Univ.-Prof. Dr. Hendrik Hüttermann

Professur für Leadership & Organizational Behavior
Institut für Organization, Strategy & People
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg
Tel: +49 89 6004-3504
E-Mail: hendrik.huettermann@unibw.de

Prof. Hendrik Hüttermann ist Gründungsmitglied des FZ INDOR und Professor für Leadership und Organizational Behavior an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Im Mittelpunkt der Forschung an der Professur für Leadership und Organizational Behavior stehen wirksame Führungs- und Management-Ansätze zur Förderung von Wohlbefinden, Engagement und Leistung in Organisationen. Dem Leitmotiv des Forschungszentrums INDOR folgend wird dabei eine ganzheitliche Perspektive eingenommen und Leadership-Strategien für Individuen, Teams sowie Gesamt-Organisationen und deren Zusammenwirken erforscht.

Im Einzelnen befasst sich die Forschung an der Professur für Leadership und Organizational Behavior mit folgenden Kernbereichen, die als zentrale Kompetenzen in das Forschungszentrum eingebracht werden:

  • Diversity und Inclusion: Im Fokus stehen die Auswirkungen und das effektive Management von demographischen Veränderungen in Organisationen. Durch gesellschaftliche Megatrends wie den demographischen Wandel verändert sich das Gesicht vieler Unternehmen. Welche Auswirkungen hat dies für die Zusammenarbeit in Teams und den Erfolg von Gesamtorganisationen? Was sind effektive Leadership-Ansätze für ein effektives Diversity Management, das sowohl Inklusion fördert als auch das Potential von Diversity realisiert?
  • Engagement und Wohlbefinden: Der Erhalt und die Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden besitzen vor dem Hintergrund steigender Zahlen psychischer Erkrankungen bei der Arbeit besondere Bedeutung. Wie können Unternehmen und Führungskräfte Bedingungen für gesunde Hochleistung schaffen, bei der Mitarbeitende ihr ganzes Engagement entfalten und zugleich effektiv mit Belastungen bei der Arbeit umgehen? Zu diesen und weiteren Fragen werden Strategien für Führungskräfte und HR Management erforscht.
  • New Work und Leadership: Zunehmend dezentrale Strukturen, dynamische und agile Formen der Zusammenarbeit und die Digitalisierung sind Merkmale der modernen Arbeitswelt. Was sind Erfolgsfaktoren neuer Arbeits-, Organisations- und Führungsmodelle? Wie können räumlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle effektiv gestaltet werden und welche Form von Führung werden in dynamischen Organisationen benötigt? In Verbindung mit den anderen Schwerpunkten werden diese Fragen zur Zukunft der Arbeit erforscht.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Professur für Leadership und Organizational Behavior >

 

Zurück zur Mitgliederübersicht