Innovationsprozessen inklusive praktischer Fallbeispiele erörtert. Diese sowie die methodische Anleitung ihrer Hausarbeit sind Inhalt der Übung.

Links zum Modul:

HISInOne - Vorlesung

HISInOne - Übung

ILIAS

Seminarmodul (3756)

Empfohlene Voraussetzungen: 

Das Seminar steht Studierenden offen, die ausreichendes Wissen in der
Vertiefungsrichtung, die den thematischen Rahmen des Seminars bildet, erworben
haben.

Inhalt:

Das Modul besteht aus einem Seminar. Jedes Institut bietet mindestens ein Seminar an.
Der Inhalt des Seminars orientiert sich regelmäßig an aktuellen Forschungsthemen und -projekten der am Institut beteiligten Professuren; Struktur und Ablauf hängen von den
Vorgaben der beteiligten Professuren ab.

Verwendbarkeit:

Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf die Ausarbeitung der Master-Arbeit vor
und bietet ihnen die Gelegenheit, eigene Forschungserfahrungen zu sammeln.

Dauer und Häufigkeit:

Das Modul dauert 1 Trimester. Das Modul beginnt jedes Studienjahr jeweils im
Wintertrimester. Als Startzeitpunkt ist das Wintertrimester im 2. Studienjahr vorgesehen.

Link zum HISInOne Modul:

HISInOne