Univ.-Prof. Dr. Bernhard Leipold

Institut für Psychologie
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg
Tel: +49 89 6004-2490
E-Mail: bernhard.leipold@unibw.de

Prof. Bernhard Leipold ist Mitglied des FZ INDOR und Professor für Gesundheits- und Entwicklungspsychologie an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Im Rahmen des dtec.bw-geförderten1 Projekts LIONS (Gesamtleitung Prof. Dr. Ulrike Lechner) wurde in Teilprojekt 8: Die Supply Chain – Interessen aushandeln (Leitung Prof. Dr. Bernhard Leipold) Bausteine eines Serious Game validiert, das Teamförderungspotential hat und zur Sensibilisierung für betriebliche Innentäterproblematiken entwickelt wurde (Projektlaufzeit: Januar 2021 bis Dezember 2024). Im Rahmen einer kontrollgruppenbasierten Interventionsstudie wurde untersucht, inwieweit spielbezogene Online-Meetings zur Veränderung von interpersonellem Vertrauen und Ungerechtigkeitssensibilität beitragen.

Im Folgeprojekt Teilprojekt 9: Resilienz auf individueller Ebene (Projektlaufzeit: Januar 2025 bis Dezember 2026) geht es um Einstellungen und Präferenzen von Mitarbeitenden in Betrieben. Im Zeitalter der Digitalisierung sind (zukünftige) Mitarbeitende eine wichtige Säule der Resilienz von Betrieben. Sie sind an der Anwendung von digitalen Kommunikationssystemen und Technologien beteiligt und für erfolgreiche Produktionssysteme unerlässlich. Die Förderung ihrer Resilienz ist daher sehr wünschenswert. In einer Online-Panel-Studie sollen subjektive Kompetenzen (z. B. soziale, motivationale, digitale Kompetenzen in Sicherheitsbereichen) im Zusammenhang mit Stresserleben und Lebenszufriedenheit untersucht werden.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Professur für Gesundheits- und Entwicklungspsychologie >

 

Zurück zur Mitgliederübersicht

 

 

1Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr ist ein von beiden Universitäten der Bundeswehr gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Mit der Aufnahme in den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) wird dtec.bw von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert