Univ.-Prof. Dr. Burkhard Schäffer

Institut für Bildungswissenschaft
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg
Tel: +49 89 6004-3118
E-Mail: burkhard.schaeffer@unibw.de

Prof. Burkhard Schäffer ist Gründungsmitglied des FZ INDOR und Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

An der Professur wird zu Fragen der Erwachsenenbildung und der Bildung Erwachsener gelehrt und geforscht. Themen in Forschungsprojekten waren u. a. wie Erwachsene in der Coronapandemie von Wissenschaft, Politik und Medien "erzogen" werden, sich an die AHA Regeln zu halten (BETAP-Projekt) oder ob Altersbilder Einfluss auf Weiterbildungsorientierungen haben (WAB-Projekt). Im derzeit vom dtec.bw1-geförderten laufenden Projekt KISOFT wird untersucht, ob künstliche Intelligenz fruchtbar gemacht werden kann für qualitative Datenanalyse. In diesem Kontext wird eine Softwareanwendung namens DokuMet QDA entwickelt, mittels derer solche Analysen möglich sind. Schwerpunkte liegen insofern auf Fragen nach medialen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Bildung Erwachsener und auf Methoden und Methodologien qualitativen Forschens in der Erwachsenenbildung.

In das Forschungszentrum werden insbesondere Kenntnisse im Bereich qualitativer Sozialforschung, Methodenentwicklung und der Entwicklung von Forschungsunterstützungssoftware mit KI eingebracht.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung >

 

Zurück zur Mitgliederübersicht

 

 

1Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr ist ein von beiden Universitäten der Bundeswehr gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Mit der Aufnahme in den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) wird dtec.bw von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert