Prof. Friedrich Lohmann ist Mitglied des FZ INDOR und Professor für für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Im Rahmen der universitären Selbstverwaltung ist er Vorsitzender der Ethikkommission der Universität.
Die Ethik beschäftigt sich mit handlungsleitenden Normen. Dabei lassen sich eine deskriptive und eine normative Ethik unterscheiden. Die deskriptive Ethik analysiert bestehende Normen, wie sie die Gesellschaft, aber auch individuelles Handeln prägen. Auf der Basis dieser Analyse entwirft die Ethik in einem zweiten Schritt als normative Ethik vorzugswürdige Normen, wobei Werte wie Gerechtigkeit, Wohlstand oder Nachhaltigkeit Beispiele für das sind, woran die Vorzugswürdigkeit von Handlungen und gesellschaftlichen Zuständen gemessen wird.
Schwerpunkte in der Forschung an der Professur sind: Friedens- und Konfliktethik, Menschenrechtsethik, Wirtschaftsethik, Forschungsethik, Ethik des digitalen Wandels, die Verbindung zwischen Ethik und Religion(en). Friedrich Lohmann ist Mitglied im Heidelberger Forum Friedensethik. Zusammen mit seiner Mitarbeiterin Dr. Isabelle Fries ist er im Rahmen von dtec.bw1 im Forschungsprojekt LIONS aktiv.
Als Mitglied des Forschungszentrums INDOR beschäftigt sich Friedrich Lohmann mit den ethischen Aspekten des Verhältnisses von Individuum und Organisation.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Professur für Evangelische Theologie >
Zurück zur Mitgliederübersicht
1Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr ist ein von beiden Universitäten der Bundeswehr gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Mit der Aufnahme in den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) wird dtec.bw von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert