Prof. Erik Ode ist Mitglied des FZ INDOR und Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.
Die Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft widmet sich den philosophischen, anthropologischen und ethischen Grundfragen von Bildung und Erziehung. Im Zentrum steht die Frage, was der Mensch ist und was aus ihm in einer Gesellschaft, der Arbeitswelt oder in Organisationen werden kann. Diese Entwicklung ist eng mit sozialen und strukturellen Wandlungsprozessen verknüpft, die an der Professur untersucht und begrifflich geklärt werden.
Der digitale Wandel und die technologiebedingte Umgestaltung von Lebensbereichen wie Arbeit, Lernen und Ausbildung erfordern eine grundlegende Reflexion: Was soll und kann damit erreicht werden, und welche langfristigen Auswirkungen sind zu erwarten? Müssen der Sinn von Arbeit und moderne Lebensweisen neu definiert werden? Wie verändern sich die Bedingungen für ein gedeihliches Aufwachsen und friedliches Zusammenleben?
Die bildungsphilosophische Forschung bietet eine breite Palette an Theorieansätzen, Analysekategorien und methodischen Zugängen, um das Individuum in Organisationen sowie die Phänomene der Digitalisierung zu untersuchen. Getreu dem Lessing'schen Diktum „Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt“ stehen das kritische Nachdenken und die Suche nach Antworten im Kontext der digitalisierten Gesellschaft noch am Anfang.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft >
Zurück zur Mitgliederübersicht