Die Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR befasst sich im Wintertrimester 2025 mit dem Thema Nachhaltigkeit für Individuum und Organisation in der (digitalen) Gesellschaft.
Immer mittwochs von 11.30 bis 12.30 Uhr in Gebäude 33, Raum 0101 sowie online – Start ist am 08.01.2025.
Programm
08.01.2025
Bernhard Ertl (Lernen und Lehren mit Medien)
Digitales Lernen als nachhaltiges Lernen?
15.01.2025
Julia Reif, Anna-May Alich (Human Resources Management)
Generative Ghost Nachricht von wem?
22.01.2025
Dominic Busch (Interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung)
KI-Übersetzung und interkultureller Dialog
29.01.2025
Axel Schaffer (Wandel und Nachhaltigkeit)
Impacts of digital devices on ecological mindedness
05.02.2025
Sebastian Manhart (Organisationspädagogik)
Alles, was zählt und sich nicht rechnet. Nachhaltigkeit und digitale Strukturbildung am Ende des Anthropozän
12.02.2025
Matthias Wagner (Sportpsychologie)
Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit als Schlüsselfaktor einer nachhaltigen Bewegungs- und Sportsozialisation
19.02.2025
Stephan Kaiser (Personalmanagement und Organisation)
Nachhaltigkeit als Kontextfaktor für Strategien und Praktiken des Personalmanagements
26.02.2025
Elisabeth Müller, Julia Thaler (Strategisches Management/Public Management)
Präsentismusklima und individuelles Wohlbefinden im digitalisierten öffentlichen Sektor
05.03.2025
Rafaela Kraus (Unternehmens- und Personalführung)
Nachhaltige Personalentwicklung durch Intrapreneurship
12.03.2025
Christian Scheiding (Universität Kassel)
Ich – Wir – Die: Mehrdimensionale Nachhaltigkeitspositionierungen im Spannungsfeld zwischen Individuum und Organisation
19.03.2025
Erik Ode (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Abschlussdiskussion